Kunststoffreparatur am Beispiel eines Benzintanks
Mein Rasenmäher hat ein ernstes Problem – im Benzintank hat sich ein Loch gebildet. Nachdem ich den Preis für einen neuen Tank herausgefunden hatte (ungefähr 200 Dollar), beschloss ich, den alten zu reparieren, zumal ich nun schon seit mehreren Jahren Kunststoffteile von medizinischen Geräten repariere und ziemlich gut darin bin.
Tatsächlich sind die meisten Kunststoffprodukte sehr einfach zu reparieren, aber es erfordert Geduld, Sorgfalt und Kenntnisse über den Prozess. Das Hauptproblem ist die begrenzte Zeit für die Befestigung von Kunststoffelementen, daher ist neben theoretischen Kenntnissen auch ein gewisses Geschick erforderlich.
Da ich dachte, dass meine Erfahrung für andere Hobbyhandwerker nützlich sein könnte, beschloss ich, diese Methode zu teilen, die für die Reparatur verschiedener Kunststoffteile und -produkte nützlich sein kann.
Notwendiges Werkzeug
Für die Reparatur von Kunststoffprodukten sind nicht viele Werkzeuge erforderlich:
1. Eine Heißluftpistole ist das wichtigste Arbeitsgerät zum Erweichen von Kunststoffen. Ein Haartrockner oder andere Heizgeräte funktionieren nicht, da sie nicht über ausreichende Leistung und Wärmeflusstemperatur verfügen.
2. Baumesser zum Schneiden von Kunststoffen und zum Besäumen von Kanten.
3. Stahlspatel. Wird zum Andrücken von Kunststoff und zum Glätten von Kanten verwendet.
4. Ein Schlitzschraubendreher wird für die gleichen Zwecke wie ein Spatel verwendet. Mit dem Schraubendreher können Sie bei Bedarf kleine Bereiche nach unten drücken.
Wichtig! Es ist nicht erforderlich, einen Lötkolben oder einen anderen heißen Gegenstand zum Erhitzen des Kunststoffs zu verwenden.
Vorbereitung zur Reparatur
Zunächst müssen Sie das zu reparierende Produkt reinigen. Ich habe den Benzintank abgenommen und ihn innen und außen unter reichlich fließendem Wasser gewaschen. Außerdem habe ich Spülmittel, einen Lappen und eine harte Bürste verwendet, um eventuellen Schmutz zu entfernen. Ich habe das Innere gespült, bis der Benzingeruch verschwunden ist.
Zur abschließenden Reinigung und Entfettung der Arbeitsfläche habe ich Isopropylalkohol verwendet. Besonders glücklich war die Tatsache, dass die Alkoholflasche aus dem gleichen Kunststoff bestand wie mein Benzintank. Um die Flasche zur Herstellung von Pflastern verwenden zu können, musste ich daher den restlichen Alkohol in einen anderen Behälter umfüllen.
Vorbereiten von Patches für Reparaturen
In meinem Fall wurde die Reparatur dadurch erschwert, dass der Schaden an einer Ecke lag und der Flicken daher auf beiden Seiten um das Loch herumgeführt werden musste. Dazu habe ich aus der Flasche ein Eckelement so ausgeschnitten, dass auf allen Seiten eine gute Überlappung des Lochs bestand.
Außerdem sollten Sie etwaige Plastikgrate oder andere raue Stellen rund um die beschädigte Stelle entfernen, damit das Pflaster möglichst fest sitzt.
Anbringen eines Plastikpflasters
Der wichtigste Moment ist die gleichmäßige und korrekte Erwärmung des Arbeitsbereichs und des Pflasters. Ziel ist es, den Kunststoff weicher und ausreichend weich und elastisch zu machen, dabei aber seine Form beizubehalten und ein Ausbreiten zu verhindern. Es ist wichtig, die folgenden Regeln zu befolgen:
- Halten Sie die Pistole vom erhitzten Teil fern.
- Führen Sie einen Wärmestrahl über die Oberfläche des Teils, damit es sich über die gesamte Fläche gleichmäßig erwärmt.
- Kunststoff sollte nicht schmelzen oder fließen, geschweige denn rauchen oder brennen.
Nachdem ich einen Teil des Flickens aufgeweicht hatte, sodass der Kunststoff nass aussah, trug ich ihn auf die Reparaturstelle auf und begann, ihn weiter zu erhitzen, während ich gleichzeitig den Teil, der am Benzintank befestigt war, mit einem Spachtel glättete und andrückte. Als sich das Plastikstück erwärmte und weicher wurde, drückte ich es mit einem Spatel so an, dass es fest an der Oberfläche des Tanks haftete.
Beratung! Beim Glätten eines Flickens ist es wichtig, es nicht mit Gewalt zu übertreiben, da man sonst durch den aufgeweichten Kunststoff dringen und ihn noch schlimmer machen kann, als er war.
Wenn der Flicken vollständig verklebt ist, sollten die Teile ohne zusätzlichen Kraftaufwand von selbst abkühlen (nicht ins Wasser legen).
Untersuchung
Nach dem Abkühlen füllte ich den Tank mit Wasser, um ihn auf Undichtigkeiten zu prüfen – alles war in Ordnung, auch wenn ich auf den Flickenbereich drückte.
Abschließend möchte ich noch ein paar einfache Regeln für eine erfolgreiche Reparatur von Kunststoffprodukten nennen:
- Für ein solches „Löten“ von Kunststoff dürfen keine heißen Werkzeuge (Lötkolben etc.) verwendet werden, da dies zum Schmelzen des Kunststoffs und einer Störung der Elastizität des Materials führt.
- Die Arbeitsfläche und das Pflaster müssen absolut sauber und fettfrei sein.
- Der zu reparierende Gegenstand und das Flicken müssen aus der gleichen Kunststoffart bestehen. Dies gewährleistet eine maximale Reparatureffizienz, da verschiedene Kunststoffe ihre eigenen Temperaturgrenzen für Erweichung und Fließfähigkeit haben.
- Das Erhitzen muss schrittweise erfolgen, damit das Material nicht schmilzt. Wenn Sie Rauch sehen, bedeutet das, dass Sie etwas falsch machen!
Beachten Sie! Seien Sie darauf vorbereitet, dass es beim ersten Mal möglicherweise nicht klappt und Sie einen weiteren größeren Flicken anbringen müssen, damit dieser den vorherigen abdeckt. Dies kann auch erforderlich sein, wenn der für das Pflaster gewählte Kunststoff zu dünn ist.
Originalartikel auf Englisch
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

So schließen Sie einen Kugelhahn, wenn er festsitzt

Eine einfache Möglichkeit, Aluminium zu löten

So schärfen Sie ganz einfach ein Rasiermesser

So entfernen Sie einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen aus einem tiefen Loch

Sieben Möglichkeiten, einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen zu lösen

So holen Sie ein Schlüsselstück aus einem Schloss
Kommentare (2)