Wie man aus Polycarbonatresten ein Federmäppchen zur Aufbewahrung kleiner Verbrauchsmaterialien herstellt
Beim Kauf von Frässtiften, dünnen Bohrern und anderen Verbrauchsmaterialien für einen Bohrer oder Graveur stellen wir uns neben diesen Waren oft auch die Frage, wie und wo wir ein solches Miniaturwerkzeug aufbewahren sollen. Beim Kauf eines Sets, zum Beispiel eines Fräsers, liegt in der Regel auch ein Federmäppchen bei, in dem das Werkzeug untergebracht ist. Aber es kommt vor, dass etwas im Set fehlt – die gewünschte Form eines Fräsers oder ein Bohrer, der im ungünstigsten Moment benötigt wird. Sie müssen es separat kaufen. Das neue Verbrauchsmaterial passt jedoch nicht mehr in das Federmäppchen. Sie können alles in eine separate Schachtel oder Tüte packen, um dann aber bei Bedarf das benötigte Werkzeug zu finden, müssen Sie den gesamten Inhalt aus der Tüte schütteln. Und in einer Kiste herumzubasteln ist auch keine besonders spannende Tätigkeit. Die Herstellung eines universellen Federmäppchens zur Aufbewahrung eines solchen Miniaturinstruments ist sehr einfach und unkompliziert. Mit den einfachsten und zugänglichsten Werkzeugsätzen für jedermann.
Ein Plädoyer für Grate
Zunächst müssen Sie sich für die Größe des zukünftigen Federmäppchens entscheiden. Ich habe die Größe 10cm breit und 15cm lang gewählt. Die Höhe des Federmäppchens sollte auf der Grundlage der Höhe des längsten Bohrers oder Fräsers ausgewählt werden, der im Federmäppchen untergebracht werden soll.
Sie müssen mit der Montage beginnen, wobei sich das Raster, in dem das Werkzeug platziert werden soll, in vertikaler Position befindet. Die Höhe des Rostes sollte auf der Grundlage des kürzesten Werkzeugs gewählt werden, damit es mit den Fingern frei aus dem Rost gezogen werden kann. Also schneiden wir nach den Messungen einen Streifen aus Polycarbonat aus, der in der Höhe kürzer als der kürzeste Bohrer (ca. 2 cm) und 9 cm breit ist. Anhand dieses Streifens schneiden wir wie ein Muster den Rest derselben Streifen aus. Natürlich über die internen Abteilungen in Polycarbonat hinweg! Die Streifen sollten in einer solchen Menge geschnitten werden, dass ihre Gesamtdicke 14 cm erreicht.
Kleben Sie alle Streifen mit Sekundenkleber zusammen.
Sie sollten ein Gitter mit einer Größe von 9 x 14 cm und einer Höhe von 2 cm erhalten. Als nächstes schneiden Sie den Boden und den Deckel (10 x 15 cm) aus demselben Polycarbonat aus.
Kleben Sie nun mit einer Klebepistole das Gitter auf den Boden, sodass an den Rändern 5 mm Überstände entstehen.
Als nächstes schneiden wir die Stirnwände aus, deren Höhe etwas länger ist als das längste Werkzeug. Wir schneiden die seitlichen Enden 14 cm breit (die Breite des Grills) und die vorderen und hinteren Enden jeweils 15 cm ab.
Als nächstes kleben Sie das vordere Ende mit Klebeband auf einer Seite an die obere Abdeckung. Gelenk an Gelenk. So hält und öffnet der Deckel künftig den Korpus des Federmäppchens.
Nun können Sie den gesamten Körper zusammenkleben.
Das Ergebnis war eine Schachtel mit einem hohen Gitter am Boden und einem zu öffnenden Deckel.Es bleibt nur noch, das Federmäppchen mit selbstklebender Folie abzudecken.
Ich habe mich für schwarze und silberne Selbstklebefolien entschieden – meiner Meinung nach ist das die passendste Farbkombination. Allerdings sollte hier jeder seine eigene Wahl haben, ganz nach seinen eigenen Vorlieben. Eine solche Folie gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Mustern in jedem Geschäft, das Tapeten verkauft. Und so haben wir Folgendes herausgefunden:
In dieses Federmäppchen passen alle Werkzeuge, die beim Kauf nicht über den passenden Behälter verfügten.
Neben Fräsern, Bohrern und Bohrern fanden dort auch Trennscheiben, Kreissägen und Schleifsteine Platz. Das Federmäppchen selbst erwies sich als sehr kompakt und passte problemlos neben die flexible Welle und eine Box mit Schleif- und Filzrädern, Schleifpasten, Bürsten und anderen notwendigen Materialien für die Bohrmaschine.
Wird benötigt
- Ein Stück Polycarbonat, ca. 50x50 cm und 5 mm dick.
- Schreibwarenmesser.
- Schere.
- Marker.
- Herrscher.
- Scotch.
- Klebepistole.
- Sekundärkleber.
- Selbstklebende Folie (Farbe nach Wahl).
Ein Plädoyer für Grate
Zunächst müssen Sie sich für die Größe des zukünftigen Federmäppchens entscheiden. Ich habe die Größe 10cm breit und 15cm lang gewählt. Die Höhe des Federmäppchens sollte auf der Grundlage der Höhe des längsten Bohrers oder Fräsers ausgewählt werden, der im Federmäppchen untergebracht werden soll.
Sie müssen mit der Montage beginnen, wobei sich das Raster, in dem das Werkzeug platziert werden soll, in vertikaler Position befindet. Die Höhe des Rostes sollte auf der Grundlage des kürzesten Werkzeugs gewählt werden, damit es mit den Fingern frei aus dem Rost gezogen werden kann. Also schneiden wir nach den Messungen einen Streifen aus Polycarbonat aus, der in der Höhe kürzer als der kürzeste Bohrer (ca. 2 cm) und 9 cm breit ist. Anhand dieses Streifens schneiden wir wie ein Muster den Rest derselben Streifen aus. Natürlich über die internen Abteilungen in Polycarbonat hinweg! Die Streifen sollten in einer solchen Menge geschnitten werden, dass ihre Gesamtdicke 14 cm erreicht.
Kleben Sie alle Streifen mit Sekundenkleber zusammen.
Sie sollten ein Gitter mit einer Größe von 9 x 14 cm und einer Höhe von 2 cm erhalten. Als nächstes schneiden Sie den Boden und den Deckel (10 x 15 cm) aus demselben Polycarbonat aus.
Kleben Sie nun mit einer Klebepistole das Gitter auf den Boden, sodass an den Rändern 5 mm Überstände entstehen.
Als nächstes schneiden wir die Stirnwände aus, deren Höhe etwas länger ist als das längste Werkzeug. Wir schneiden die seitlichen Enden 14 cm breit (die Breite des Grills) und die vorderen und hinteren Enden jeweils 15 cm ab.
Als nächstes kleben Sie das vordere Ende mit Klebeband auf einer Seite an die obere Abdeckung. Gelenk an Gelenk. So hält und öffnet der Deckel künftig den Korpus des Federmäppchens.
Nun können Sie den gesamten Körper zusammenkleben.
Das Ergebnis war eine Schachtel mit einem hohen Gitter am Boden und einem zu öffnenden Deckel.Es bleibt nur noch, das Federmäppchen mit selbstklebender Folie abzudecken.
Ich habe mich für schwarze und silberne Selbstklebefolien entschieden – meiner Meinung nach ist das die passendste Farbkombination. Allerdings sollte hier jeder seine eigene Wahl haben, ganz nach seinen eigenen Vorlieben. Eine solche Folie gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Mustern in jedem Geschäft, das Tapeten verkauft. Und so haben wir Folgendes herausgefunden:
In dieses Federmäppchen passen alle Werkzeuge, die beim Kauf nicht über den passenden Behälter verfügten.
Neben Fräsern, Bohrern und Bohrern fanden dort auch Trennscheiben, Kreissägen und Schleifsteine Platz. Das Federmäppchen selbst erwies sich als sehr kompakt und passte problemlos neben die flexible Welle und eine Box mit Schleif- und Filzrädern, Schleifpasten, Bürsten und anderen notwendigen Materialien für die Bohrmaschine.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)