Einfache Vintage-Karte
Vintage im Scrapbooking sind vor allem schwerelose transparente Stoffe, glänzende Bänder, schillernde Perlen und zarte durchbrochene Spitze. Mit diesen Elementen können Sie Ihr eigenes kleines Meisterwerk schaffen, das nicht nur die Person, die die Karte erhalten hat, beeindruckt.
Um ein handgefertigtes Mini-Meisterwerk zu schaffen, benötigen Sie:
- Pappunterlage für eine Postkarte oder einfach nur ein Blatt Pappe;
- 2 Arten von Karton für Kreativität, die miteinander harmonieren: mit Muster und uni;
- Fetzen glänzenden Organzas;
- etwa 1 Meter glänzendes Satinband mit einer Breite von 2,5 bis 3 cm;
- mehrere Perlen oder Rocailles;
- ein etwa 18 cm langes Stück Spitze, in diesem Beispiel wird einseitige Guipure-Spitze auf einem Netz präsentiert, Sie können aber auch Spitze mit beidseitigen Muscheln nehmen.

Darüber hinaus benötigen Sie Hilfswerkzeuge:
- Nadel und Faden passend zum Satinband;
- Stifte;
- doppelseitiges Klebeband; Wenn kein solches Klebeband vorhanden ist, können Sie mit Kleber arbeiten, aber dennoch ist Klebeband vorzuziehen: Das Arbeiten damit ist sauberer, genauer, Sie müssen nicht warten, bis es trocknet, der Karton wird durch den Kleber nicht verformt Band;
- eine gewöhnliche Kerze und Streichhölzer zum Ansengen der Organzaränder;
- Schere;
- Bleistift;
- Herrscher.
Schneiden Sie aus Pappe Rechtecke der gewünschten Größe aus. Wir falten ein normales Blatt Pappe mit der weißen Seite nach innen – so erhalten wir einen Zuschnitt für eine Postkarte mit den Maßen ca. 20x13,5 cm in der Mitte gefaltet (bzw. 27x20 cm im aufgeklappten Zustand). Aus Karton mit Muster schneiden wir den zukünftigen Hintergrund der Vorderseite im Format 20x13,5 cm aus. Für das dekorative Detail der Postkarte benötigen wir einfachen Karton – daraus schneiden wir ein Rechteck von ca. 9x14 cm aus.

Wir bedecken eine Seite des Zuschnitts unter der Karte mit doppelseitigem Klebeband – Sie müssen den gesamten Umfang damit vorsichtig abdecken und mehrere Streifen in die Mitte kleben. Wir entfernen die Schutzschicht des doppelseitigen Klebebands und legen dann das Stück farbigen Karton auf die mit Klebeband behandelte Seite der Postkarte.


Nun legen wir die Basis für die Postkarte beiseite und machen uns an den unterhaltsamsten und kreativsten Teil der Arbeit. Wir nehmen ein kleines Stück einfachen Karton und beginnen, es zu dekorieren. Kleben Sie zunächst die Spitze entlang des Rechtecks an der Vorderseite fest. Dies lässt sich ganz einfach mit doppelseitigem Klebeband bewerkstelligen, da es transparent, langlebig und völlig unsichtbar ist. Kleben Sie einen Streifen Klebeband entlang eines Rechtecks aus normalem Karton und treten Sie dabei 2-3 cm von einer der Längskanten zurück.

Entfernen Sie dann die Schutzfolie vom Klebeband und drücken Sie die gewellte Kante des Schnürsenkels vorsichtig darauf.

Danach drehen wir das Teil um und kleben die Kanten der Spitze sorgfältig fest, ggf. kürzen wir sie mit einer Schere. Es stellt sich als hübsches dekoratives Detail heraus.

Wir legen dieses Detail beiseite und beginnen mit der Umsetzung anderer dekorativer Elemente – Blumen aus Satinband, die das Hauptleitmotiv der gesamten Karte sein werden.Aus dem Band rollen wir eine kleine Rose auf, deren fertiger Durchmesser etwa 3 cm beträgt. Dazu halten wir mit der linken Hand sanft, aber fest das Ende des Bandes fest und beginnen mit der rechten Hand, eine Blume zu formen , als würde man das Band um das Ende des Bandes drehen. Vergessen Sie dabei nicht, das Band diagonal zu biegen, sodass auf der Vorderseite der Rose die eine oder andere Seite des Bandes entsteht. Jede Biegung des Bandes entspricht einem Blütenblatt. Nachdem Sie 2-3 Reihen Blütenblätter angefertigt haben, sichern Sie Ihre Arbeit mit einer Stecknadel.

Jetzt legen wir die Rose vorübergehend beiseite und beginnen mit der Arbeit mit Organza, aus dem wir wunderschöne „Kelchblätter“ machen. Schneiden Sie ein Stück mit einem Durchmesser von ca. 5 cm aus.

Zünden Sie eine Kerze an und versengen Sie die Ränder des Organzas im Feuer. Da Organza ein überwiegend synthetischer Stoff ist, verbrennen seine Kanten nicht, sondern schmelzen. Damit die Kanten schön geschwungen werden, sollte die Kante einen Abstand von 3-4 cm über der Flamme haben. Wenn Sie die Kante des Organzas an die Seite des Feuers halten, schmelzen seine Kanten, verbiegen sich aber nicht, sondern bleiben glatt.

Wenn das Organza-Kelchblatt fertig ist, können Sie mit der Arbeit an der Blume fortfahren. Wir nehmen eine Nadel mit Doppelfaden passend zum Band und nähen alle Lagen Rosenblätter vorsichtig von der Rückseite, ohne die Nadel auf der Vorderseite zu lassen. Zum Schluss nähen wir mehrere Perlen in die Mitte der Blüte.

Nähen Sie nun, ohne den Faden abzuschneiden, das Kelchblatt an die Rückseite der Rose und platzieren Sie die Blume darin wie in einem „Nest“. Hinten mit ein paar Stichen fixieren und den Faden wieder belassen.

Machen Sie insgesamt drei solcher Rosen in gleich großen Kelchblättern. Wenn alle Blumen fertig sind, können Sie zum einfachen Kartonstück zurückkehren und mit dem Zusammenbau der Karte beginnen.

Nähen Sie dazu jede Blume vorsichtig mit dem Faden, den Sie nach dem Zusammensetzen der Blume übrig haben, auf den Karton. Nähen Sie zwei Lagen gleichzeitig unter die Blume – sowohl Spitze als auch Pappe.Achten Sie gleichzeitig darauf, dass Sie den Faden nicht zu fest anziehen und keine Falten an der Spitze entstehen.



Wenn alle drei Blumen auf das kleine Stück genäht sind, können Sie es am großen Rohling befestigen.

Dazu verwenden wir erneut doppelseitiges Klebeband – kleben Sie es vorsichtig von der Rückseite des dekorierten Teils über den gesamten Umfang sowie mehrere Streifen bis zur Mitte des Teils. Wir entfernen die Schutzschicht vom Klebeband und befestigen das kleine Teil in der Mitte des großen Teils. Jetzt ist Ihre Karte bereit, dem glücklichen Empfänger zu gratulieren.

Um ein handgefertigtes Mini-Meisterwerk zu schaffen, benötigen Sie:
- Pappunterlage für eine Postkarte oder einfach nur ein Blatt Pappe;
- 2 Arten von Karton für Kreativität, die miteinander harmonieren: mit Muster und uni;
- Fetzen glänzenden Organzas;
- etwa 1 Meter glänzendes Satinband mit einer Breite von 2,5 bis 3 cm;
- mehrere Perlen oder Rocailles;
- ein etwa 18 cm langes Stück Spitze, in diesem Beispiel wird einseitige Guipure-Spitze auf einem Netz präsentiert, Sie können aber auch Spitze mit beidseitigen Muscheln nehmen.

Darüber hinaus benötigen Sie Hilfswerkzeuge:
- Nadel und Faden passend zum Satinband;
- Stifte;
- doppelseitiges Klebeband; Wenn kein solches Klebeband vorhanden ist, können Sie mit Kleber arbeiten, aber dennoch ist Klebeband vorzuziehen: Das Arbeiten damit ist sauberer, genauer, Sie müssen nicht warten, bis es trocknet, der Karton wird durch den Kleber nicht verformt Band;
- eine gewöhnliche Kerze und Streichhölzer zum Ansengen der Organzaränder;
- Schere;
- Bleistift;
- Herrscher.
Schneiden Sie aus Pappe Rechtecke der gewünschten Größe aus. Wir falten ein normales Blatt Pappe mit der weißen Seite nach innen – so erhalten wir einen Zuschnitt für eine Postkarte mit den Maßen ca. 20x13,5 cm in der Mitte gefaltet (bzw. 27x20 cm im aufgeklappten Zustand). Aus Karton mit Muster schneiden wir den zukünftigen Hintergrund der Vorderseite im Format 20x13,5 cm aus. Für das dekorative Detail der Postkarte benötigen wir einfachen Karton – daraus schneiden wir ein Rechteck von ca. 9x14 cm aus.

Wir bedecken eine Seite des Zuschnitts unter der Karte mit doppelseitigem Klebeband – Sie müssen den gesamten Umfang damit vorsichtig abdecken und mehrere Streifen in die Mitte kleben. Wir entfernen die Schutzschicht des doppelseitigen Klebebands und legen dann das Stück farbigen Karton auf die mit Klebeband behandelte Seite der Postkarte.


Nun legen wir die Basis für die Postkarte beiseite und machen uns an den unterhaltsamsten und kreativsten Teil der Arbeit. Wir nehmen ein kleines Stück einfachen Karton und beginnen, es zu dekorieren. Kleben Sie zunächst die Spitze entlang des Rechtecks an der Vorderseite fest. Dies lässt sich ganz einfach mit doppelseitigem Klebeband bewerkstelligen, da es transparent, langlebig und völlig unsichtbar ist. Kleben Sie einen Streifen Klebeband entlang eines Rechtecks aus normalem Karton und treten Sie dabei 2-3 cm von einer der Längskanten zurück.

Entfernen Sie dann die Schutzfolie vom Klebeband und drücken Sie die gewellte Kante des Schnürsenkels vorsichtig darauf.

Danach drehen wir das Teil um und kleben die Kanten der Spitze sorgfältig fest, ggf. kürzen wir sie mit einer Schere. Es stellt sich als hübsches dekoratives Detail heraus.

Wir legen dieses Detail beiseite und beginnen mit der Umsetzung anderer dekorativer Elemente – Blumen aus Satinband, die das Hauptleitmotiv der gesamten Karte sein werden.Aus dem Band rollen wir eine kleine Rose auf, deren fertiger Durchmesser etwa 3 cm beträgt. Dazu halten wir mit der linken Hand sanft, aber fest das Ende des Bandes fest und beginnen mit der rechten Hand, eine Blume zu formen , als würde man das Band um das Ende des Bandes drehen. Vergessen Sie dabei nicht, das Band diagonal zu biegen, sodass auf der Vorderseite der Rose die eine oder andere Seite des Bandes entsteht. Jede Biegung des Bandes entspricht einem Blütenblatt. Nachdem Sie 2-3 Reihen Blütenblätter angefertigt haben, sichern Sie Ihre Arbeit mit einer Stecknadel.

Jetzt legen wir die Rose vorübergehend beiseite und beginnen mit der Arbeit mit Organza, aus dem wir wunderschöne „Kelchblätter“ machen. Schneiden Sie ein Stück mit einem Durchmesser von ca. 5 cm aus.

Zünden Sie eine Kerze an und versengen Sie die Ränder des Organzas im Feuer. Da Organza ein überwiegend synthetischer Stoff ist, verbrennen seine Kanten nicht, sondern schmelzen. Damit die Kanten schön geschwungen werden, sollte die Kante einen Abstand von 3-4 cm über der Flamme haben. Wenn Sie die Kante des Organzas an die Seite des Feuers halten, schmelzen seine Kanten, verbiegen sich aber nicht, sondern bleiben glatt.

Wenn das Organza-Kelchblatt fertig ist, können Sie mit der Arbeit an der Blume fortfahren. Wir nehmen eine Nadel mit Doppelfaden passend zum Band und nähen alle Lagen Rosenblätter vorsichtig von der Rückseite, ohne die Nadel auf der Vorderseite zu lassen. Zum Schluss nähen wir mehrere Perlen in die Mitte der Blüte.

Nähen Sie nun, ohne den Faden abzuschneiden, das Kelchblatt an die Rückseite der Rose und platzieren Sie die Blume darin wie in einem „Nest“. Hinten mit ein paar Stichen fixieren und den Faden wieder belassen.

Machen Sie insgesamt drei solcher Rosen in gleich großen Kelchblättern. Wenn alle Blumen fertig sind, können Sie zum einfachen Kartonstück zurückkehren und mit dem Zusammenbau der Karte beginnen.

Nähen Sie dazu jede Blume vorsichtig mit dem Faden, den Sie nach dem Zusammensetzen der Blume übrig haben, auf den Karton. Nähen Sie zwei Lagen gleichzeitig unter die Blume – sowohl Spitze als auch Pappe.Achten Sie gleichzeitig darauf, dass Sie den Faden nicht zu fest anziehen und keine Falten an der Spitze entstehen.



Wenn alle drei Blumen auf das kleine Stück genäht sind, können Sie es am großen Rohling befestigen.

Dazu verwenden wir erneut doppelseitiges Klebeband – kleben Sie es vorsichtig von der Rückseite des dekorierten Teils über den gesamten Umfang sowie mehrere Streifen bis zur Mitte des Teils. Wir entfernen die Schutzschicht vom Klebeband und befestigen das kleine Teil in der Mitte des großen Teils. Jetzt ist Ihre Karte bereit, dem glücklichen Empfänger zu gratulieren.


Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)