3 Möglichkeiten, ein Profilrohr ohne Schweißen zu verbinden
Bei der Montage von Metallkonstruktionen aus Profilrohren kommen eine Schweißmaschine oder Montagewinkel und Schrauben zum Einsatz. Das Fehlen all dessen ist kein Grund, den Plan aufzugeben, da Verbindungen auch auf andere Weise hergestellt werden können. Sie werden überrascht sein, was Sie mit nur einem Vierkant, einem Schleifer und einem Hammer aus Profilrohren machen können.
Um einen 90°-Winkel zu erhalten, müssen Sie das Rohr biegen und in dieser Position fixieren. Dazu müssen Sie die Mitte der Biegung, also die zukünftige Außenecke, markieren. Von den Seiten werden Querparallelen gezogen. Vom Biegepunkt aus werden schräge Linien im Winkel von 45° in zwei Richtungen gezeichnet.
Von der Seite der zukünftigen Innenecke aus müssen Sie die Seitenlinien verbinden. Dann wird von den äußersten Stellen nach rechts eine Vertiefung von 10-15 mm gemacht und Parallelen gezogen. Danach müssen Sie eine Längslinie in der Mitte zwischen den beiden Linien ganz rechts platzieren.
Mit einer Schleifmaschine wird entlang der schrägen Seitenlinien und dann entlang aller Gesichtslinien geschnitten, mit Ausnahme der Linie ganz links. Sie müssen die ausgeschnittene Mitte entfernen. Dazu müssen Sie die Rohrrippen von den Seiten bis zur Linie ganz links abschneiden.
Anschließend wird entlang der verbleibenden Markierung ein kurzer Längsschnitt vorgenommen und die Kanten der resultierenden Antennen vertikal aufgebogen.Auch die linke Zunge beugt sich.
Anschließend wird das Rohr um 90° gebogen.
Zur Fixierung werden die Antennen nach hinten ausgerichtet.
Um eine T-förmige Halterung zu montieren, müssen Sie am Ende des anzuschließenden Rohrs zwei Ösen anbringen. Ihre Länge sollte doppelt so groß sein wie der Querschnitt des zweiten Rohrs.
In der zweiten Röhre werden Einschnitte für die Augen gemacht, damit diese hindurchpassen können.
Dann biegen sie sich.
Um zwei Rohre parallel miteinander zu verbinden, werden zwei Längsschnitte entlang der Mitten zweier benachbarter Seiten vorgenommen. Z
Anschließend werden die Zuschnitte durch Aussparungen an den Enden zusammengefügt und aufeinander geschoben.
Das Ergebnis ist eine starke Verbindung. Auf diese Weise können Sie Rohre kombinieren, um Baluster, Pfosten und andere dekorative tragende Strukturen herzustellen.
Winkel 90°
Um einen 90°-Winkel zu erhalten, müssen Sie das Rohr biegen und in dieser Position fixieren. Dazu müssen Sie die Mitte der Biegung, also die zukünftige Außenecke, markieren. Von den Seiten werden Querparallelen gezogen. Vom Biegepunkt aus werden schräge Linien im Winkel von 45° in zwei Richtungen gezeichnet.
Von der Seite der zukünftigen Innenecke aus müssen Sie die Seitenlinien verbinden. Dann wird von den äußersten Stellen nach rechts eine Vertiefung von 10-15 mm gemacht und Parallelen gezogen. Danach müssen Sie eine Längslinie in der Mitte zwischen den beiden Linien ganz rechts platzieren.
Mit einer Schleifmaschine wird entlang der schrägen Seitenlinien und dann entlang aller Gesichtslinien geschnitten, mit Ausnahme der Linie ganz links. Sie müssen die ausgeschnittene Mitte entfernen. Dazu müssen Sie die Rohrrippen von den Seiten bis zur Linie ganz links abschneiden.
Anschließend wird entlang der verbleibenden Markierung ein kurzer Längsschnitt vorgenommen und die Kanten der resultierenden Antennen vertikal aufgebogen.Auch die linke Zunge beugt sich.
Anschließend wird das Rohr um 90° gebogen.
Zur Fixierung werden die Antennen nach hinten ausgerichtet.
T-Verbindung
Um eine T-förmige Halterung zu montieren, müssen Sie am Ende des anzuschließenden Rohrs zwei Ösen anbringen. Ihre Länge sollte doppelt so groß sein wie der Querschnitt des zweiten Rohrs.
In der zweiten Röhre werden Einschnitte für die Augen gemacht, damit diese hindurchpassen können.
Dann biegen sie sich.
Paralleles Spleißen von Rohren
Um zwei Rohre parallel miteinander zu verbinden, werden zwei Längsschnitte entlang der Mitten zweier benachbarter Seiten vorgenommen. Z
Anschließend werden die Zuschnitte durch Aussparungen an den Enden zusammengefügt und aufeinander geschoben.
Das Ergebnis ist eine starke Verbindung. Auf diese Weise können Sie Rohre kombinieren, um Baluster, Pfosten und andere dekorative tragende Strukturen herzustellen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

Verbindungen von drei Profilrohren ohne Schweißen im 90-Grad-Winkel in einer Ecke

So biegen Sie ein Profilrohr in einem beliebigen Winkel

So biegen Sie ein Profilrohr im Schnitzstil rechtwinklig

Wir biegen das Profilrohr ohne Schweißen um 90 Grad

So biegen Sie ein Profilrohr ohne Rohrbieger und Heizung reibungslos

Ungewöhnliche Eckverbindung eines Profilrohres
Besonders interessant
Kommentare (0)