So verstecken Sie eine selbstschneidende Schraube ganz einfach in Holz
Beim Verbinden von Holzteilen mit Schrauben, Schrauben oder selbstschneidenden Schrauben ist es manchmal erforderlich, diese unauffällig zu installieren, sei es aus dekorativen Gründen oder aus Gründen der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in der Zukunft. Im Folgenden schauen wir uns eine einfache und effektive Möglichkeit an, dies schnell und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen.
Um unsere Pläne zu verwirklichen, sollten wir die folgenden einfachen Materialien und gewöhnlichen Werkzeuge vorbereiten:
Befeuchten Sie die Oberfläche eines Holzblocks oder Bretts leicht mit Wasser, damit die Holzfasern unter dem Einfluss von Feuchtigkeit etwas aufweichen und weniger spröde werden.
Wir platzieren die Meißelklinge im optimalen Winkel an der Stelle, an der die Beschläge eingeschraubt sind, und trennen mit sanften Schlägen des Hammers auf den Griff des Werkzeugs einen 5-6 cm langen Holzstreifen ab.
Dank der aufgetragenen Flüssigkeit werden das gebogene Fragment und die angrenzenden Holzschichten aufgeweicht, wodurch die Möglichkeit einer mechanischen Trennung vom Rest des Blocks oder Bretts auf Null reduziert wird.
Unter dem gebogenen Streifen bohren wir mit einem Bohrer und einem Bohrer ein Loch für das Befestigungselement. Den Eingang bohren wir mit einem Senker auf, sodass der Kopf des Beschlags nach dem Einschrauben und abschließenden Festziehen vollständig im Holz versenkt ist.
Mit etwas Reserve die gebogene Leiste und die Aussparung im Holz mit Leim einfetten, zusammendrücken und oben Klebeband, Klebeband oder ein Stück Plastikfolie anbringen.
Auf alles legen wir eine Klemmleiste auf, spannen diese mit einer Zwinge fest oder spannen sie in einen Schraubstock. Sie können einfach ein schweres Gewicht auf die zu klebende Stelle legen.
Entfernen Sie nach anderthalb Stunden, ohne auf das vollständige Trocknen des Klebers zu warten, die Druckkraft, entfernen Sie das Klebeband und bearbeiten Sie die Klebestelle mit einem Schleifkopf und feinkörnigem Schleifpapier.
Dabei füllt ein Teil des feinen Holzstaubs die Aussparungen und wird dort mit noch nicht vollständig getrocknetem Leim fixiert. Dadurch wird die Stelle der selbstschneidenden Schraube oder der in das Holz eingeschraubten Schraube zusätzlich verdeckt.
Eine solche Verbindung muss jedoch als dauerhaft eingestuft werden, da bei der Demontage eine Beschädigung des Einbauorts des Gewindebefestigungselements erforderlich ist.
Wird benötigt
Um unsere Pläne zu verwirklichen, sollten wir die folgenden einfachen Materialien und gewöhnlichen Werkzeuge vorbereiten:
- Stücke von Holzklötzen oder Brettern;
- Meißel oder Meißel;
- ein Hammer mit Holz- oder Gummikopf;
- Bohrer, Bohrer und Senker für Holz;
- Bit, selbstschneidende Schrauben, Schrauben oder Schrauben;
- PVA oder Holzleim;
- Klebeband, Klebeband oder Kunststofffolie;
- Schraubstock oder Klemme;
- Schleifkopf und Schleifpapier.
Abfolge von Aktionen zum Verstecken von Befestigungselementen
Befeuchten Sie die Oberfläche eines Holzblocks oder Bretts leicht mit Wasser, damit die Holzfasern unter dem Einfluss von Feuchtigkeit etwas aufweichen und weniger spröde werden.
Wir platzieren die Meißelklinge im optimalen Winkel an der Stelle, an der die Beschläge eingeschraubt sind, und trennen mit sanften Schlägen des Hammers auf den Griff des Werkzeugs einen 5-6 cm langen Holzstreifen ab.
Dank der aufgetragenen Flüssigkeit werden das gebogene Fragment und die angrenzenden Holzschichten aufgeweicht, wodurch die Möglichkeit einer mechanischen Trennung vom Rest des Blocks oder Bretts auf Null reduziert wird.
Unter dem gebogenen Streifen bohren wir mit einem Bohrer und einem Bohrer ein Loch für das Befestigungselement. Den Eingang bohren wir mit einem Senker auf, sodass der Kopf des Beschlags nach dem Einschrauben und abschließenden Festziehen vollständig im Holz versenkt ist.
Mit etwas Reserve die gebogene Leiste und die Aussparung im Holz mit Leim einfetten, zusammendrücken und oben Klebeband, Klebeband oder ein Stück Plastikfolie anbringen.
Auf alles legen wir eine Klemmleiste auf, spannen diese mit einer Zwinge fest oder spannen sie in einen Schraubstock. Sie können einfach ein schweres Gewicht auf die zu klebende Stelle legen.
Entfernen Sie nach anderthalb Stunden, ohne auf das vollständige Trocknen des Klebers zu warten, die Druckkraft, entfernen Sie das Klebeband und bearbeiten Sie die Klebestelle mit einem Schleifkopf und feinkörnigem Schleifpapier.
Dabei füllt ein Teil des feinen Holzstaubs die Aussparungen und wird dort mit noch nicht vollständig getrocknetem Leim fixiert. Dadurch wird die Stelle der selbstschneidenden Schraube oder der in das Holz eingeschraubten Schraube zusätzlich verdeckt.
Eine solche Verbindung muss jedoch als dauerhaft eingestuft werden, da bei der Demontage eine Beschädigung des Einbauorts des Gewindebefestigungselements erforderlich ist.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So verstecken Sie eine selbstschneidende Schraube in Holz

Bohraufsatz zum Fräsen von Holzprodukten

Extrudieren von Schildern auf Holz

Eine zuverlässige Methode zur dreifachen Eckverbindung von Holzteilen

Leiter zum Anschluss „an einer Schrägschraube“

Zusammenbau eines Elektromeißels aus einer Bohrmaschine
Besonders interessant

So schließen Sie einen Kugelhahn, wenn er festsitzt

Eine einfache Möglichkeit, Aluminium zu löten

So schärfen Sie ganz einfach ein Rasiermesser

So entfernen Sie einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen aus einem tiefen Loch

Sieben Möglichkeiten, einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen zu lösen

So holen Sie ein Schlüsselstück aus einem Schloss
Kommentare (0)