Wie und womit man in Naturstein bohrt und Befestigungselemente darin anbringt
Granit und die meisten anderen Natursteinarten sind viel schwieriger zu bohren als Beton oder Metall. Da dies selten erforderlich ist, wissen die meisten einfach nicht, wie es geht und wie man Befestigungselemente in das entstandene Loch einbaut. Schauen wir uns die Feinheiten des Bohrens von Stein an.
Was wirst du brauchen:
- Hartmetallbohrer mit Diamantbeschichtung;
- Perforator;
- chemischer Anker;
- Staubsauger, Kompressor oder Bürste.
Bohrverfahren für Naturstein
Das Bohren erfolgt mit einem diamantbeschichteten Hartmetallbohrer unter Verwendung eines Bohrhammers im Schlagbohrmodus.
Um zu verhindern, dass der Bohrer zunächst zur Seite rutscht, können Sie mit dem Finger eine natürliche Vertiefung im Stein ertasten und sich daran anlehnen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Kernstanzung.
Am besten installieren Sie einen chemischen Anker im Stein. Aus diesem Grund sollte das Loch genau so sein, wie es benötigt wird, nicht tiefer. Es empfiehlt sich, die Zieltiefe am Bohrer mit einer Klebebandmarkierung zu markieren, um es nicht zu übertreiben.
Nach dem Bohren ist es wichtig, das Loch vom Staub zu reinigen, am besten mit einem Staubsauger oder durch Ausblasen des Staubes mit einem Kompressor. Ist dies jedoch nicht der Fall, können Sie das Loch mit einer Bürste reinigen.
Anschließend wird ein chemischer Anker eingefüllt und die notwendigen Befestigungsmittel montiert.
Nachdem die Masse ausgehärtet ist, kann der Bolzen oder Bolzen unter voller Belastung verwendet werden. Es ist riskant, Spreizdübel für Steine zu verwenden, da diese brechen können.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





