Günstige, zuverlässige chemische Anker zum Selbermachen
Für die Befestigung an Wänden aus losem Material sowie randnahen Betonkonstruktionen verwenden Sie am besten einen Verbundanker. Im Gegensatz zu einem Abstandshalter bricht er nicht aus und splittert nicht an der Basis, so dass seine Wahl eine Garantie für eine zuverlässige Fixierung auch bei starker Belastung ist. Da der Preis chemischer Anker hoch ist, können sie aus günstigeren und leicht erhältlichen Materialien hergestellt werden.
Material:
- Autokitt;
- Sand;
- Spritze;
- Gewindestange.
Herstellungsprozess von chemischen Ankern
Bevor Sie die Komposition herstellen, müssen Sie alle Löcher vorbohren, sie aus dem Staub blasen und auch Gewindestangen vorbereiten. Erst danach kann die Substanz angemischt werden, da sie schnell aushärtet.
Als nächstes wird eine kleine Menge Zweikomponenten-Autospachtel angemischt.
Dazu wird etwas gesiebter Sand gegeben.
Die Zusammensetzung wird in eine Spritze aufgezogen und in die Löcher gedrückt.
Anschließend wird etwas Masse auf die Stehbolzen aufgetragen und diese eingeschraubt. Schneiden Sie zunächst die Haarnadel in Stücke.
Bereits nach wenigen Stunden hält die Spachtelmasse so, dass Sie sie an den Ankern befestigen können.
Wir schneiden die hervorstehenden Stifte ab.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





