Selbstgebauter Generator zur Stromerzeugung aus Kerzenwärme
Wenn Sie zwei Stäbe aus unterschiedlichen Metallen zusammenschweißen und mit dem Erhitzen der Verbindung beginnen, entsteht an ihren Enden eine leichte Spannung. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurden nach diesem Prinzip Wärmegeneratoren für den Betrieb von Walkie-Talkies hergestellt, die der Hitze des Feuers Energie entzogen. Sie können ein solches Gerät zu Hause wiederholen, indem Sie es auf der Basis von Peltier-Elementen bauen.
Material:
- 4 Peltier-Elemente - http://alii.pub/5p40l2
- Aufwärtswandler auf 5 V - http://alii.pub/5p40ra
- Wärmeleitpaste - http://alii.pub/5p40vy
- Aluminiumprofilrohr 20x20 mm;
- Stahlplatte;
- Stahlschaber zum Geschirrspülen;
- Kerzentablette;
- Aluminiumblech oder 40 mm Streifen.
Herstellungsprozess eines thermischen Stromgenerators
Um einen Generatorwärmetauscher herzustellen, müssen Sie 4 Rohlinge aus einem 60 mm langen Profilrohr schneiden.
Sie sind gebohrt. Mit den so entstandenen Profilen werden 3 Seitenwände aus 40 mm breitem Aluminiumband verschraubt. Sie sind unten gebogen, um die Struktur zu stabilisieren. Das Fenster, das sie unter dem Wärmetauscher bilden, ist zum Einsetzen einer Kerze erforderlich.
Damit ein Peltier-Element Strom erzeugen kann, muss eine Seite kalt und die andere heiß sein. Daher müssen Sie für jeden von ihnen einen Kühler zusammenbauen. Es besteht aus dem gleichen Aluminiumband oder -blech wie die Seitenwände des Wärmetauschers. Der Kühler besteht aus 3 unterschiedlich großen Zuschnitten, die an beiden Kanten gebogen sind. Ihre Lamellen müssen einen solchen Biegewinkel haben, dass sie benachbarte Heizkörper am Wärmetauscher nicht beeinträchtigen. Das Biegen erfolgt bequem durch Drücken der Platten in der Mitte, zuerst mit einem 40 mm Profilrohr, dann 25 mm und 10 mm.
Die Kühlerteile sind gebohrt und in den Kontaktbereichen mit Wärmeleitpaste geschmiert. Sie müssen mit Senkkopfschrauben festgezogen werden. Als nächstes müssen Sie die Peltier-Elemente zwischen Wärmetauscher und Heizkörper klemmen. Bei dieser Konfiguration ist dies nicht mit Schrauben möglich, Sie können also Klammern aus dünnem Draht verwenden.
Der thermoelektrische Generator ist betriebsbereit. Ein loser Schaber zum Geschirrspülen wird in die Rohre seines Wärmetauschers gedrückt. Dadurch können Sie die Wärme effektiver von der Kerze ableiten.
Unter dem Generator ist eine Zündkerze verbaut. In dieser Form erzeugt er bereits knapp 1,5 V. Das reicht nicht aus, daher muss ein 5-V-Wandler angeschlossen werden. Aus Stabilitätsgründen ist es besser, den Generator am Boden einer Metallschüssel festzuschrauben.
Damit das Gerät mehr Strom erzeugt, können Sie 2 zusätzliche Dochte in die Kerze einsetzen.
Nach einer solchen Modifikation erzeugen 4 Peltier-Elemente fast 5 V. Dies reicht jedoch nicht aus, um ein Smartphone aufzuladen. Das Telefon wird aufgeladen, aber sein aktueller Verbrauch an der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ist höher als der Zufluss, sodass es entladen wird. Sie können ein altes Tastenhandy nur im ausgeschalteten Zustand aufladen. In Wirklichkeit reicht die Ladung nur aus, um ein einfaches Arduino oder LED-Leuchten mit Strom zu versorgen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





