Wie man aus Plastikflaschen einen Besen macht
Wenn Sie 15 bis 20 Plastikflaschen angesammelt haben, können Sie einen selbstgemachten, praktischen Besen zum Reinigen Ihrer Werkstatt oder Ihres Gartens herstellen. Aufgrund der Steifigkeit der verwendeten Rohstoffe ist es praktisch ewig haltbar, bricht nicht wie Analoga aus Zweigen ab und hat keine Angst vor Wasser.


Um einen Besen herzustellen, müssen Sie vorbereitete 1,5-2-Liter-Flaschen in ein 5 mm breites Band schneiden.


Mit fortschreitendem Schneiden wird das Band um die Schablone gewickelt. Als Material können Sie Spanplatten oder Platten im Format 250x300 mm verwenden. Geeignet ist auch ein Rahmen aus Profil oder Lamellen. Das Band ist straff aufgewickelt. Jedes neue Band wird mit einem gewöhnlichen Knoten mit dem vorherigen verbunden. Beim Wickeln ist es wichtig, die Stränge gleichmäßig zu verteilen, ohne dicke Schichten an einer Stelle zu platzieren.
Um ein Abwickeln des zusammengebundenen Bandes zu verhindern, muss dessen Ende fixiert werden. Dazu können Sie eine selbstschneidende Schraube in die Schablone eindrehen und diese festbinden.

Dann müssen Sie das Band wärmeschrumpfen. Beim Erhitzen schrumpft es, rollt sich zu einer Röhre zusammen und wird härter. Sie können einen Haartrockner bei minimaler Hitze verwenden.Es ist wichtig, vorsichtig vorzugehen, damit beim Erhitzen der unteren Schichten die oberen Streifen nicht verbrannt werden. Am besten führt man das Schrumpfen mit kochendem Wasser durch. Sie können alles von oben mit mehreren Litern kochendem Wasser übergießen oder die Struktur darin eintauchen. Wasser bedeckt jede Windung gleichmäßig, zerstört jedoch die Schablone, wenn sie aus Spanplatten besteht.

Nach dem Schrumpfen müssen Sie die Bänder an einem Ende der Schablone abschneiden. Die Doppelzweige werden an ein Stück Klebeband gehängt, zu einem Ring gefaltet und festgebunden. Stäbe, bei denen keine Wärmeschrumpfung aufgetreten ist, sollten entfernt werden.


Das Bündel wird nivelliert und etwas unterhalb der Falte mit Klebeband festgebunden.


Darauf wird eine 1-Liter-Flasche mit abgeschnittenem Hals und Boden gestellt. Dann wird das Bündel auf den Stiel gestopft.


Anschließend wird das Werkstück in einen improvisierten Schraubstock aus mit selbstschneidenden Schrauben gedrehten Lamellen eingespannt. Das Brötchen wird geglättet und die obere Flasche mit einem Haartrockner fixiert. Anschließend wird der Besen mit einer selbstschneidenden Schraube am Stiel befestigt. Der ungequetschte Flaschenrand wird abgeschnitten.


Der Flor wird geschnitten und wird glatt ohne Knicke.

Ein nach dieser Methode hergestellter Besen hat eine mittlere Härte. Es ist praktisch für die Reinigung glatter Oberflächen. Wenn Sie Asphalt mit tiefen Schlaglöchern fegen müssen, ist es besser, bei der Produktion ein 8-10 mm Band zu verwenden. Beim Schrumpfen rollt es sich zu dichten Röhren zusammen, wodurch der Besen steifer wird.


Material:
- 15-20 Flaschen 1,5-2 l;
- 1 Flasche 1 l;
- Stengel;
- selbstschneidende Schraube

Technologie zur Herstellung von Besen aus Plastikflaschen
Um einen Besen herzustellen, müssen Sie vorbereitete 1,5-2-Liter-Flaschen in ein 5 mm breites Band schneiden.


Mit fortschreitendem Schneiden wird das Band um die Schablone gewickelt. Als Material können Sie Spanplatten oder Platten im Format 250x300 mm verwenden. Geeignet ist auch ein Rahmen aus Profil oder Lamellen. Das Band ist straff aufgewickelt. Jedes neue Band wird mit einem gewöhnlichen Knoten mit dem vorherigen verbunden. Beim Wickeln ist es wichtig, die Stränge gleichmäßig zu verteilen, ohne dicke Schichten an einer Stelle zu platzieren.
Um ein Abwickeln des zusammengebundenen Bandes zu verhindern, muss dessen Ende fixiert werden. Dazu können Sie eine selbstschneidende Schraube in die Schablone eindrehen und diese festbinden.

Dann müssen Sie das Band wärmeschrumpfen. Beim Erhitzen schrumpft es, rollt sich zu einer Röhre zusammen und wird härter. Sie können einen Haartrockner bei minimaler Hitze verwenden.Es ist wichtig, vorsichtig vorzugehen, damit beim Erhitzen der unteren Schichten die oberen Streifen nicht verbrannt werden. Am besten führt man das Schrumpfen mit kochendem Wasser durch. Sie können alles von oben mit mehreren Litern kochendem Wasser übergießen oder die Struktur darin eintauchen. Wasser bedeckt jede Windung gleichmäßig, zerstört jedoch die Schablone, wenn sie aus Spanplatten besteht.

Nach dem Schrumpfen müssen Sie die Bänder an einem Ende der Schablone abschneiden. Die Doppelzweige werden an ein Stück Klebeband gehängt, zu einem Ring gefaltet und festgebunden. Stäbe, bei denen keine Wärmeschrumpfung aufgetreten ist, sollten entfernt werden.


Das Bündel wird nivelliert und etwas unterhalb der Falte mit Klebeband festgebunden.


Darauf wird eine 1-Liter-Flasche mit abgeschnittenem Hals und Boden gestellt. Dann wird das Bündel auf den Stiel gestopft.


Anschließend wird das Werkstück in einen improvisierten Schraubstock aus mit selbstschneidenden Schrauben gedrehten Lamellen eingespannt. Das Brötchen wird geglättet und die obere Flasche mit einem Haartrockner fixiert. Anschließend wird der Besen mit einer selbstschneidenden Schraube am Stiel befestigt. Der ungequetschte Flaschenrand wird abgeschnitten.


Der Flor wird geschnitten und wird glatt ohne Knicke.

Ein nach dieser Methode hergestellter Besen hat eine mittlere Härte. Es ist praktisch für die Reinigung glatter Oberflächen. Wenn Sie Asphalt mit tiefen Schlaglöchern fegen müssen, ist es besser, bei der Produktion ein 8-10 mm Band zu verwenden. Beim Schrumpfen rollt es sich zu dichten Röhren zusammen, wodurch der Besen steifer wird.

Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

So schließen Sie einen Kugelhahn, wenn er festsitzt

Eine einfache Möglichkeit, Aluminium zu löten

So schärfen Sie ganz einfach ein Rasiermesser

So entfernen Sie einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen aus einem tiefen Loch

Sieben Möglichkeiten, einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen zu lösen

So holen Sie ein Schlüsselstück aus einem Schloss
Kommentare (1)