12 Bastelarbeiten und Tipps von Meistern, wie Sie aus einer schwierigen Situation herauskommen
So erweitern Sie die Funktionalität einer Zange mit nur einem Loch
Wenn Sie in der Mitte der Zange vor dem Scharnier ein Durchgangsloch bohren, können Sie damit einfach und bequem Stangenteile wie Nägel, Stangen, Stricknadeln usw. schneiden, deren Durchmesser nicht zutrifft den Durchmesser des in die Zange gebohrten Lochs überschreiten.
So befestigen Sie einen kleinen Bohrer mit einem Stahlseil in einem Bohrfutter
Aufgrund des geringen Durchmessers des Bohrers ist es manchmal unmöglich, ihn im Bohrfutter oder Schraubendreher zu befestigen. Wenn man einen solchen Bohrer zunächst in ein kleines Stück sechslitziges Seil ohne Kern einführt und dann das Seil mit dem Bohrer im Bohrfutter fixiert, kommt man aus dieser schwierigen Situation leicht heraus.
Wie man aus einer Mutter und einem Stahlband eine einfache, aber zuverlässige Klemme herstellt
Bei einer Standard-Sechskantmutter machen wir auf beiden Seiten Querschnitte, ohne sie zu verbinden.
Nimmt man nun ein Stück Metallband der benötigten Länge mit um 90 Grad gebogener Kante, steckt das andere Ende in den Ausschnitt der Mutter und schraubt den Bolzen bis zum Anschlag hinein, erhält man eine einfache, aber sehr zuverlässige Klemme .
So zeigen Sie Symbole auf einem alten Instrument mit einem Marker und einem Wattestäbchen an
Manchmal ist es aufgrund von Oberflächenoxidation und -verschmutzung sehr schwierig, die Eigenschaften oder die Marke eines langlebigen Werkzeugs zu erkennen. Die Aufgabe wird viel einfacher, wenn Sie die Symbole mit einem frischen Marker übermalen und diesen Bereich am Instrument anschließend mit einem Wattestäbchen abwischen.
Wie man aus einem gewöhnlichen Bolzen und einem Lochstreifen einen Markierungszirkel herstellt
Mit Schleifpapier runden wir den Sechskantkopf der Schraube ab und lassen am unteren Ende einen dünnen Gürtel übrig.
Wir schneiden den Stab knapp unterhalb des Kopfes ab und formen in der Mitte einen scharfen Vorsprung. Wir werfen einen Streifen mit Löchern entlang der Länge auf den Rest der Stange und befestigen den abgerundeten Kopf des Bolzens an der gewünschten Stelle des zu markierenden Teils. Führen Sie einen Marker in eines der Löcher der Leiste ein und zeichnen Sie einen Kreis oder einen Teil eines Bogens.
Mit Schleifpapier und einem Bohrerschaft Löcher in ein Blech bohren
Kleben Sie mit Sekundenkleber eine Schicht Schleifpapier auf das Kunststoffrohr und schneiden Sie es in Stücke.
Nun bohren wir mit einem geeigneten Dorn die Löcher in das Metall. Dies kann auch mit dem im Bohrfutter eingespannten Schaft eines unbrauchbaren Bohrers erfolgen. Wir stellen hohe Geschwindigkeiten ein und drücken den Schaft fest gegen das Loch, dessen Durchmesser vergrößert werden soll. Das Loch entsteht unter Bildung ringförmiger Wülste auf beiden Seiten.
So erweitern Sie das Ende eines Rohrs mit einer selbstschneidenden Schraube mit Ringkopf
Wir spannen die selbstschneidende Schraube in das Bohrfutter, schalten die Drehzahl ein und drücken den ringförmigen Kopf der selbstschneidenden Schraube mit etwas Druck an das Ende des festen Rohrs.
Nach einiger Zeit dehnt sich das Rohrende in radialer Richtung aus und gewährleistet die Festigkeit und Dichtheit der Verbindung.
So schrauben Sie einen Bolzen fest in ein Loch, wenn Sie keinen Schlüssel haben
Dazu spannen wir den Bolzen in das Bohrfutter und drehen den Sechskantkopf eines Standardbolzens auf Schleifpapier in einen flachen zylindrischen Kopf.
Mit einer Schleifmaschine machen wir eine Schlitznut darauf. Jetzt können wir einen Bolzen mit einem solchen Kopf mit einer Unterlegscheibe geeigneter Dicke in das Loch einschrauben.
Wie man aus einem Bürohefter ein Werkzeug zum Stanzen von Löchern in Blech herstellt
Wir entfernen das untere Kunststoffgehäuse und die Unterlegscheibe vom Bürohefter und bohren das äußere Loch in der Nut des Hefters, in das die Heftklammern eingeführt werden, auf den Durchmesser eines Bolzens mit zylindrischem Kopf und spitzem Stab.
Den Bolzen befestigen wir von unten mit einer Mutter an der Dachrinne. Mit Hilfe eines solchen Hefters können Sie nun ganz einfach Löcher in Blechbleche stanzen.
So verwandeln Sie ganz einfach eine gewöhnliche Schraube in eine selbstschneidende Schraube
Mit einer Schleifmaschine machen wir an den 3-4 Endwindungen der Schraube Schlitze in Längsrichtung.
Dadurch wird die Schraube zu einer selbstschneidenden Schraube und lässt sich problemlos in Rohlinge aus dichtestem Massivholz einschrauben.
So verwandeln Sie einen Metallstab mit Griff in einen Drahtwickler
Wir schärfen das Ende des Stabes auf Sandpapier, erhitzen ihn in der Flamme eines Gasbrenners und biegen ihn mit einer Zange um 90 Grad, indem wir vom Ende etwas zurücktreten.
Mit Hilfe eines so einfachen Werkzeugs können Sie nun Werkstücke mit verdrilltem Draht zuverlässig befestigen.
Wie man aus zwei Platten und einer Schraube mit Mutter einen Schneider für Draht und dünne Stricknadeln herstellt
Wir machen eine doppelte Kerbe an einem Teil der Stahlplatte. Wir bringen die gleiche Platte der Länge nach an, beginnend mit der Kerbe. Oberhalb der Kerbe machen wir flache Schlitze in den Platten.
Oberhalb der Schlitze, näher an der ihnen gegenüberliegenden Kante, bohren wir Löcher und verbinden die Platten mit einer Schraube und einer Mutter. Wir spannen den Rand der Platte mit Kerben in einen Schraubstock. Wir platzieren den Draht in den ausgerichteten Schlitzen, drehen die Platte um den Bolzen und die Kanten des Schlitzes können den Draht leicht durchschneiden.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





