2 einfache Geräte für schnelle und hochwertige Drehungen
Aufgrund lockerer Verdrillung und schlechter Verzinnung oxidieren die Drähte und der Kontakt zwischen ihnen wird unterbrochen. Mit der Zeit beginnt sich der verdrillte Bereich allmählich zu erwärmen, was zu einem Brand in der elektrischen Verkabelung führen kann.
Um die Verbindung dauerhaft, zuverlässig und sicher zu machen, erstellen wir einfache Life-Hacks, mit denen Sie unabhängig von Ihrer Qualifikation als Elektriker die Drähte fest verdrillen und eine hochwertige Verzinnung durchführen können.
Normalerweise wird für diesen Vorgang ein Lötkolben verwendet, aber nur eine erfahrene Person kann ihn effizient durchführen. Um ein Gerät herzustellen, mit dem die Verzinnung immer hervorragend funktioniert, benötigen wir:
Bei der Arbeit an hausgemachten Produkten verwenden wir: Schraubstock, Gasbrenner, Zange, Bohrer mit Trennscheibe und Schraubenschlüssel.
Wir spannen den Stift in einen Schraubstock und erhitzen den hervorstehenden Teil mit der Flamme eines Gasbrenners, bis das Metall weich wird.
Biegen Sie dann ohne Zeitverlust das Ende der Haarnadel mit einer Zange um 90 Grad.
Wir kürzen den Bolzen mit einer Schleifmaschine mit Trennscheibe. Belassen Sie das Teil zur weiteren Verwendung mit dem gebogenen Ende.
Wir zerlegen die Klemme und lassen einen Halbring mit der Außenmutter übrig.
Wir klemmen es an den Ohren in einen Schraubstock und richten sie mit einem Hammer gerade aus, sodass sie eine Fortsetzung der Enden des Halbrings darstellen und parallel zueinander verlaufen.
Den modifizierten Halbring setzen wir mit der Mutter nach unten auf das Ende der Gasbrennerdüse und befestigen ihn mit einer Schraubverbindung.
Wir schrauben das gebogene Ende des Stifts in die äußere Mutter des Halbrings und richten seinen Stab entlang der Längsachse der Brennerdüse.
Wir schrauben die Mutter auf den Bolzen, montieren dann die Endspitze und klemmen sie mit der zweiten Mutter so fest, dass sie vertikal steht und ihr zylindrischer Teil ungefähr auf Höhe der Mitte der Gasbrennerdüse liegt.
Wir schließen eine Gasflasche an den modernisierten Gasbrenner an und schalten ihn ein. Wenn die Spitze heiß genug ist, lassen Sie Lotstücke hineinfallen und warten Sie, bis sie schmelzen.
Wir senken den verdrillten Draht in ein Glas Kolophonium und tauchen ihn einige Sekunden lang in das geschmolzene Lot. Die Qualität der Verzinnung ist immer ausgezeichnet.
Für den Zusammenbau benötigen wir die einfachsten und günstigsten Produkte:
In unserer Arbeit verwenden wir: Kunststoffmuster, Körner und Hammer, Zange und Bohrer mit Bohrer.
Markieren Sie mithilfe eines Musterlochs geeigneter Größe eine flache Unterlegscheibe zum Bohren von vier Löchern, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
Wir stanzen die markierten Punkte mit einem Kern und einem Hammer. Dann halten wir die Unterlegscheibe mit einer Zange an der Spanplatte fest und bohren mit einem Bohrer vier identische Durchgangslöcher.
Führen Sie eine Schraube in das zentrale Loch der Unterlegscheibe ein; setzen Sie auf der anderen Seite eine Sicherungsscheibe auf die Unterlegscheibe über der Schraube und ziehen Sie sie mit einer selbstsichernden Mutter fest.
Wir spannen das freie Ende der Bolzenstange in das Bohrfutter und können davon ausgehen, dass unser Drahtverdrillgerät einsatzbereit ist.
Wir stecken die Enden des zur Hälfte gebogenen Drahtes in die diametral gegenüberliegenden Löcher in der Unterlegscheibe, halten ihn mit einer Zange an der Biegung fest und schalten den Bohrer ein.
Die von der Unterlegscheibe weggetragenen Drähte werden zu einem engen „Pigtail“ verdrillt.
Auf genau diese Weise können Sie sowohl drei als auch vier Drähte verdrillen. Die aufgedrehten Enden beißen wir mit einem Drahtschneider oder einer Zange ab.
Um die Verbindung dauerhaft, zuverlässig und sicher zu machen, erstellen wir einfache Life-Hacks, mit denen Sie unabhängig von Ihrer Qualifikation als Elektriker die Drähte fest verdrillen und eine hochwertige Verzinnung durchführen können.
Vorrichtung zum Verzinnen von Drähten
Normalerweise wird für diesen Vorgang ein Lötkolben verwendet, aber nur eine erfahrene Person kann ihn effizient durchführen. Um ein Gerät herzustellen, mit dem die Verzinnung immer hervorragend funktioniert, benötigen wir:
- Stahlstift;
- Metallklammer mit Bolzen;
- Endlasche zum Kabelcrimpen;
- Satz Nüsse;
- Stücke von Lot;
- Kolophonium.
Bei der Arbeit an hausgemachten Produkten verwenden wir: Schraubstock, Gasbrenner, Zange, Bohrer mit Trennscheibe und Schraubenschlüssel.
Wir spannen den Stift in einen Schraubstock und erhitzen den hervorstehenden Teil mit der Flamme eines Gasbrenners, bis das Metall weich wird.
Biegen Sie dann ohne Zeitverlust das Ende der Haarnadel mit einer Zange um 90 Grad.
Wir kürzen den Bolzen mit einer Schleifmaschine mit Trennscheibe. Belassen Sie das Teil zur weiteren Verwendung mit dem gebogenen Ende.
Wir zerlegen die Klemme und lassen einen Halbring mit der Außenmutter übrig.
Wir klemmen es an den Ohren in einen Schraubstock und richten sie mit einem Hammer gerade aus, sodass sie eine Fortsetzung der Enden des Halbrings darstellen und parallel zueinander verlaufen.
Den modifizierten Halbring setzen wir mit der Mutter nach unten auf das Ende der Gasbrennerdüse und befestigen ihn mit einer Schraubverbindung.
Wir schrauben das gebogene Ende des Stifts in die äußere Mutter des Halbrings und richten seinen Stab entlang der Längsachse der Brennerdüse.
Wir schrauben die Mutter auf den Bolzen, montieren dann die Endspitze und klemmen sie mit der zweiten Mutter so fest, dass sie vertikal steht und ihr zylindrischer Teil ungefähr auf Höhe der Mitte der Gasbrennerdüse liegt.
Wir schließen eine Gasflasche an den modernisierten Gasbrenner an und schalten ihn ein. Wenn die Spitze heiß genug ist, lassen Sie Lotstücke hineinfallen und warten Sie, bis sie schmelzen.
Wir senken den verdrillten Draht in ein Glas Kolophonium und tauchen ihn einige Sekunden lang in das geschmolzene Lot. Die Qualität der Verzinnung ist immer ausgezeichnet.
Drahtverdreher
Für den Zusammenbau benötigen wir die einfachsten und günstigsten Produkte:
- Stahlbolzen;
- große Unterlegscheibe;
- Grover-Waschmaschine;
- Selbstverriegelungsmutter.
In unserer Arbeit verwenden wir: Kunststoffmuster, Körner und Hammer, Zange und Bohrer mit Bohrer.
Markieren Sie mithilfe eines Musterlochs geeigneter Größe eine flache Unterlegscheibe zum Bohren von vier Löchern, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
Wir stanzen die markierten Punkte mit einem Kern und einem Hammer. Dann halten wir die Unterlegscheibe mit einer Zange an der Spanplatte fest und bohren mit einem Bohrer vier identische Durchgangslöcher.
Führen Sie eine Schraube in das zentrale Loch der Unterlegscheibe ein; setzen Sie auf der anderen Seite eine Sicherungsscheibe auf die Unterlegscheibe über der Schraube und ziehen Sie sie mit einer selbstsichernden Mutter fest.
Wir spannen das freie Ende der Bolzenstange in das Bohrfutter und können davon ausgehen, dass unser Drahtverdrillgerät einsatzbereit ist.
Wir stecken die Enden des zur Hälfte gebogenen Drahtes in die diametral gegenüberliegenden Löcher in der Unterlegscheibe, halten ihn mit einer Zange an der Biegung fest und schalten den Bohrer ein.
Die von der Unterlegscheibe weggetragenen Drähte werden zu einem engen „Pigtail“ verdrillt.
Auf genau diese Weise können Sie sowohl drei als auch vier Drähte verdrillen. Die aufgedrehten Enden beißen wir mit einem Drahtschneider oder einer Zange ab.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

„Null“ und „Masse“: Was ist der grundlegende Unterschied?

Eine innovative Möglichkeit, zwei Drähte zu verbinden

Was kann man mit einer Fernbedienung machen?

Die einfachste Antenne für digitales Fernsehen

Eine einfache Möglichkeit, einen Schraubendreher von Nickel-Cadmium auf umzurüsten

So bauen Sie eine ultrakompakte, erstaunlich leistungsstarke Wasserpumpe
Kommentare (3)