Ständer für einen Winkelschleifer oder eine Pendelsäge von einem Winkelschleifer
Eine Gehrungslade oder elektrische Gehrungslade wird häufig von Handwerkern verwendet, um den Prozess des Schneidens verschiedener Teile zu beschleunigen. Es wurde nicht nur von großen Produktionen, sondern auch von privaten Werkstätten ausgewählt. Schließlich können sie nahezu jedes gängige Material – Holz, Kunststoff, Metall usw. – einfach und schnell absägen.
Professionelle Pendelsägen sind sehr präzise Werkzeuge, denn das ist das Schöne an ihnen. Ein normaler Schnitt kann mit allem erfolgen, zum Beispiel mit einer Schleifmaschine, einer Stichsäge oder einer Bügelsäge. Die Besäumsäge schneidet streng in einem bestimmten Winkel, was bei der Herstellung von Metallkonstruktionen sehr wichtig ist. Möbel oder Kunststofffenster.
Ein solches professionelles Werkzeug ist ziemlich teuer. Wir bieten eine hausgemachte Trimmoption auf Basis einer Mühle an. Es hat genügend Umdrehungen und die Breite der Scheibe ermöglicht das Schneiden von mehr als einem Werkstück, was dieses Gerät in jeder Werkstatt sehr gefragt macht.
Material:
Werkzeuge:
Für den Rahmen wählte der Autor ein hervorragendes Material – Textolit. Es brennt nicht, verformt sich nicht unter Temperatureinfluss und ist absolut feuchtigkeitsbeständig. Zwei Textolitplatten werden mit Epoxidharz zusammengefügt und an den Ecken mit Bolzen befestigt, die gleichzeitig als Beine für die Maschine dienen.
Für die bewegliche Welle des Hebels eignet sich eine Achse aus einem Fahrradanhänger. Dieses Teil verfügt über Vorsprünge, die zum Einbau von Lagern verwendet werden. Um die Lager am Rahmen zu befestigen, benötigen Sie zwei Klammern. Sie können aus jedem Metallstreifen geeigneter Breite hergestellt werden.
Wir befestigen die bewegliche Welle mit Lagern mit Klammern an den Bolzen am Rahmen. Die Mitte der Wellenachse muss für eine Schweißverbindung mit der Adapterplatte zum Hebel vorbereitet (gereinigt) werden. Anschließend wird es mit einer Versteifungsrippe aus einem kleinen Stück Metall verstärkt.
Der Hebelmechanismus besteht aus einem Profilrohr.Dieses Formteil ist praktisch, weil es strenge Kanten und eine regelmäßige Querschnittsform hat, was bedeutet, dass es nicht schwierig ist, einen gleichmäßigen Neigungsweg des Winkelschleifers aufrechtzuerhalten.
Der gebogene Teil entspricht der Größe des Getriebekopfes der Mühle. Wir schneiden es mit einer Schleifmaschine und schweißen die Eckverbindungen. Es ist auch notwendig, Löcher zur Befestigung des Werkzeugs zu bohren. Da es viel wiegt, müssen Löcher für die Befestigungsschrauben in allen drei Ebenen vorhanden sein, mit denen der Winkelschleifer am Hebel anliegt.
Das letzte Element wird eine Platte sein, die im rechten Winkel zur Kippachse des Hebels platziert wird. Darin wird der Griff unseres Querschneiders befestigt.
Am Ende des Hebels schweißen wir eine Adapterplatte an und befestigen diese zusätzlich an der Welle. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels montieren wir den Griff.
Der Rückstellmechanismus des Hebels an der Pendelsäge erfolgt über verschiedene Federmechanismen. In unserem Fall handelt es sich um eine sehr einfache Variante, bestehend aus einer Stange und einer über einen Hebel gespannten Feder. Wir schneiden einen etwa 5-6 cm tiefen Faden in das Ende der Metallstange, schrauben die Mutter bis zum Anschlag fest, befestigen sie mit einer Unterlegscheibe und ziehen den Ständer am Rahmen fast bis an die Lager heran, um die Feder nicht zu schwächen. Wir klemmen ein Ende der Feder mit zwei Muttern an der Stange fest und haken das andere Ende an der angeschweißten Mutter am Hebel ein.
Um die Werkstücke sicherer auf dem Rahmen zu platzieren, ist die Anbringung einer Anschlagleiste erforderlich. Wir fertigen es aus einer kleinen Metallecke 30x30 mm. Wir befestigen es an einer Schraube ganz am Rand des Schnitts, den der Schleifer hinterlassen hat, um die Grenze seiner Arbeit am Rahmen zu markieren. Mit dieser Befestigung können Sie den Ausrichtungswinkel relativ zum Werkstück ändern, das auf dieser Stange ruht.
Um die zweite Kante des Anschlags zu befestigen, müssen Sie zusätzlich ein Loch für die Schraubverbindung bohren.Mithilfe des Lochs markieren wir die Bewegungsbahn der Stange entlang eines Bogens. Wir bohren ein Loch für die Stichsägefeile und machen mit einer Stichsäge eine Nut, die so breit ist wie das Spiel des Spannbolzens.
Es ist bequemer, den Anschlag zu drücken, wenn Sie anstelle des Lochs ein kleines Stück 15x15-Vierkantrohr mit einer beliebigen Unterlegscheibe oben anschweißen. Der Bolzen kann länger genommen werden, sodass die Flügelmutter einfach und schnell von Hand festgezogen werden kann.
Die Metallelemente der Maschine müssen mit einer Schleifmaschine oder Schleifpapier gereinigt, grundiert und anschließend lackiert werden. Dadurch bleibt das Metall besser und länger erhalten und wird zuverlässig vor Korrosion geschützt.
Nach dem vom Autor vorgeschlagenen Schema montieren wir den Einschaltknopf der Mühle im Hebelgriff. Bei solchen Winkelschleifern ist der serienmäßige Ein-/Ausschalter nicht arretierbar. Hier können wir es nach Belieben platzieren. Das Geräteanschlusskabel kann standardmäßig belassen werden. Wir verbinden es mit der Steckdose, die im Endteil des Rahmens befestigt ist. Es empfiehlt sich, für den Außenbereich eine wasserdichte Variante zu wählen, die die Verbindung schützt und sie langlebiger und zuverlässiger macht.
Fertig ist unsere selbstgebaute Pendelsäge. Nun können Sie den Winkelschleifer darin einspannen und mit dem Verlängerungskabel im Einsatz testen.
So können Sie aus Abfallmaterialien ein einfaches und praktisches Werkzeug herstellen, das beispielsweise bei der Bearbeitung von Objekten bequem zu verwenden ist.
Professionelle Pendelsägen sind sehr präzise Werkzeuge, denn das ist das Schöne an ihnen. Ein normaler Schnitt kann mit allem erfolgen, zum Beispiel mit einer Schleifmaschine, einer Stichsäge oder einer Bügelsäge. Die Besäumsäge schneidet streng in einem bestimmten Winkel, was bei der Herstellung von Metallkonstruktionen sehr wichtig ist. Möbel oder Kunststofffenster.
Ein solches professionelles Werkzeug ist ziemlich teuer. Wir bieten eine hausgemachte Trimmoption auf Basis einer Mühle an. Es hat genügend Umdrehungen und die Breite der Scheibe ermöglicht das Schneiden von mehr als einem Werkstück, was dieses Gerät in jeder Werkstatt sehr gefragt macht.
Vorteile einer Pendelsäge
- Schnittgenauigkeit;
- Möglichkeit, das Werkstück in jedem Winkel zu schneiden;
- Arbeitssicherheit;
- Vielseitigkeit – Sie können Holz, Kunststoff, Metall schneiden;
- Geschwindigkeit;
- Praktikabilität (Bequemlichkeit) der Arbeit.
Benötigte Ressourcen zur Herstellung eines selbstgemachten Trimmschneiders
Material:
- Textolith, Dicke – 1 cm;
- Achse von einem Fahrradanhänger;
- Mühle mit einer 230-mm-Scheibe;
- Profilrohrabschnitt 40x25;
- Metallplatten 30–40 mm breit, 3–4 mm dick;
- Kugellagerpaar mit Klemmen;
- Metallstab mit einem Durchmesser von 10-12 mm;
- Elastische Feder;
- Metallecke 30x30 mm;
- Metallfarbe;
- Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben.
Werkzeuge:
- Bulgarisch;
- Puzzle;
- Bohrmaschine oder Tischbohrmaschine;
- Epoxidkleber;
- Schweißvorrichtung;
- Schraubenschlüssel, Zangen;
- Maßband, Bleistift.
Herstellungsprozess
Bett und beweglicher Schaft
Für den Rahmen wählte der Autor ein hervorragendes Material – Textolit. Es brennt nicht, verformt sich nicht unter Temperatureinfluss und ist absolut feuchtigkeitsbeständig. Zwei Textolitplatten werden mit Epoxidharz zusammengefügt und an den Ecken mit Bolzen befestigt, die gleichzeitig als Beine für die Maschine dienen.
Für die bewegliche Welle des Hebels eignet sich eine Achse aus einem Fahrradanhänger. Dieses Teil verfügt über Vorsprünge, die zum Einbau von Lagern verwendet werden. Um die Lager am Rahmen zu befestigen, benötigen Sie zwei Klammern. Sie können aus jedem Metallstreifen geeigneter Breite hergestellt werden.
Wir befestigen die bewegliche Welle mit Lagern mit Klammern an den Bolzen am Rahmen. Die Mitte der Wellenachse muss für eine Schweißverbindung mit der Adapterplatte zum Hebel vorbereitet (gereinigt) werden. Anschließend wird es mit einer Versteifungsrippe aus einem kleinen Stück Metall verstärkt.
Wir stellen einen Hebel zum Trimmen her
Der Hebelmechanismus besteht aus einem Profilrohr.Dieses Formteil ist praktisch, weil es strenge Kanten und eine regelmäßige Querschnittsform hat, was bedeutet, dass es nicht schwierig ist, einen gleichmäßigen Neigungsweg des Winkelschleifers aufrechtzuerhalten.
Der gebogene Teil entspricht der Größe des Getriebekopfes der Mühle. Wir schneiden es mit einer Schleifmaschine und schweißen die Eckverbindungen. Es ist auch notwendig, Löcher zur Befestigung des Werkzeugs zu bohren. Da es viel wiegt, müssen Löcher für die Befestigungsschrauben in allen drei Ebenen vorhanden sein, mit denen der Winkelschleifer am Hebel anliegt.
Das letzte Element wird eine Platte sein, die im rechten Winkel zur Kippachse des Hebels platziert wird. Darin wird der Griff unseres Querschneiders befestigt.
Am Ende des Hebels schweißen wir eine Adapterplatte an und befestigen diese zusätzlich an der Welle. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels montieren wir den Griff.
Rückholständer, Schubstange
Der Rückstellmechanismus des Hebels an der Pendelsäge erfolgt über verschiedene Federmechanismen. In unserem Fall handelt es sich um eine sehr einfache Variante, bestehend aus einer Stange und einer über einen Hebel gespannten Feder. Wir schneiden einen etwa 5-6 cm tiefen Faden in das Ende der Metallstange, schrauben die Mutter bis zum Anschlag fest, befestigen sie mit einer Unterlegscheibe und ziehen den Ständer am Rahmen fast bis an die Lager heran, um die Feder nicht zu schwächen. Wir klemmen ein Ende der Feder mit zwei Muttern an der Stange fest und haken das andere Ende an der angeschweißten Mutter am Hebel ein.
Um die Werkstücke sicherer auf dem Rahmen zu platzieren, ist die Anbringung einer Anschlagleiste erforderlich. Wir fertigen es aus einer kleinen Metallecke 30x30 mm. Wir befestigen es an einer Schraube ganz am Rand des Schnitts, den der Schleifer hinterlassen hat, um die Grenze seiner Arbeit am Rahmen zu markieren. Mit dieser Befestigung können Sie den Ausrichtungswinkel relativ zum Werkstück ändern, das auf dieser Stange ruht.
Um die zweite Kante des Anschlags zu befestigen, müssen Sie zusätzlich ein Loch für die Schraubverbindung bohren.Mithilfe des Lochs markieren wir die Bewegungsbahn der Stange entlang eines Bogens. Wir bohren ein Loch für die Stichsägefeile und machen mit einer Stichsäge eine Nut, die so breit ist wie das Spiel des Spannbolzens.
Es ist bequemer, den Anschlag zu drücken, wenn Sie anstelle des Lochs ein kleines Stück 15x15-Vierkantrohr mit einer beliebigen Unterlegscheibe oben anschweißen. Der Bolzen kann länger genommen werden, sodass die Flügelmutter einfach und schnell von Hand festgezogen werden kann.
Die Metallelemente der Maschine müssen mit einer Schleifmaschine oder Schleifpapier gereinigt, grundiert und anschließend lackiert werden. Dadurch bleibt das Metall besser und länger erhalten und wird zuverlässig vor Korrosion geschützt.
Elektrik
Nach dem vom Autor vorgeschlagenen Schema montieren wir den Einschaltknopf der Mühle im Hebelgriff. Bei solchen Winkelschleifern ist der serienmäßige Ein-/Ausschalter nicht arretierbar. Hier können wir es nach Belieben platzieren. Das Geräteanschlusskabel kann standardmäßig belassen werden. Wir verbinden es mit der Steckdose, die im Endteil des Rahmens befestigt ist. Es empfiehlt sich, für den Außenbereich eine wasserdichte Variante zu wählen, die die Verbindung schützt und sie langlebiger und zuverlässiger macht.
Fertig ist unsere selbstgebaute Pendelsäge. Nun können Sie den Winkelschleifer darin einspannen und mit dem Verlängerungskabel im Einsatz testen.
So können Sie aus Abfallmaterialien ein einfaches und praktisches Werkzeug herstellen, das beispielsweise bei der Bearbeitung von Objekten bequem zu verwenden ist.
Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit einer selbstgebauten Pendelsäge
- Vergessen Sie beim Arbeiten mit einem solchen Werkzeug nicht die Sicherheitsvorkehrungen. Es müssen Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden;
- Die Schleifmaschine muss so positioniert werden, dass das brennende Schleifmittel der Scheiben von der Maschine wegfliegt und nicht in Richtung des Bedieners;
- Um den Bediener zu schützen, muss das Gehäuse des Winkelschleifers sicher befestigt und dem Bediener zugewandt sein;
- Üben Sie beim Sägen keinen übermäßigen Druck auf die Scheibe aus. Das Spielen in einem solchen selbstgebauten Gerät ist unvermeidlich, was bedeutet, dass die Festplatte während des Betriebs klemmen oder sogar brechen kann.
Sehen Sie sich die Videoanweisungen an
Ähnliche Meisterkurse

Schneidaufsatz für einen Bohrer aus einer Schleifscheibe

Ein Ständer für einen Winkelschleifer, hergestellt aus dem Griff eines Kinderfahrrads. Äußerst

Schnelles Schärfen einer Kettensägenkette mit einer Schleifmaschine

Do-it-yourself-Universaldüse für Renovierer (MFI)

Ein einfacher Ständer für einen Winkelschleifer aus einem Fahrrad

Schneidaufsatz für Schraubendreher
Besonders interessant
Kommentare (2)