Sticken für Anfänger
Stickerei Kreuzstich ist eine der bekanntesten und beliebtesten Handarbeitsarten. Dieses Hobby ist beruhigend und eine wunderbare Freizeitbeschäftigung. Darüber hinaus ist dies echte Kunst, dank der Meisterwerke entstehen. Kompositionen, die mit eigenen Händen gestickt werden, können verkauft werden, sie sind gefragt und so weiter gegenwärtig wird die Seelen geliebter Menschen wärmen. Ein handgesticktes Gemälde kann in Ihrer Wohnung aufgehängt, zum Dekorieren von Kissen verwendet werden, mit der fertigen Stickerei können sogar Kühlschrankmagnete hergestellt, ein Zifferblatt einer Uhr oder Handtücher und Tischdecken dekoriert werden. Das ist ein ganzer Flug der Fantasie!
Der Stickprozess fördert die Feinmotorik, was gut für das Gehirn ist, entwickelt Qualitäten wie Sauberkeit und Ausdauer, offenbart die kreative Seite der Persönlichkeit und die Fähigkeit, an sich selbst zu arbeiten.
Kreuzstich ist auch sehr interessant; die Zeit vergeht wie im Flug und man kann kaum aufhören.
Anfänger sollten sich nicht sofort mit komplexen Landschaftsplänen befassen. Am besten lernt man aus kleinen Bildern mit einfachen Mustern und einer minimalen Anzahl an Farben. Eine ideale Option wäre ein Stickset für Kinder. Sobald Sie also alle Hände voll zu tun haben, wird das Wesentliche klar sein.Bei großen Stickereien ist es schade, wenn etwas nicht klappt; außerdem kann es die Lust sofort entmutigen, und es wäre schade um das Geld, das für das Set ausgegeben wird.

Wo soll ich anfangen? Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt?
Sie benötigen also: eine Sticknadel (ihre Spitze sollte stumpf sein), Zahnseide, Spezialstoff – Leinwand, Schere, ein Diagramm, das Sie beim Sticken befolgen müssen. Normalerweise ist das alles bis auf die Schere bereits im fertigen Set enthalten.

Gebrauchsprozedur:
1. Jede Stickerei beginnt in der Mitte, sodass das Muster auf dem Stoff gleichmäßig verteilt ist.
Um die Mitte zu finden, müssen Sie die Leinwand vertikal und dann horizontal in zwei Hälften biegen.


Das resultierende „Kreuz“ ist das Zentrum. Es entspricht der Mitte des Zeichnungsdiagramms.

2. Jetzt müssen Sie die Mitte des Diagramms finden. In der Regel sind die Markierungen der Mitte der horizontalen und vertikalen Linien bereits markiert. Sie müssen nur noch Linien daraus zeichnen, um ein Kreuz zu bilden. Wenn keine Markierungen vorhanden sind, kann das Diagramm wie eine Leinwand in zwei Hälften gefaltet werden.





3. Bei Bedarf kann die Leinwand auf einen Rahmen gespannt werden. Manche Leute arbeiten damit, andere finden es bequemer, ohne zu arbeiten. Dieser Meisterkurs findet ohne Reifen statt.
4. Sie können anhand des Diagramms mit dem Sticken beginnen. Wir befestigen den Faden.
Nachdem der Faden in die Nadel eingeführt wurde, müssen Sie ihn bis zur markierten Mitte ziehen und die Nadel in die untere linke Ecke des Leinwandquadrats einführen und sofort mit der Nadel nebeneinander in den Stoff einstechen, sodass eine kleine Schlaufe auf dem Stoff verbleibt Vorderseite des Stoffes.

5. Als nächstes müssen Sie die Nadel durch die resultierende Schlaufe nach vorne führen. Spannen. Du wirst einen Knoten bekommen. Der Faden ist gesichert.

6. Auch hier müssen Sie Nadel und Faden auf der linken Seite durch die untere linke Ecke des Quadrats führen. Dies ist notwendig, um den Knoten zu verbergen; er folgt dem Faden und „läuft“ in die Innenseite der Leinwand.

7.Sie können direkt mit der Schaltung beginnen.
Das Quadrat in der Abbildung zeigt schematisch ein Kreuz an, das auf der Leinwand angebracht werden muss. Bei der Arbeit müssen Sie äußerst vorsichtig sein, um keinen Fehler zu machen und die Zeichnung zu verderben.
8. Sie müssen mit dem Sticken mit Kreuzen in einer Zone derselben Farbe beginnen. Dazu müssen Sie zunächst die Nadel in die untere linke Ecke des Leinwandquadrats einstechen und diagonal zur oberen rechten Ecke ziehen. Sticken Sie so viele Diagonalstiche einer bestimmten Farbe, wie im Bild angegeben.

9. Weiter. Wir müssen „zurückgehen“. Dazu müssen Sie die Nadel in die untere rechte Ecke des Leinwandquadrats bringen und sie erneut diagonal bewegen, jetzt in die obere linke Ecke. Du bekommst ein Kreuz. Fahren Sie auf diese Weise in der gesamten Reihe fort.


Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Diagonalstiche sowohl „hinten“ als auch „hinten“ alle in die gleiche Richtung verlaufen, dann werden die Kreuze gleichmäßig und sauber.
Die Stiche sollten weder zu locker noch zu eng sein. Es ist nicht nötig, von der Rückseite her lange Fadenstränge von Quadrat zu Quadrat zu machen – sie können von der Vorderseite sichtbar sein. Machen Sie auch keine Knoten. Der Faden muss wie oben beschrieben gesichert werden.
10. Analog dazu wird das gesamte Muster nach dem Muster gestickt.




11. Es ist besser, die bereits im Diagramm gestickten Bereiche durchzustreichen, um keine Verwirrung zu verursachen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie mit großen Schaltkreisen arbeiten.

12. Nach und nach wird die gesamte Zeichnung gezeichnet.



13. In Diagrammen können Sie häufig den Umriss des Diagramms (oder um kleine Details hervorzuheben) mit einem „Zurück zur Nadel“-Stich sehen, wenn der Faden von der Vorderseite an die Stelle „zurückkehrt“, an der er auf der falschen Seite begonnen hat .





14. Oft wird auch die „Halbkreuz“-Technik verwendet, bei der es sich, wie der Name schon sagt, einfach um eine „Diagonale“ handelt.



15. Am Ende erhalten Sie ein fertiges Werk.

16.Nachdem die Stickerei fertig ist, muss sie in warmem Seifenwasser gewaschen, getrocknet und auf der Vorderseite gebügelt werden.
Das ist alles! Das fertige Werk kann nach eigenem Ermessen verwendet werden!
Der Stickprozess fördert die Feinmotorik, was gut für das Gehirn ist, entwickelt Qualitäten wie Sauberkeit und Ausdauer, offenbart die kreative Seite der Persönlichkeit und die Fähigkeit, an sich selbst zu arbeiten.
Kreuzstich ist auch sehr interessant; die Zeit vergeht wie im Flug und man kann kaum aufhören.
Anfänger sollten sich nicht sofort mit komplexen Landschaftsplänen befassen. Am besten lernt man aus kleinen Bildern mit einfachen Mustern und einer minimalen Anzahl an Farben. Eine ideale Option wäre ein Stickset für Kinder. Sobald Sie also alle Hände voll zu tun haben, wird das Wesentliche klar sein.Bei großen Stickereien ist es schade, wenn etwas nicht klappt; außerdem kann es die Lust sofort entmutigen, und es wäre schade um das Geld, das für das Set ausgegeben wird.

Wo soll ich anfangen? Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt?
Sie benötigen also: eine Sticknadel (ihre Spitze sollte stumpf sein), Zahnseide, Spezialstoff – Leinwand, Schere, ein Diagramm, das Sie beim Sticken befolgen müssen. Normalerweise ist das alles bis auf die Schere bereits im fertigen Set enthalten.

Gebrauchsprozedur:
1. Jede Stickerei beginnt in der Mitte, sodass das Muster auf dem Stoff gleichmäßig verteilt ist.
Um die Mitte zu finden, müssen Sie die Leinwand vertikal und dann horizontal in zwei Hälften biegen.


Das resultierende „Kreuz“ ist das Zentrum. Es entspricht der Mitte des Zeichnungsdiagramms.

2. Jetzt müssen Sie die Mitte des Diagramms finden. In der Regel sind die Markierungen der Mitte der horizontalen und vertikalen Linien bereits markiert. Sie müssen nur noch Linien daraus zeichnen, um ein Kreuz zu bilden. Wenn keine Markierungen vorhanden sind, kann das Diagramm wie eine Leinwand in zwei Hälften gefaltet werden.





3. Bei Bedarf kann die Leinwand auf einen Rahmen gespannt werden. Manche Leute arbeiten damit, andere finden es bequemer, ohne zu arbeiten. Dieser Meisterkurs findet ohne Reifen statt.
4. Sie können anhand des Diagramms mit dem Sticken beginnen. Wir befestigen den Faden.
Nachdem der Faden in die Nadel eingeführt wurde, müssen Sie ihn bis zur markierten Mitte ziehen und die Nadel in die untere linke Ecke des Leinwandquadrats einführen und sofort mit der Nadel nebeneinander in den Stoff einstechen, sodass eine kleine Schlaufe auf dem Stoff verbleibt Vorderseite des Stoffes.

5. Als nächstes müssen Sie die Nadel durch die resultierende Schlaufe nach vorne führen. Spannen. Du wirst einen Knoten bekommen. Der Faden ist gesichert.

6. Auch hier müssen Sie Nadel und Faden auf der linken Seite durch die untere linke Ecke des Quadrats führen. Dies ist notwendig, um den Knoten zu verbergen; er folgt dem Faden und „läuft“ in die Innenseite der Leinwand.

7.Sie können direkt mit der Schaltung beginnen.
Das Quadrat in der Abbildung zeigt schematisch ein Kreuz an, das auf der Leinwand angebracht werden muss. Bei der Arbeit müssen Sie äußerst vorsichtig sein, um keinen Fehler zu machen und die Zeichnung zu verderben.
8. Sie müssen mit dem Sticken mit Kreuzen in einer Zone derselben Farbe beginnen. Dazu müssen Sie zunächst die Nadel in die untere linke Ecke des Leinwandquadrats einstechen und diagonal zur oberen rechten Ecke ziehen. Sticken Sie so viele Diagonalstiche einer bestimmten Farbe, wie im Bild angegeben.

9. Weiter. Wir müssen „zurückgehen“. Dazu müssen Sie die Nadel in die untere rechte Ecke des Leinwandquadrats bringen und sie erneut diagonal bewegen, jetzt in die obere linke Ecke. Du bekommst ein Kreuz. Fahren Sie auf diese Weise in der gesamten Reihe fort.


Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Diagonalstiche sowohl „hinten“ als auch „hinten“ alle in die gleiche Richtung verlaufen, dann werden die Kreuze gleichmäßig und sauber.
Die Stiche sollten weder zu locker noch zu eng sein. Es ist nicht nötig, von der Rückseite her lange Fadenstränge von Quadrat zu Quadrat zu machen – sie können von der Vorderseite sichtbar sein. Machen Sie auch keine Knoten. Der Faden muss wie oben beschrieben gesichert werden.
10. Analog dazu wird das gesamte Muster nach dem Muster gestickt.




11. Es ist besser, die bereits im Diagramm gestickten Bereiche durchzustreichen, um keine Verwirrung zu verursachen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie mit großen Schaltkreisen arbeiten.

12. Nach und nach wird die gesamte Zeichnung gezeichnet.



13. In Diagrammen können Sie häufig den Umriss des Diagramms (oder um kleine Details hervorzuheben) mit einem „Zurück zur Nadel“-Stich sehen, wenn der Faden von der Vorderseite an die Stelle „zurückkehrt“, an der er auf der falschen Seite begonnen hat .





14. Oft wird auch die „Halbkreuz“-Technik verwendet, bei der es sich, wie der Name schon sagt, einfach um eine „Diagonale“ handelt.



15. Am Ende erhalten Sie ein fertiges Werk.

16.Nachdem die Stickerei fertig ist, muss sie in warmem Seifenwasser gewaschen, getrocknet und auf der Vorderseite gebügelt werden.
Das ist alles! Das fertige Werk kann nach eigenem Ermessen verwendet werden!
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)