Akku-Schlangenbohrmaschine zum Selbermachen
Das Bohren von Brunnen zum Aufstellen von Pfählen oder zum Pflanzen von Setzlingen ist besonders auf verdichteten Böden mit großem Aufwand verbunden. Wenn Sie einen Akku-Bohrschrauber verwenden, wird die Arbeit erheblich vereinfacht, da dieser nicht gedreht werden muss. Ein solches Gerät mit eigenen Händen herzustellen ist überhaupt nicht schwierig.
Material:
- Elektromotor 24 V, 250 W - http://alii.pub/67ch4w
- Batterien 6 Ah-12 V - http://alii.pub/67chaq
- Schnecke für Motorbohrmaschine - http://alii.pub/67chib
- Stahlplatte 5-10 mm;
- Stahlblech 3-5 mm;
- Streifen 20 mm;
- Start Knopf - http://alii.pub/67chco
- Stecker.
Herstellungsprozess eines Akku-Schlangenbohrers
Als Antriebseinheit der Akku-Bohrmaschine können Sie einen Motor mit eingebautem 24-V-Getriebe aus einem Elektrofahrrad verwenden und als Antrieb zwei kleine Akkus mit jeweils 12 V verwenden.
Nachdem man ihre Größe abgeschätzt hat, wird aus der Schlafplatte eine Unterlage ausgeschnitten, auf der alles platziert werden kann. Anschließend wird eine Papierschablone für den Motorsitz ausgeschnitten.
Sie müssen es auf die Platte übertragen und die entsprechenden Löcher darin bohren.
Ein Rahmen besteht aus dünnerem, leichtem Stahlblech und bildet einen Kasten zur Unterbringung des Motors und der Batterien.
Es muss auf die Platte geschweißt werden.
2 U-förmige Griffe sind aus einem Stahlband gefertigt. Sie sind an den Seiten der Box angeschweißt. Außerdem müssen Sie eine Abdeckung für das Gehäuse aus dünnwandigem Metall anfertigen.
Anschließend werden die Teile lackiert.
Jetzt müssen Sie damit beginnen, die Motorwelle mit der Erdbohrmaschine zu verbinden. Dazu wird aus einem Rohr geeigneten Durchmessers ein Adapter hergestellt.
Es ist auf die Motorwelle aufgeschweißt.
In den Adapter ist ein Querloch gebohrt, durch das er mit einem Stift an der Schnecke befestigt werden kann.
Als nächstes wird der Motor mit Schrauben im Kasten befestigt. Danach werden die Batterien hineingelegt.
Sie müssen in Reihe mit dem Motor verbunden werden, einschließlich eines Ladeanschlusses, der sich am Gehäuse befindet, und eines am Griff montierten Knopfes im Stromkreis.
Nun verschließen wir das Gehäuse mit einem Deckel und setzen die Schnecke auf die Motorwelle und sichern sie mit einem Stift.
Danach ist das Werkzeug einsatzbereit. Selbst zum Bohren in dichtem Boden ist die Motorleistung mehr als ausreichend. Mit einer solchen Ausrüstung führt die Installation von Stöcken nicht zu Rückenschmerzen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





