Miniatur-Bohrmaschine
Kleinere Arbeiten im Zusammenhang mit der Herstellung nicht serienmäßiger und kleiner Produkte erfordern nicht den Einsatz spezieller Metallbearbeitungsgeräte. Es reicht völlig aus, eine kleine Bohrmaschine zu verwenden. Um kein Geld für den Kauf auszugeben, können Sie das Gerät selbst entwerfen und herstellen. Einsparung einerseits und die Erzielung nahezu werkseitiger Gerätequalität andererseits sind die beiden Hauptvorteile, die durch den Zusammenbau einer Miniaturbohrmaschine erzielt werden können.
Eine Besonderheit des zusammengebauten Aufbaus ist die Einstellbarkeit der Drehgeschwindigkeit des Bohrfutters mit dem Bohrer. Bei der Bearbeitung von Materialien unterschiedlicher Härte ist lediglich eine Änderung der Bohrerdrehzahl erforderlich.
Ein Sonderfall ist das Präzisionsbohren. Hier kommt es vor allem auf die richtige Wahl der Drehzahl an.
Als Antriebselement des Gerätes kommt ein 775-Motor zum Einsatz. Es gibt zwei Optionen für Elektromotoren:
Wir empfehlen die Verwendung der ersten Option, die Ihnen die Stromversorgung über eine normale Autobatterie ermöglicht. Der Motorsockel besteht aus Holz.
Die bei der Herstellung einer Miniaturbohrmaschine verwendeten Materialien sind:
Zu den für die Herstellung und Installation einer Miniaturbohrmaschine benötigten Werkzeugen gehört folgendes Set:
Der Geräteherstellungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden.
Zur Herstellung der Basis (oder Rahmenstruktur) können Sie gewöhnliche Bretter und Stangen verwenden. Als alternatives Material kann Sperrholz verwendet werden.
Auf dem dargestellten Foto können Sie die Abmessungen der für die Herstellung der Struktur erforderlichen Rohlinge abschätzen. Um die Ästhetik und den Arbeitskomfort zu gewährleisten, empfiehlt es sich, das Holz sorgfältig zu schleifen und mit nicht färbenden Farben zu streichen. Sie können eine normale Aerosoldose verwenden. Die schwarze Farbe ist am effektivsten und wirtschaftlichsten.
Bei der Herstellung einer Montagevorrichtung für einen Motor empfiehlt es sich, zwei Holzklötze mit Holzschrauben zu befestigen. Wenn eine maximale strukturelle Zuverlässigkeit erforderlich ist, sollten Sie bei Holzprodukten zusätzlich Leim verwenden.
Wir montieren eine Halterung, um den Motor am fertigen Teil zu befestigen. Dies kann mit 4 selbstschneidenden Schrauben erfolgen. Die Steifigkeit der Kunststoffhalterung wird völlig ausreichend sein.
Für maximale Zuverlässigkeit und Festigkeit empfiehlt es sich, zwei Schieber zu verwenden. Nach der Demontage wird das erste am Vertikalständer befestigt. Die Befestigung erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben. Der zweite Schieber ist an einer Vorrichtung montiert, die den Elektromotor hält.
Nach dem Zusammenbau bieten die Schieber eine stabile Plattform, um das Drehmoment des Motors zu nutzen. Die zusammengebaute Plattform kann sich in einer vertikalen Ebene bewegen.
Bei Abschluss der Arbeiten der dritten Stufe ist es notwendig, die Schieber zu schmieren, um die Reibung zu verringern, den Arbeitshub zu mildern und auch ihre Lebensdauer und Funktion zu verlängern.
Um eine solide Basis zu schaffen, empfiehlt sich die Verwendung einer Holzplatte: Dadurch erhält die Struktur Stabilität und Sicherheit im Betrieb. Als Platte verwenden Sie am besten eine massive Platte, in die Löcher gebohrt sind. Der Ständer wird mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt.
Der Einbau des Elektromotors nimmt nicht viel Zeit in Anspruch: Sie müssen sich mit zwei Schrauben eindecken und das Gerät befestigen. Anschließend wird das Bohrfutter montiert.
Zur Herstellung und Montage des Hebels sollten Sie eine schmale Metallplatte der erforderlichen Länge verwenden. An seinem Ende wird ein Befestigungsloch gebohrt. Der Hebel wird mit drei Muttern und einer Schraube am Ständer verschraubt. Der Hub des Hebels muss so eingestellt werden, dass er sich frei entlang der vertikalen Achse (auf und ab) bewegen kann.
Eine Halterung besteht aus einem dicken Draht oder einem dünnen Metallstab und dient dazu, Bewegungen relativ zur Plattform mit dem Motor zu übertragen. Die Halterung ist in U-Form gefertigt und mit Löchern versehen. Die Halterung wird an der Struktur montiert.
Die Rückholfeder wird benötigt, um die Plattform in ihren ursprünglichen (Leerlauf-)Zustand zu bringen. Messen und schneiden Sie dazu die erforderliche Größe einer mäßig steifen Feder ab, die am Hebel (ein Ende) und mit einer selbstschneidenden Schraube an der Basis (anderes Ende) befestigt wird.
Als komfortabler Griff kann ein mehrlagiger Schrumpfschlauch verwendet werden.
Um das Bohren zu erleichtern, ist eine Arbeitsplattform vorgesehen, in die der Bohrer passt. Sie können darauf verzichten, aber seine Anwesenheit sorgt für Komfort beim Arbeiten und sorgt dafür, dass sich beim Bohren teilweise Sägemehl ansammelt.
Zur Herstellung empfiehlt es sich, den unteren Teil eines Metallbechers zu verwenden, der mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird.
Nachdem die Bohrmaschine betriebsbereit ist, wird der Elektromotor mit Strom versorgt. Durch den Einbau einer Steuerung (Einstelleinheit) können Sie die Drehzahl des Bohrfutters beim Bohren verschiedener Materialien (Holz, Metall usw.) wählen.
Nach dem Einbau der Platine und dem Anschluss der Stromversorgung kann die Miniaturbohrmaschine getestet werden.Mit dem Gerät lässt sich Holz (4 cm) einfach und durchbohren. Auch dickes Metall kann erfolgreich gebohrt werden.
Die Maschine ist fertig! Sie können es zu Hause verwenden und viel Geld sparen.
Viel Glück!
Eine Besonderheit des zusammengebauten Aufbaus ist die Einstellbarkeit der Drehgeschwindigkeit des Bohrfutters mit dem Bohrer. Bei der Bearbeitung von Materialien unterschiedlicher Härte ist lediglich eine Änderung der Bohrerdrehzahl erforderlich.
Ein Sonderfall ist das Präzisionsbohren. Hier kommt es vor allem auf die richtige Wahl der Drehzahl an.
Sehen Sie sich das Video des Prozesses an
Als Antriebselement des Gerätes kommt ein 775-Motor zum Einsatz. Es gibt zwei Optionen für Elektromotoren:
Wir empfehlen die Verwendung der ersten Option, die Ihnen die Stromversorgung über eine normale Autobatterie ermöglicht. Der Motorsockel besteht aus Holz.
Werkzeuge und Materialien, die bei der Herstellung und Installation der Maschine verwendet werden
Die bei der Herstellung einer Miniaturbohrmaschine verwendeten Materialien sind:
- - Elektromotor 775;
- - ein Paar Schieber (z Möbel);
- - Mini-Spannfutter für Bohrer;
- - Autobatterie (falls erforderlich);
- - erforderliches Filmmaterial von elektrischen Leitungen;
- - eine Steuereinheit zur präzisen Steuerung der Drehzahl;
- - Frühling;
- - Metallplatte (als Hebel verwendet);
- - Wärmeschrumpfung;
- - Ecken zum Verbinden senkrechter Ebenen;
- - die erforderliche Anzahl Schrauben;
- - eine spezielle Halterung zur Befestigung des Elektromotors;
- - schnell trocknende Farbe;
- - Schmiermittel;
- - Marker oder Bleistift, Lineal für Messungen;
- - Becher (vorzugsweise aus Metall).
Zu den für die Herstellung und Installation einer Miniaturbohrmaschine benötigten Werkzeugen gehört folgendes Set:
- - elektrische Bohrmaschine;
- - ein Schraubendreher mit variablen Aufsätzen (kann in Russland einfach und kostengünstig erworben werden);
- - ein normaler Lötkolben mit Lot und Zinn;
- - Schraubendreher;
- - Mühle (vorzugsweise in Russland gekauft);
- - Zange.
Herstellungsverfahren einer Miniaturbohrmaschine
Der Geräteherstellungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden.
Wir bereiten Materialien für die Herstellung der Basis vor.
Zur Herstellung der Basis (oder Rahmenstruktur) können Sie gewöhnliche Bretter und Stangen verwenden. Als alternatives Material kann Sperrholz verwendet werden.
Auf dem dargestellten Foto können Sie die Abmessungen der für die Herstellung der Struktur erforderlichen Rohlinge abschätzen. Um die Ästhetik und den Arbeitskomfort zu gewährleisten, empfiehlt es sich, das Holz sorgfältig zu schleifen und mit nicht färbenden Farben zu streichen. Sie können eine normale Aerosoldose verwenden. Die schwarze Farbe ist am effektivsten und wirtschaftlichsten.
Wir montieren das Befestigungsteil, das den Motor sichert.
Bei der Herstellung einer Montagevorrichtung für einen Motor empfiehlt es sich, zwei Holzklötze mit Holzschrauben zu befestigen. Wenn eine maximale strukturelle Zuverlässigkeit erforderlich ist, sollten Sie bei Holzprodukten zusätzlich Leim verwenden.
Wir montieren eine Halterung, um den Motor am fertigen Teil zu befestigen. Dies kann mit 4 selbstschneidenden Schrauben erfolgen. Die Steifigkeit der Kunststoffhalterung wird völlig ausreichend sein.
Einbau von Schiebereglern.
Für maximale Zuverlässigkeit und Festigkeit empfiehlt es sich, zwei Schieber zu verwenden. Nach der Demontage wird das erste am Vertikalständer befestigt. Die Befestigung erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben. Der zweite Schieber ist an einer Vorrichtung montiert, die den Elektromotor hält.
Nach dem Zusammenbau bieten die Schieber eine stabile Plattform, um das Drehmoment des Motors zu nutzen. Die zusammengebaute Plattform kann sich in einer vertikalen Ebene bewegen.
Bei Abschluss der Arbeiten der dritten Stufe ist es notwendig, die Schieber zu schmieren, um die Reibung zu verringern, den Arbeitshub zu mildern und auch ihre Lebensdauer und Funktion zu verlängern.
Montage des Ständers auf dem Sockel.
Um eine solide Basis zu schaffen, empfiehlt sich die Verwendung einer Holzplatte: Dadurch erhält die Struktur Stabilität und Sicherheit im Betrieb. Als Platte verwenden Sie am besten eine massive Platte, in die Löcher gebohrt sind. Der Ständer wird mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt.
Einbau von Motor und Kartusche.
Der Einbau des Elektromotors nimmt nicht viel Zeit in Anspruch: Sie müssen sich mit zwei Schrauben eindecken und das Gerät befestigen. Anschließend wird das Bohrfutter montiert.
Montage des Hebels.
Zur Herstellung und Montage des Hebels sollten Sie eine schmale Metallplatte der erforderlichen Länge verwenden. An seinem Ende wird ein Befestigungsloch gebohrt. Der Hebel wird mit drei Muttern und einer Schraube am Ständer verschraubt. Der Hub des Hebels muss so eingestellt werden, dass er sich frei entlang der vertikalen Achse (auf und ab) bewegen kann.
Eine Halterung besteht aus einem dicken Draht oder einem dünnen Metallstab und dient dazu, Bewegungen relativ zur Plattform mit dem Motor zu übertragen. Die Halterung ist in U-Form gefertigt und mit Löchern versehen. Die Halterung wird an der Struktur montiert.
Die Rückholfeder wird benötigt, um die Plattform in ihren ursprünglichen (Leerlauf-)Zustand zu bringen. Messen und schneiden Sie dazu die erforderliche Größe einer mäßig steifen Feder ab, die am Hebel (ein Ende) und mit einer selbstschneidenden Schraube an der Basis (anderes Ende) befestigt wird.
Als komfortabler Griff kann ein mehrlagiger Schrumpfschlauch verwendet werden.
Eine Arbeitsplattform bauen.
Um das Bohren zu erleichtern, ist eine Arbeitsplattform vorgesehen, in die der Bohrer passt. Sie können darauf verzichten, aber seine Anwesenheit sorgt für Komfort beim Arbeiten und sorgt dafür, dass sich beim Bohren teilweise Sägemehl ansammelt.
Zur Herstellung empfiehlt es sich, den unteren Teil eines Metallbechers zu verwenden, der mit selbstschneidenden Schrauben befestigt wird.
Abschluss der Montage, Inbetriebnahme.
Nachdem die Bohrmaschine betriebsbereit ist, wird der Elektromotor mit Strom versorgt. Durch den Einbau einer Steuerung (Einstelleinheit) können Sie die Drehzahl des Bohrfutters beim Bohren verschiedener Materialien (Holz, Metall usw.) wählen.
Nach dem Einbau der Platine und dem Anschluss der Stromversorgung kann die Miniaturbohrmaschine getestet werden.Mit dem Gerät lässt sich Holz (4 cm) einfach und durchbohren. Auch dickes Metall kann erfolgreich gebohrt werden.
Die Maschine ist fertig! Sie können es zu Hause verwenden und viel Geld sparen.
Viel Glück!
Ähnliche Meisterkurse

Bohrmaschine für Kunststoffrohre

Bohrmaschinen-Zentrieraufsatz für Präzisionsbohren

Wie man ein Bohrfutter an einem Winkelschleifer anbringt und warum das geht

So bohren Sie eine Elektromotorwelle ohne Drehmaschine gerade

So entfernen Sie eine gepresste Riemenscheibe von einem Elektromotor und installieren sie

Wie man eine manuelle Maschine zur Herstellung von Maschennetzen herstellt
Besonders interessant
Kommentare (3)