Schmuck-Gasschweißgerät mit normalem Wasser
Wasserstoff bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch – das sogenannte Knallgas. Die Verbrennungstemperatur von Wasserstoff beträgt 2800 Grad. Celsius. Auf diesen Tatsachen basiert dieses Gasschweißen. Grundlage des Schweißens ist ein Elektrolyseur, der mit einer alkalischen Lösung in Wasser gefüllt ist, d. h. gewöhnliches Soda (Natriumbikarbonat) und erzeugt ein Sauerstoff-Wasserstoff-Gemisch, das perfekt brennt. So könnte die fertige Einheit aussehen:

Beginnen wir also mit dem Zusammenbau des Elektrolyseurs selbst.
Wir brauchen:
- 1. Edelstahlblech (Edelstahl).
- 2. Gummi oder Kunststoff.
- 3. Plexiglas oder auch Fiberglas genannt.
- 4. Schrauben und Muttern.
- 5. Dichtmittel.
- 6. Anschlüsse und Rohre verbinden.
Mit eigenen Händen ein Gasschweißgerät herstellen
Lass uns anfangen. Zuerst schneiden wir die Edelstahlplatten zu.





Es ist zwar nicht sehr elegant geworden, aber Hauptsache es funktioniert.
Jetzt müssen nur noch die seitlichen Sockel aus Plexiglas ausgeschnitten werden und schon kann mit der Montage begonnen werden. Um sicherzustellen, dass die Löcher für die Schrauben übereinstimmen, empfehle ich, das Glas übereinander zu legen, vorsichtig zwei Löcher diagonal zu bohren und es mit Schrauben zu befestigen, damit das Glas beim Bohren nicht herausrutscht.
Jetzt können Sie mit dem Zusammenbau beginnen.
Wir beginnen damit, Dichtmittel auf das Plexiglas zu schmieren, Kunststoff auf Kunststoff aufzutragen, Edelstahl aufzutragen usw., alles mit Dichtmittel zu überziehen, und am Ende erhalten wir diese Fächer für die Lösung.


Die äußersten Platten müssen zurückgezogen werden, damit die Kontakte gesichert werden können.

Aufgrund von, gelinde gesagt, Fehlern in den Berechnungen wurden zwei Schrauben nicht berücksichtigt.
Bevor Sie das obere Fach im Glas schließen, müssen Sie oben zwei Löcher für den Gasauslass und unten zwei Löcher bohren, um den Lösungsstand aufrechtzuerhalten.

Das untere Rohr muss mit der Flasche verbunden werden, in die die Lösung gegossen wird, und nach dem Prinzip kommunizierender Gefäße fließt die Lösung in die Kammern.

Dann müssen Sie eine Wasserdichtung anbringen. Da aus dem Elektrolyseur explosives Gas austritt, kann eine Flamme leicht durch das Rohr wandern und explodieren, und zwar im Bruchteil einer Sekunde. Ich habe auf diese Weise drei 0,5-Flaschen verloren. Und so werden zwei Löcher in den Stopfen gebohrt, das Elektrolyserohr geht in eines hinein und wird in Wasser getaucht. Das Brennerrohr wird in das zweite Loch eingeführt.

Als Brenner wird eine normale Spritze, nämlich eine Nadel, verwendet.

Zur Stromversorgung wird eine sehr leistungsstarke Gleichstromquelle verwendet, die berechnete Spannung beträgt 2 Volt pro Edelstahlplatte, der Strom beträgt mindestens 7 A. Der Strom wird den Außenplatten zugeführt.
Jetzt muss nur noch die Lösung vorbereitet werden.Dem Wasser wird gewöhnliche Soda zugesetzt; idealerweise ist es besser, NaOH (Natronlauge, Natronlauge) zu nehmen, aber das ist nicht so einfach zu finden, die Konzentration von Soda wird anhand der Stromstärke berechnet, der Strom sollte im Bereich von liegen 4 bis 6 Ampere (für gewöhnliche Limonade).
Denken Sie vor dem Zusammenbau der Anlage daran, dass Wasserstoff äußerst explosiv ist; es genügt ein kleiner Funke, um eine Explosion auszulösen. Die Verbrennungstemperatur von Wasserstoff ist hoch und daher dehnen sich die in der Luft enthaltenen nicht brennbaren Gase stark aus und es entsteht ein sehr starker Knall; aus diesem Grund wurde ich zweimal in beide Ohren geohrfeigt und der Boden von drei Flaschen wurde herausgerissen.

Das ist alles, was Sie verwenden können.


Dies ist mit einem gewöhnlichen Kondensator passiert. Es ist besser, den Brenner zu löschen, indem man ihn ins Wasser senkt, als den Strom abzuschalten; in diesem Fall kommt es zu einer Explosion.
Ich wiederhole, dass die Verbrennungstemperatur von Wasserstoff etwa 2800 Grad Celsius beträgt, daher ist es möglich, alle Metalle zu schmelzen, deren Schmelzpunkt niedriger ist, nämlich:
- Lithium
- Kalium
- Natrium
- Kalzium
- Magnesium
- Cäsium
- Aluminium
- Barium
- Zink
- Chrom
- Mangan
- Zinn
- Eisen
- Cadmium
- Nickel
- Kupfer
- Wismut
- Silber
- Führen
- Wolfram
- Gold
- Platin
- Osmium