So reparieren Sie einen sich ausdehnenden Riss in einer Wand, um ein erneutes Auftreten zu verhindern
Ein ungleichmäßiges Schrumpfen des Fundaments geht mit dem Auftreten von Rissen in den Wänden einher. Auf schwierigen Böden oder bei ungenügender Bewehrung des Untergrundes kann sich dieser Prozess über Jahre hinziehen. In diesem Fall wird das Problem durch die Verwendung von Heftklammern und Lösung gelöst.
Da sich der Riss in der Wand ständig ausdehnt, muss er zunächst gestoppt werden. Wenn Sie es einfach mit Mörtel versiegeln, erscheint es in ein paar Monaten wieder. Um die zerrissenen Wandhälften zu befestigen, müssen Sie Klammern in Schritten von 30-40 cm einschlagen.
Sie bestehen aus 10-mm-Stab. Die Breite der Halterung hängt vom Wandmaterial ab. Handelt es sich um losen Porenbeton, muss dieser breit gemacht werden, bei Ziegeln genügen 30 cm. Die Tiefe der Klammern sollte idealerweise bis zur Mitte der Wandstärke reichen.
Als nächstes nehmen Sie einen Bohrhammer mit langem Bohrer und bohren an den Seiten des Risses Löcher in die Wand, um Heftklammern einzutreiben.
Anschließend werden mit einer Schleifmaschine mit Diamantklinge Rillen darunter geschnitten. Dadurch passt jede Halterung in die Wand und ragt nach dem Verputzen nicht heraus.
Die Klammern werden in die Wand getrieben und ein Reparaturmörtel im Verhältnis 1 Teil Zement zu 2 Teilen Sand hergestellt.
Vor dem Auftragen wird die Wand gut angefeuchtet. Die Lösung wird möglichst tief in den Riss gegossen und mit einem Spachtel egalisiert.
Die in diesem Verhältnis hergestellte Lösung ist sehr stark, was Ihnen in Kombination mit Klammern eine zuverlässige Verbindung der beweglichen Wand ermöglicht. An dieser Stelle wird es nicht reißen, aber wenn das Fundament größere technische Mängel aufweist, kann es zu einem Riss an der Seite kommen. Angesichts dieses Ergebnisses ist es notwendig, radikale Maßnahmen zu seiner Stärkung zu ergreifen.
Material:
- Stab 10 mm;
- Zement;
- Sand;
- Wasser.
Rissreparaturprozess
Da sich der Riss in der Wand ständig ausdehnt, muss er zunächst gestoppt werden. Wenn Sie es einfach mit Mörtel versiegeln, erscheint es in ein paar Monaten wieder. Um die zerrissenen Wandhälften zu befestigen, müssen Sie Klammern in Schritten von 30-40 cm einschlagen.
Sie bestehen aus 10-mm-Stab. Die Breite der Halterung hängt vom Wandmaterial ab. Handelt es sich um losen Porenbeton, muss dieser breit gemacht werden, bei Ziegeln genügen 30 cm. Die Tiefe der Klammern sollte idealerweise bis zur Mitte der Wandstärke reichen.
Als nächstes nehmen Sie einen Bohrhammer mit langem Bohrer und bohren an den Seiten des Risses Löcher in die Wand, um Heftklammern einzutreiben.
Anschließend werden mit einer Schleifmaschine mit Diamantklinge Rillen darunter geschnitten. Dadurch passt jede Halterung in die Wand und ragt nach dem Verputzen nicht heraus.
Die Klammern werden in die Wand getrieben und ein Reparaturmörtel im Verhältnis 1 Teil Zement zu 2 Teilen Sand hergestellt.
Vor dem Auftragen wird die Wand gut angefeuchtet. Die Lösung wird möglichst tief in den Riss gegossen und mit einem Spachtel egalisiert.
Die in diesem Verhältnis hergestellte Lösung ist sehr stark, was Ihnen in Kombination mit Klammern eine zuverlässige Verbindung der beweglichen Wand ermöglicht. An dieser Stelle wird es nicht reißen, aber wenn das Fundament größere technische Mängel aufweist, kann es zu einem Riss an der Seite kommen. Angesichts dieses Ergebnisses ist es notwendig, radikale Maßnahmen zu seiner Stärkung zu ergreifen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So bohren Sie richtig Löcher für Rohre in die Wand

Wie repariert man einen Riss an der Stoßstange eines Autos?

Einen Riss in einem Plastikeimer in 1 Minute füllen

Maurerarbeiten: Bedecken Sie eine Mauer aus Betonblöcken mit einem schmalen Fagott

Verlegen von Fliesen an Wänden und Böden

So reparieren Sie einen Riss in einer Fassade endgültig
Besonders interessant

So installieren Sie eine Steckdose, wenn noch kurze Drähte übrig sind

So beseitigen Sie Lücken zwischen Schornstein und Schiefer

So mischen Sie eine äußerst zuverlässige Lösung für den Ofen, die nicht nachgibt

Es wird keine Risse mehr geben: Was man dem Beton hinzufügen muss, um ihn herzustellen

Kaufen Sie niemals Kugelhähne ohne Rücksprache mit mir

Neue Technologie zur Bodendämmung mit Penoplex
Kommentare (2)