Bluse aus einem Herrenhemd
Für viele Menschen ist das Ändern von Kleidung längst von einer Notwendigkeit zu einem spannenden Hobby geworden. Dank dessen ist es einfach, eine gewöhnliche (und oft unnötige) Sache in eine exklusive Sache zu verwandeln.
Haben Sie ein Herrenhemd, das niemand trägt? Klein für meinen Mann und noch größer für meinen Sohn. Dies ist ein guter Grund, daraus etwas Neues für Ihre Liebsten zu machen. Eine Damenbluse zum Selbermachen ist nicht so schwierig, wenn Sie eine fertige Basis haben. Es muss nur noch ein wenig nachgearbeitet werden.
Für die Änderung werden wir in unserer Arbeit einen elastischen Faden verwenden. Es sammelt überschüssigen Stoff in schönen Falten, verändert das Erscheinungsbild des Modells völlig und verkleinert es gleichzeitig um mehrere Größen. Die Vorteile dieser Methode bestehen darin, dass das Hemd nicht umgeformt werden muss und keine Abnäher unter der Brust angebracht werden müssen. Das Gummiband passt sich der Figur an den richtigen Stellen an und dehnt sich an Brust und Hüfte auf die gewünschte Größe.
Dieses Hemd kann im Büro getragen werden. Es wird mit klassischen Hosen großartig aussehen. Und in Kombination mit Jeans erhalten Sie ein wunderbares Ensemble für einen Spaziergang oder Shopping-Trip.
Schritt-für-Schritt-Empfehlungen für die Arbeit

Um unseren Zusammenbau gleichmäßig und symmetrisch zu gestalten, markieren wir die Nahtstellen. Zeichnen Sie dazu parallele Streifen unter das Lineal.Dies kann mit Seife oder einem einfachen Bleistift erfolgen. Die Sammelpunkte beginnen an der Schaltflächenposition.

In diesem Fall verwenden wir den elastischen Faden als „unteren“ Faden des Maschinenstichs. Deshalb wickeln wir es auf eine Spule. Sie können dies manuell tun oder hierfür einen speziellen Maschinenmechanismus verwenden. Das ist nicht wichtig. Und dann setzen wir die Spule ein und ziehen den elastischen Faden heraus, wie einen normalen Faden beim Einfädeln.

Wir verlegen die Linien entsprechend der Markierung auf der Vorderseite des Hemdes. Der elastische Faden ist auf der falschen Seite.

Am Anfang und Ende des Stichs sollten der elastische Faden und der normale Faden zusammengebunden werden. Machen Sie die Knoten fest. Beim Tragen entsteht an dieser Stelle eine besondere Belastung und die Fäden müssen fest halten.

Die Passe auf der Rückseite ist doppelt ausgeführt. Daher ist dieser Bereich dichter als der Rest des Shirts. Damit sich der Stoff hier nicht aufbläht, nähen wir die Raffungen öfter.

Dadurch werden die Details des Shirts mit Gummibändern gestrafft und das Produkt optisch deutlich reduziert.

Wir zeichnen Markierungen auf die Ärmel, als würden wir die Linien der Vorder- und Rückseite fortsetzen.

Wir nähen auch entlang der Vorderseite. Auch an der Manschette selbst lohnt es sich, eine Krawatte anzufertigen.

Fertig ist eine stilvolle und einzigartige Damenbluse! Sie können etwas Neues anprobieren.

Haben Sie ein Herrenhemd, das niemand trägt? Klein für meinen Mann und noch größer für meinen Sohn. Dies ist ein guter Grund, daraus etwas Neues für Ihre Liebsten zu machen. Eine Damenbluse zum Selbermachen ist nicht so schwierig, wenn Sie eine fertige Basis haben. Es muss nur noch ein wenig nachgearbeitet werden.
Für die Änderung werden wir in unserer Arbeit einen elastischen Faden verwenden. Es sammelt überschüssigen Stoff in schönen Falten, verändert das Erscheinungsbild des Modells völlig und verkleinert es gleichzeitig um mehrere Größen. Die Vorteile dieser Methode bestehen darin, dass das Hemd nicht umgeformt werden muss und keine Abnäher unter der Brust angebracht werden müssen. Das Gummiband passt sich der Figur an den richtigen Stellen an und dehnt sich an Brust und Hüfte auf die gewünschte Größe.
Dieses Hemd kann im Büro getragen werden. Es wird mit klassischen Hosen großartig aussehen. Und in Kombination mit Jeans erhalten Sie ein wunderbares Ensemble für einen Spaziergang oder Shopping-Trip.
Schritt-für-Schritt-Empfehlungen für die Arbeit

Um unseren Zusammenbau gleichmäßig und symmetrisch zu gestalten, markieren wir die Nahtstellen. Zeichnen Sie dazu parallele Streifen unter das Lineal.Dies kann mit Seife oder einem einfachen Bleistift erfolgen. Die Sammelpunkte beginnen an der Schaltflächenposition.

In diesem Fall verwenden wir den elastischen Faden als „unteren“ Faden des Maschinenstichs. Deshalb wickeln wir es auf eine Spule. Sie können dies manuell tun oder hierfür einen speziellen Maschinenmechanismus verwenden. Das ist nicht wichtig. Und dann setzen wir die Spule ein und ziehen den elastischen Faden heraus, wie einen normalen Faden beim Einfädeln.

Wir verlegen die Linien entsprechend der Markierung auf der Vorderseite des Hemdes. Der elastische Faden ist auf der falschen Seite.

Am Anfang und Ende des Stichs sollten der elastische Faden und der normale Faden zusammengebunden werden. Machen Sie die Knoten fest. Beim Tragen entsteht an dieser Stelle eine besondere Belastung und die Fäden müssen fest halten.

Die Passe auf der Rückseite ist doppelt ausgeführt. Daher ist dieser Bereich dichter als der Rest des Shirts. Damit sich der Stoff hier nicht aufbläht, nähen wir die Raffungen öfter.

Dadurch werden die Details des Shirts mit Gummibändern gestrafft und das Produkt optisch deutlich reduziert.

Wir zeichnen Markierungen auf die Ärmel, als würden wir die Linien der Vorder- und Rückseite fortsetzen.

Wir nähen auch entlang der Vorderseite. Auch an der Manschette selbst lohnt es sich, eine Krawatte anzufertigen.

Fertig ist eine stilvolle und einzigartige Damenbluse! Sie können etwas Neues anprobieren.


Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)