Betonestrich
Bei einer größeren Renovierung eines Raumes oder beim Bau eines neuen Raumes stellt sich fast immer die Frage, wie der Boden am besten verbessert werden kann. Den Bodenbelag können Sie nach eigenem Ermessen wählen, der Untergrund des Bodens muss jedoch sehr hochwertig und langlebig sein. Zur Lösung dieses Problems ist ein Betonestrich genau das Richtige.
Damit der Betonestrich einwandfrei fertiggestellt werden kann, müssen Sie dieses Problem ernsthaft angehen.
Zunächst müssen Sie alles Notwendige vorbereiten, damit der Betonestrich ohne Verzögerungen fertiggestellt werden kann. Dazu benötigen Sie:
Wenn alles vorbereitet ist, beginnen wir mit der Arbeit. Bereiten Sie zunächst einen hochwertigen Untergrund für den zukünftigen Estrich vor. Entfernen Sie dazu sämtlichen Bau- und Hausmüll aus dem Raum. Verlegen Sie dann über die gesamte Bodenfläche unter dem zukünftigen Estrich eine Wasserdampfsperre.
Seine Kanten sollten über die Wände hinausragen. Anschließend legen Sie die Beacons auf den Boden.Dies können spezielle Leuchtfeuer aus Metall (im Baumarkt erhältlich) sowie eben auf Zementmörtel verlegte Ziegel sein (sofern die Dicke des Estrichs die Höhe des Ziegels überschreitet). Nach Abschluss dieser Arbeiten müssen die Baken einen Tag lang stehen bleiben, um sie am Zementmörtel zu befestigen.
Am nächsten Tag nach der Installation der Baken füllen Sie den Boden mit Beton. Damit der Betonestrich perfekt fertiggestellt werden kann, muss zunächst eine hochwertige Lösung aus einer Sand-Zement-Mischung hergestellt werden.
Um eine solche Lösung schnell herzustellen, geben Sie Sand und Zement (vorzugsweise Güteklasse 500) im Verhältnis 3/1 in einen Betonmischer. Schalten Sie den Betonmischer ein und geben Sie nach und nach Wasser zur Zement-Sand-Mischung hinzu, bis die Mischung in ihrer Konsistenz nassem Ton ähnelt. Mischen Sie die Lösung in einem Betonmischer gut, sodass alle Zement- und Sandklumpen vermischt und zu einer einzigen Masse werden. Füllen Sie anschließend den Raum zwischen den Wänden und den Leuchtfeuern mit Zementmörtel aus. Entfernen Sie überschüssige Lösung in der Regel, indem Sie das Lineal relativ zu den Baken zur Seite bewegen. Wenn der Estrich an einer Stelle durchhängt, müssen Sie dort Zementmörtel hinzufügen und alle Bewegungen wie gewohnt wiederholen. Stellen Sie sicher, dass die Kanten der Wasserdampfsperre über die Wand hinausragen und nicht unter dem Mörtel bleiben. Daher ist es notwendig, den restlichen Estrich zu verfüllen.
Es ist wichtig, jede Charge einer neuen Charge Zementmörtel unmittelbar nach der Herstellung der vorherigen Charge auszuführen. Damit der bereits verlegte Estrich keine Zeit zum Trocknen hat. Sobald der gesamte Boden mit Beton gefüllt ist, lassen Sie ihn trocknen. Hierfür müssen Sie 2 bis 3 Tage einplanen. Nachdem der Boden vollständig getrocknet ist, schneiden Sie alle aus den Wänden herausragenden Kanten der Wasserdampfsperre ab.Nachdem Sie alle oben genannten Arbeitsschritte abgeschlossen haben, wird der Betonestrich fertiggestellt.
Damit der Betonestrich einwandfrei fertiggestellt werden kann, müssen Sie dieses Problem ernsthaft angehen.
Zunächst müssen Sie alles Notwendige vorbereiten, damit der Betonestrich ohne Verzögerungen fertiggestellt werden kann. Dazu benötigen Sie:
- Betonmischer;
- Sand;
- Zement (vorzugsweise Klasse 500);
- Bei Unterbrechungen der Wasserversorgung reichlich Wasser bereitstellen;
- Wasserdampfsperre;
- Arbeitsgeräte (Schaufeln, Eimer, Kelle, Maßstab usw.).
Wenn alles vorbereitet ist, beginnen wir mit der Arbeit. Bereiten Sie zunächst einen hochwertigen Untergrund für den zukünftigen Estrich vor. Entfernen Sie dazu sämtlichen Bau- und Hausmüll aus dem Raum. Verlegen Sie dann über die gesamte Bodenfläche unter dem zukünftigen Estrich eine Wasserdampfsperre.
Seine Kanten sollten über die Wände hinausragen. Anschließend legen Sie die Beacons auf den Boden.Dies können spezielle Leuchtfeuer aus Metall (im Baumarkt erhältlich) sowie eben auf Zementmörtel verlegte Ziegel sein (sofern die Dicke des Estrichs die Höhe des Ziegels überschreitet). Nach Abschluss dieser Arbeiten müssen die Baken einen Tag lang stehen bleiben, um sie am Zementmörtel zu befestigen.
Am nächsten Tag nach der Installation der Baken füllen Sie den Boden mit Beton. Damit der Betonestrich perfekt fertiggestellt werden kann, muss zunächst eine hochwertige Lösung aus einer Sand-Zement-Mischung hergestellt werden.
Um eine solche Lösung schnell herzustellen, geben Sie Sand und Zement (vorzugsweise Güteklasse 500) im Verhältnis 3/1 in einen Betonmischer. Schalten Sie den Betonmischer ein und geben Sie nach und nach Wasser zur Zement-Sand-Mischung hinzu, bis die Mischung in ihrer Konsistenz nassem Ton ähnelt. Mischen Sie die Lösung in einem Betonmischer gut, sodass alle Zement- und Sandklumpen vermischt und zu einer einzigen Masse werden. Füllen Sie anschließend den Raum zwischen den Wänden und den Leuchtfeuern mit Zementmörtel aus. Entfernen Sie überschüssige Lösung in der Regel, indem Sie das Lineal relativ zu den Baken zur Seite bewegen. Wenn der Estrich an einer Stelle durchhängt, müssen Sie dort Zementmörtel hinzufügen und alle Bewegungen wie gewohnt wiederholen. Stellen Sie sicher, dass die Kanten der Wasserdampfsperre über die Wand hinausragen und nicht unter dem Mörtel bleiben. Daher ist es notwendig, den restlichen Estrich zu verfüllen.
Es ist wichtig, jede Charge einer neuen Charge Zementmörtel unmittelbar nach der Herstellung der vorherigen Charge auszuführen. Damit der bereits verlegte Estrich keine Zeit zum Trocknen hat. Sobald der gesamte Boden mit Beton gefüllt ist, lassen Sie ihn trocknen. Hierfür müssen Sie 2 bis 3 Tage einplanen. Nachdem der Boden vollständig getrocknet ist, schneiden Sie alle aus den Wänden herausragenden Kanten der Wasserdampfsperre ab.Nachdem Sie alle oben genannten Arbeitsschritte abgeschlossen haben, wird der Betonestrich fertiggestellt.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)