Methoden zur Wiederherstellung beschädigter Estriche
Mit der Zeit hängen die Böden in Wohnungen durch, bekommen Risse und nutzen sich ab. Verschiedene Faktoren hindern Bewohner daran, einen kleinen Defekt rechtzeitig zu beseitigen, der sich dann zu großen Rissen und Absplitterungen ausweiten kann. Bevor Sie Reparaturen in einem Raum durchführen oder einen neuen Bodenbelag verlegen, müssen Sie daher den Zustand der Bodenoberfläche überprüfen und bei Beschädigungen den Estrich reparieren.
Standardböden in Wohnungen bestehen hauptsächlich aus folgenden Schichten:
- Stahlbetonsockel (Platte);
- Abdichtungsschicht (Bitumen, Dachpappe);
- Schall- und Wärmedämmschicht (Blähton, granulierte Schlacke);
- Estrich (Zement, Zementkalk);
- Bodenbelag (Linoleum, Fliesen).

Alle wesentlichen Veränderungen, die in den Schichten auftreten, wirken sich auf den Zustand des Estrichs aus.
Betrachten wir anhand von Beispielen mögliche Gründe, die zum Auftreten eines bestimmten Fehlertyps führen.
Jede Verletzung hat eine bestimmte Ursache. Folgende Mängel liegen vor:
1. Oberflächenabrieb.
Kommt bei Böden vor, die aus minderwertigen Materialien gegossen wurden. Die oberste Schicht ist immer mit Zementstaub bedeckt.

2. Risse und Schlaglöcher.
Sie entstehen, wenn sich die Hauptplatte biegt, die Wärmedämmschicht zerstört wird, die Dicke nicht ausreicht (weniger als 30 mm), wenn Zementsandmörtel auf einen nicht ordnungsgemäß vorbereiteten Untergrund aufgetragen wird oder keine Dehnungsfugen vorhanden sind.


3. Schichtung.
Erscheint, wenn die Gesamtschicht in mehreren Schritten gegossen wurde und die Oberfläche schlecht gereinigt wurde.

4. Poröse Struktur.
Vorhanden in Böden, die mit Mörtel mit eingeschränkter Dichte gefüllt waren.
Die Methoden zur Estrichsanierung hängen von der Art des Defekts ab. Zu den häufigsten Schäden zählen Risse, Absplitterungen, Abblättern und versteckte Hohlräume. Ist die Struktur des Bodens um mehr als 30 % geschädigt, muss dieser neu gegossen werden, bei geringeren Werten muss er wiederhergestellt werden.
Mit Meißel und Hammer den Riss vertiefen und verbreitern. Entfernen Sie den entstehenden Schmutz und Staub mit einem Baustaubsauger oder einem in Wasser getränkten Besen. Die gereinigte Oberfläche wird großzügig mit einer Lösung aus Epoxidgrundierung und Lösungsmittel im Verhältnis 1:10 befeuchtet. Dadurch wird eine gute Haftung zwischen dem beschädigten Untergrund und dem aufgetragenen Element gewährleistet. Nach dem Trocknen der Grundierung wird die Lösung mit einem Spachtel in den behandelten Spalt gegossen und entsprechend der Bodentopographie egalisiert.
Mehrere tiefe Risse in der Nähe können ein freies Segment bilden, das wackelt und durch den festen Bodenbelag fällt. Solche Flächen werden nicht von oben mit Mörtel verfüllt, sondern abgebaut und saniert.
Ablauf der Schadensbehebung:
- Mit Meißel und Hammer die Kanten entlang des gesamten Umfangs des beweglichen Elements vorsichtig abschlagen, um eine freie Entfernung von der Beschichtung zu ermöglichen;
- Beim Entfernen des Teils werden grobe Rückstände aus der frei gewordenen Öffnung entfernt und von Staub befreit.
- Für eine starke Haftung der neuen Lösung an der alten wird am Boden oder in der Mitte der defekten Stelle eine Verstärkungsschicht angebracht, die aus einem Metallgitter, Stäben usw. bestehen kann;
- Reinigen Sie den Bereich erneut von Staub.
- mehrmals mit Grundierung bestreichen (das Zubereitungsrezept ist oben beschrieben);
- mit Zement-Sand-Mörtel im Verhältnis 1 zu 3 füllen;
- Die Oberfläche wird mit einem Spachtel auf Bodenniveau nivelliert und geglättet.
- Zur Verstärkung der Deckschicht wird der frische, egalisierte Mörtel mit einer dünnen Zementschicht abgedeckt.
Beseitigung von Delamination.
Wenn die Dicke der ausgehenden Schicht gering ist, wird sie abgebaut, die Oberfläche gereinigt, grundiert und mit einer selbstnivellierenden Mischung bodenbündig abgedeckt. Wenn die Delamination tief eingedrungen ist, bestimmen Sie die Größe des Defekts, schneiden Sie ihn aus und führen Sie die gleichen Vorgänge wie bei der Reparatur beweglicher Teile durch.
Beseitigung von Hohlräumen.
Wenn die Hauptplatte durchhängt, die Wärmedämmschicht altert oder bei der Bodenverlegung Fehler gemacht werden, entstehen Hohlräume unter dem Estrich. Sie tragen zum Auftreten einer Art Defekt wie Rissen bei. Um die Leere zu beseitigen:
- Klopfen Sie mit einem Hammer oder einem Metallstab mit stumpfer Spitze auf die Oberfläche, um die Position des Hohlraums zu bestimmen.
- Mit einem Bleistift die Konturen des festgestellten Defekts umreißen;
- An den vorgesehenen Stellen werden Löcher mit einem Durchmesser von 16 mm im Abstand von 200 mm voneinander gebohrt;
- Füllen Sie die Hohlräume mit einer Bauspritze nach und nach mit einem niedrigviskosen Reparaturspachtel;
- Nach der Injektion wird das Reparaturloch verschlossen.
Denken Sie beim Bohren von Löchern in den Kabelbinder daran, dass dies ebenso sorgfältig erfolgen muss wie beim Verlegen der Elektrokabel darunter.

Oberflächenhärtung.
Durch tägliche Belastungen und minderwertige Materialien wird der Estrich dünner und verstaubt, auch wenn er unter dem Bodenbelag liegt. Um das Abstauben der Oberfläche zu verhindern, werden spezielle härtende Imprägnierungen verwendet. Sie werden mit einer Rolle auf einen perfekt sauberen Untergrund aufgetragen. Sie werden in Abhängigkeit von den auf den Boden einwirkenden Belastungen ausgewählt.
Nivellierung der Basis.
Um Bodenbeläge wie Laminat zu verlegen, muss der Estrich leichte Höhenunterschiede aufweisen. Tatsächlich können sich jedoch nur wenige Eigentümer der Ebenheit ihrer Böden rühmen. Das Foto zeigt ein Beispiel einer typischen Durchbiegung für Wohnungen.

Es kann leicht beseitigt werden, wenn Sie eine selbstnivellierende Mischung verwenden.
Abfüllreihenfolge:
- die Oberfläche qualitativ von Staub reinigen;
- Waschen Sie den Boden mindestens zweimal mit Sodalösung.
- befeuchten;
- Die Mischung wird in kleinen Portionen aufgetragen und gleichmäßig eingeebnet.
- Mit einer Nadelwalze wird die Luftblasenkonzentration in der Zusammensetzung reduziert.
Der Boden kann mit OSB-Platten mit einer Dicke von 12 mm nivelliert werden. Dafür:
- Reinigen Sie den Untergrund von Schmutz, alter Bodenschicht und Staub.
- Die Mitte der Umlenkung wird mit Sand eingeebnet.
- OSB-Platten werden dicht verlegt und am Boden befestigt, wobei entlang des gesamten Umfangs ein Abstand von 10 mm zwischen Wand und Platte verbleibt;
- Unterschiede zwischen den Platten werden geschliffen oder mit Faserplatten abgedeckt.
Aufbau des Bodenbelags.
Standardböden in Wohnungen bestehen hauptsächlich aus folgenden Schichten:
- Stahlbetonsockel (Platte);
- Abdichtungsschicht (Bitumen, Dachpappe);
- Schall- und Wärmedämmschicht (Blähton, granulierte Schlacke);
- Estrich (Zement, Zementkalk);
- Bodenbelag (Linoleum, Fliesen).

Alle wesentlichen Veränderungen, die in den Schichten auftreten, wirken sich auf den Zustand des Estrichs aus.
Betrachten wir anhand von Beispielen mögliche Gründe, die zum Auftreten eines bestimmten Fehlertyps führen.
Ursachen für Estrichschäden.
Jede Verletzung hat eine bestimmte Ursache. Folgende Mängel liegen vor:
1. Oberflächenabrieb.
Kommt bei Böden vor, die aus minderwertigen Materialien gegossen wurden. Die oberste Schicht ist immer mit Zementstaub bedeckt.

2. Risse und Schlaglöcher.
Sie entstehen, wenn sich die Hauptplatte biegt, die Wärmedämmschicht zerstört wird, die Dicke nicht ausreicht (weniger als 30 mm), wenn Zementsandmörtel auf einen nicht ordnungsgemäß vorbereiteten Untergrund aufgetragen wird oder keine Dehnungsfugen vorhanden sind.


3. Schichtung.
Erscheint, wenn die Gesamtschicht in mehreren Schritten gegossen wurde und die Oberfläche schlecht gereinigt wurde.

4. Poröse Struktur.
Vorhanden in Böden, die mit Mörtel mit eingeschränkter Dichte gefüllt waren.
Die Methoden zur Estrichsanierung hängen von der Art des Defekts ab. Zu den häufigsten Schäden zählen Risse, Absplitterungen, Abblättern und versteckte Hohlräume. Ist die Struktur des Bodens um mehr als 30 % geschädigt, muss dieser neu gegossen werden, bei geringeren Werten muss er wiederhergestellt werden.
Reparatur von Rissen.
Mit Meißel und Hammer den Riss vertiefen und verbreitern. Entfernen Sie den entstehenden Schmutz und Staub mit einem Baustaubsauger oder einem in Wasser getränkten Besen. Die gereinigte Oberfläche wird großzügig mit einer Lösung aus Epoxidgrundierung und Lösungsmittel im Verhältnis 1:10 befeuchtet. Dadurch wird eine gute Haftung zwischen dem beschädigten Untergrund und dem aufgetragenen Element gewährleistet. Nach dem Trocknen der Grundierung wird die Lösung mit einem Spachtel in den behandelten Spalt gegossen und entsprechend der Bodentopographie egalisiert.
Reparatur beweglicher Teile des Estrichs.
Mehrere tiefe Risse in der Nähe können ein freies Segment bilden, das wackelt und durch den festen Bodenbelag fällt. Solche Flächen werden nicht von oben mit Mörtel verfüllt, sondern abgebaut und saniert.
Ablauf der Schadensbehebung:
- Mit Meißel und Hammer die Kanten entlang des gesamten Umfangs des beweglichen Elements vorsichtig abschlagen, um eine freie Entfernung von der Beschichtung zu ermöglichen;
- Beim Entfernen des Teils werden grobe Rückstände aus der frei gewordenen Öffnung entfernt und von Staub befreit.
- Für eine starke Haftung der neuen Lösung an der alten wird am Boden oder in der Mitte der defekten Stelle eine Verstärkungsschicht angebracht, die aus einem Metallgitter, Stäben usw. bestehen kann;
- Reinigen Sie den Bereich erneut von Staub.
- mehrmals mit Grundierung bestreichen (das Zubereitungsrezept ist oben beschrieben);
- mit Zement-Sand-Mörtel im Verhältnis 1 zu 3 füllen;
- Die Oberfläche wird mit einem Spachtel auf Bodenniveau nivelliert und geglättet.
- Zur Verstärkung der Deckschicht wird der frische, egalisierte Mörtel mit einer dünnen Zementschicht abgedeckt.
Beseitigung von Delamination.
Wenn die Dicke der ausgehenden Schicht gering ist, wird sie abgebaut, die Oberfläche gereinigt, grundiert und mit einer selbstnivellierenden Mischung bodenbündig abgedeckt. Wenn die Delamination tief eingedrungen ist, bestimmen Sie die Größe des Defekts, schneiden Sie ihn aus und führen Sie die gleichen Vorgänge wie bei der Reparatur beweglicher Teile durch.
Beseitigung von Hohlräumen.
Wenn die Hauptplatte durchhängt, die Wärmedämmschicht altert oder bei der Bodenverlegung Fehler gemacht werden, entstehen Hohlräume unter dem Estrich. Sie tragen zum Auftreten einer Art Defekt wie Rissen bei. Um die Leere zu beseitigen:
- Klopfen Sie mit einem Hammer oder einem Metallstab mit stumpfer Spitze auf die Oberfläche, um die Position des Hohlraums zu bestimmen.
- Mit einem Bleistift die Konturen des festgestellten Defekts umreißen;
- An den vorgesehenen Stellen werden Löcher mit einem Durchmesser von 16 mm im Abstand von 200 mm voneinander gebohrt;
- Füllen Sie die Hohlräume mit einer Bauspritze nach und nach mit einem niedrigviskosen Reparaturspachtel;
- Nach der Injektion wird das Reparaturloch verschlossen.
Denken Sie beim Bohren von Löchern in den Kabelbinder daran, dass dies ebenso sorgfältig erfolgen muss wie beim Verlegen der Elektrokabel darunter.

Oberflächenhärtung.
Durch tägliche Belastungen und minderwertige Materialien wird der Estrich dünner und verstaubt, auch wenn er unter dem Bodenbelag liegt. Um das Abstauben der Oberfläche zu verhindern, werden spezielle härtende Imprägnierungen verwendet. Sie werden mit einer Rolle auf einen perfekt sauberen Untergrund aufgetragen. Sie werden in Abhängigkeit von den auf den Boden einwirkenden Belastungen ausgewählt.
Nivellierung der Basis.
Um Bodenbeläge wie Laminat zu verlegen, muss der Estrich leichte Höhenunterschiede aufweisen. Tatsächlich können sich jedoch nur wenige Eigentümer der Ebenheit ihrer Böden rühmen. Das Foto zeigt ein Beispiel einer typischen Durchbiegung für Wohnungen.

Es kann leicht beseitigt werden, wenn Sie eine selbstnivellierende Mischung verwenden.
Abfüllreihenfolge:
- die Oberfläche qualitativ von Staub reinigen;
- Waschen Sie den Boden mindestens zweimal mit Sodalösung.
- befeuchten;
- Die Mischung wird in kleinen Portionen aufgetragen und gleichmäßig eingeebnet.
- Mit einer Nadelwalze wird die Luftblasenkonzentration in der Zusammensetzung reduziert.
Der Boden kann mit OSB-Platten mit einer Dicke von 12 mm nivelliert werden. Dafür:
- Reinigen Sie den Untergrund von Schmutz, alter Bodenschicht und Staub.
- Die Mitte der Umlenkung wird mit Sand eingeebnet.
- OSB-Platten werden dicht verlegt und am Boden befestigt, wobei entlang des gesamten Umfangs ein Abstand von 10 mm zwischen Wand und Platte verbleibt;
- Unterschiede zwischen den Platten werden geschliffen oder mit Faserplatten abgedeckt.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)