Haarband „Kamille“
Unter den zahlreichen Wildblumen sind Gänseblümchen am beliebtesten. Diese Blume wird mit Reinheit, Zärtlichkeit und Zittern assoziiert. Die meisten Mädchen wählen sie aufgrund ihrer Kindheitserinnerungen, als sie beim Wahrsagen Blütenblätter von Gänseblümchen pflückten.

Um diesen Kaugummi mit Kamille herzustellen, benötigen Sie:
- ein großes hellgrünes Haargummi.
- Schere.
- Satinband in Grün- und Weißtönen.
- hellbraune Perlen.
- Heißluftpistole mit Ersatzstab.
- Feuerzeug.
- Umriss für gelbe Stoffe.
Reihenfolge der Schmuckherstellung.
Zunächst schneiden wir 5 cm breite Streifen in gleichgroße quadratische Stücke. Ihre Seiten sollten jeweils 5 cm betragen. Sie benötigen 12 solcher Teile in Weiß und 4 in Grün.
Aus den weißen Teilen bereiten wir die Blütenblätter für die Kamille vor. Dazu falten wir jeden weißen Zuschnitt entlang seiner Diagonale zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken, sodass ein Dreieck entsteht.

Jetzt klappen wir sie mit der langen Seite nach oben auf, um die weitere Arbeit zu erleichtern.

Wir nehmen eine scharfe Ecke von der linken Kante und biegen sie vorsichtig, richten sie zur Mitte des Teils und richten gleichzeitig die Schnitte aus.

Dann wiederholen wir die Aktion auf der rechten Seite der weißen Teile.

In der Mitte jedes Teils befanden sich zwei Faltlinien. Nun müssen die Zuschnitte entlang dieser Linienpaare in zwei Hälften gefaltet werden.

Auf einer Seite der Teile sind alle scharfen Ecken ausgerichtet, die wir abschneiden und vorsichtig mit Feuer verbrennen.

Als nächstes richten wir die restlichen Rohschnitte aus, schneiden den Überschuss ab und versengen die Kanten.

Richten Sie die Teile vorsichtig gerade aus und erhalten Sie Blütenblätter mit abgerundeter Kante.

Beginnen wir mit der Herstellung von Blättern für die Kamille. Nehmen Sie dazu grüne Quadrate und biegen Sie sie in zwei Hälften, sodass ein regelmäßiges Dreieck entsteht.

Dann falten wir jedes Stück noch zweimal in zwei Hälften und bilden so mehrschichtige dreieckige Teile.

Wir schneiden dünne, unebene Ecken ab und verbrennen neue Schnitte sofort mit Feuer.

Wir schneiden die überschüssige Länge der verbleibenden Abschnitte ab, versengen sie sofort und bilden so die Länge der Blätter.

Als Ergebnis dieser Maßnahmen erhalten wir diese grünen Kamillenblätter.

Jetzt bauen wir die Blume zusammen und kleben alle Teile mit Heißkleber zusammen. Wir sammeln alle 12 weißen Blütenblätter und drei grünen Blätter in einem kleinen Kreis.

Füllen Sie den entstandenen Hohlraum in der Mitte vorsichtig mit Klebstoff, achten Sie darauf, die Blütenblätter nicht zu verfärben, und bedecken Sie ihn mit hellbraunen Perlen.

Nachdem Sie gewartet haben, bis der Kleber getrocknet ist, drehen Sie die Kamille um. Aus dem verbleibenden grünen Quadrat einen gleichmäßigen Kreis ausschneiden und den Schnitt verbrennen, damit der Stoff nicht ausfranst. Dann schmieren wir das Teil mit Klebstoff ein und befestigen es an der Unterseite der Kamille, wobei wir gleichzeitig alle unteren Kanten der Blütenblätter bedecken.
Jetzt muss nur noch ein Haargummi in der Mitte des Gänseblümchens befestigt werden.

Zeichnen Sie mit einer Kontur mit gelben Glitzern eine gerade Linie um die Mitte des Perlengänseblümchens. Wir ergänzen die Blume mit einem kleinen Marienkäfer.

Die Dekoration ist fertig!

Um diesen Kaugummi mit Kamille herzustellen, benötigen Sie:
- ein großes hellgrünes Haargummi.
- Schere.
- Satinband in Grün- und Weißtönen.
- hellbraune Perlen.
- Heißluftpistole mit Ersatzstab.
- Feuerzeug.
- Umriss für gelbe Stoffe.
Reihenfolge der Schmuckherstellung.
Zunächst schneiden wir 5 cm breite Streifen in gleichgroße quadratische Stücke. Ihre Seiten sollten jeweils 5 cm betragen. Sie benötigen 12 solcher Teile in Weiß und 4 in Grün.
Aus den weißen Teilen bereiten wir die Blütenblätter für die Kamille vor. Dazu falten wir jeden weißen Zuschnitt entlang seiner Diagonale zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken, sodass ein Dreieck entsteht.

Jetzt klappen wir sie mit der langen Seite nach oben auf, um die weitere Arbeit zu erleichtern.

Wir nehmen eine scharfe Ecke von der linken Kante und biegen sie vorsichtig, richten sie zur Mitte des Teils und richten gleichzeitig die Schnitte aus.

Dann wiederholen wir die Aktion auf der rechten Seite der weißen Teile.

In der Mitte jedes Teils befanden sich zwei Faltlinien. Nun müssen die Zuschnitte entlang dieser Linienpaare in zwei Hälften gefaltet werden.

Auf einer Seite der Teile sind alle scharfen Ecken ausgerichtet, die wir abschneiden und vorsichtig mit Feuer verbrennen.

Als nächstes richten wir die restlichen Rohschnitte aus, schneiden den Überschuss ab und versengen die Kanten.

Richten Sie die Teile vorsichtig gerade aus und erhalten Sie Blütenblätter mit abgerundeter Kante.

Beginnen wir mit der Herstellung von Blättern für die Kamille. Nehmen Sie dazu grüne Quadrate und biegen Sie sie in zwei Hälften, sodass ein regelmäßiges Dreieck entsteht.

Dann falten wir jedes Stück noch zweimal in zwei Hälften und bilden so mehrschichtige dreieckige Teile.

Wir schneiden dünne, unebene Ecken ab und verbrennen neue Schnitte sofort mit Feuer.

Wir schneiden die überschüssige Länge der verbleibenden Abschnitte ab, versengen sie sofort und bilden so die Länge der Blätter.

Als Ergebnis dieser Maßnahmen erhalten wir diese grünen Kamillenblätter.

Jetzt bauen wir die Blume zusammen und kleben alle Teile mit Heißkleber zusammen. Wir sammeln alle 12 weißen Blütenblätter und drei grünen Blätter in einem kleinen Kreis.

Füllen Sie den entstandenen Hohlraum in der Mitte vorsichtig mit Klebstoff, achten Sie darauf, die Blütenblätter nicht zu verfärben, und bedecken Sie ihn mit hellbraunen Perlen.

Nachdem Sie gewartet haben, bis der Kleber getrocknet ist, drehen Sie die Kamille um. Aus dem verbleibenden grünen Quadrat einen gleichmäßigen Kreis ausschneiden und den Schnitt verbrennen, damit der Stoff nicht ausfranst. Dann schmieren wir das Teil mit Klebstoff ein und befestigen es an der Unterseite der Kamille, wobei wir gleichzeitig alle unteren Kanten der Blütenblätter bedecken.
Jetzt muss nur noch ein Haargummi in der Mitte des Gänseblümchens befestigt werden.

Zeichnen Sie mit einer Kontur mit gelben Glitzern eine gerade Linie um die Mitte des Perlengänseblümchens. Wir ergänzen die Blume mit einem kleinen Marienkäfer.

Die Dekoration ist fertig!
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)