Reparatur des Schaltnetzteils
Videokameras sind ebenso wie Autos keine Luxusgüter mehr, sondern unverzichtbare Geräte. Aber wenn die Videokamera selbst von hoher Qualität ist und ihr Ausfall ohne äußere Gründe ein seltenes Phänomen ist, dann ist bei den Netzteilen für sie alles genau umgekehrt – sie „brennen“ mit beneidenswerter Konstanz. Und wenn wir ohne nachzudenken Ladegeräte für Mobiltelefone kaufen, kann der Kauf eines Netzteils für die erforderliche Spannung und Stromstärke zu Problemen führen.
Ein ausgefallenes Schaltnetzteil lässt sich jedoch oft selbstständig wiederherstellen.

Das Foto zeigt ein defektes Schaltnetzteil, Modell FC-2000. Die Ausgangsspannung des Netzteils beträgt 12 Volt bei einer Belastung von bis zu 2 A, was völlig ausreicht, um eine oder zwei Videokameras mit Strom zu versorgen. Nach zweieinhalb Jahren Betrieb rund um die Uhr verschwand die Spannung an seinem Ausgang vollständig.

Öffnen wir das Gehäuse eines defekten Netzteils, finden wir eine Platine mit darauf verbauten Teilen – darunter einen Elektrolytkondensator mit einer Kapazität von 10 bis 47-68 µF und einer Betriebsspannung von 400-450 Volt; Selbst nach ein paar Minuten verbleibt auf den Terminals noch eine recht hohe Ladung.Daher müssen Sie zunächst die Anschlüsse über einen Widerstand mit einem Nennwert von mehreren kOhm und einer Leistung über 0,5 W kurzschließen. Sie können die Anschlüsse des Kondensators nicht direkt kurzschließen, da dieser dadurch beschädigt werden kann. Auf dem Foto im roten Rechteck ist genau dieses Detail zu sehen. Da die Unterseite des Kondensators angeschwollen ist, können wir sagen, dass der erste Fehler erkannt wurde.

Neben dem oben erwähnten Netzgleichrichter-Siebkondensator unterliegen auch Teile wie eine Sicherung, eine Gleichrichterbrücke (es kann entweder eine Gleichrichtereinheit oder vier separate Dioden eingebaut werden, wie auf dem Foto) und ein Transistorschalter der Inspektion – in Auf dem Foto sind sie von grünen Rechtecken umgeben.

Die Betriebsspannung des neuen Kondensators darf nicht niedriger sein als die, für die der Ersatzkondensator ausgelegt ist. Zum Testen kann man mit einer kleineren Kapazität auskommen, aber um den normalen Betrieb des Netzteils zu gewährleisten, muss dieser Parameter entweder gleich oder um eine Position höher sein (d. h. eine Kapazität von 33 μF kann auf 47 μF erhöht werden).

Da sich im beschriebenen Fall die Teile des Hochspannungsgleichrichters und des Transistors als funktionsfähig erwiesen, legen wir an dessen Eingang Netzspannung an. Wenn Sie Dioden oder einen Transistor austauschen mussten, sollte das erste Einschalten der Stromversorgung über eine in Reihe geschaltete 25-40-W-Glühlampe erfolgen - dadurch kann bei versteckten Fehlern die durchfließende Strommenge verringert werden Die primären Stromversorgungskreise sind nicht schwerwiegend.
Wir schließen ein Voltmeter an die Klemmen an – die Spannung liegt im normalen Bereich. Bereits beim Anschließen einer kleinen Last begann sich die Ausgangsspannung jedoch abrupt von 5 auf 11 Volt zu ändern, was auf eine Fehlfunktion der Stabilisierungsschaltungen hinweist.

Eine weitere Untersuchung ergab eine Fehlfunktion eines anderen Elektrolytkondensators, der in der Optokopplerschaltung des PC 817 installiert war.

Dem Foto nach zu urteilen hat der Kondensator etwa 90 % seiner Kapazität verloren.

Waschen Sie nach dem Einbau neuer Teile sorgfältig alle Flussmittelreste (Kolophonium, Lötpaste usw.) mit Aceton oder Alkohol ab, um Stromlecks und einen möglichen Ausfall und ein Ausbrennen des Platinenmaterials zu vermeiden.

Überprüfen Sie die Stromversorgung erneut. Diesmal wird an seinen Anschlüssen eine Autolampe mit einer Leistung von 21 W und einer Stromaufnahme von etwa 2 Ampere angeschlossen – das Netzteil ist für genau diesen Nennbetriebsstrom ausgelegt. Wie Sie auf dem Foto sehen können, hat er seine Aufgabe „hervorragend“ gemeistert, das Licht ist hell und er hat es außerdem geschafft, 200-300 Rubel und die Zeit zu sparen, die er für die Suche nach einem neuen Schaltnetzteil aufgewendet hätte.
Ein ausgefallenes Schaltnetzteil lässt sich jedoch oft selbstständig wiederherstellen.

Das Foto zeigt ein defektes Schaltnetzteil, Modell FC-2000. Die Ausgangsspannung des Netzteils beträgt 12 Volt bei einer Belastung von bis zu 2 A, was völlig ausreicht, um eine oder zwei Videokameras mit Strom zu versorgen. Nach zweieinhalb Jahren Betrieb rund um die Uhr verschwand die Spannung an seinem Ausgang vollständig.

Öffnen wir das Gehäuse eines defekten Netzteils, finden wir eine Platine mit darauf verbauten Teilen – darunter einen Elektrolytkondensator mit einer Kapazität von 10 bis 47-68 µF und einer Betriebsspannung von 400-450 Volt; Selbst nach ein paar Minuten verbleibt auf den Terminals noch eine recht hohe Ladung.Daher müssen Sie zunächst die Anschlüsse über einen Widerstand mit einem Nennwert von mehreren kOhm und einer Leistung über 0,5 W kurzschließen. Sie können die Anschlüsse des Kondensators nicht direkt kurzschließen, da dieser dadurch beschädigt werden kann. Auf dem Foto im roten Rechteck ist genau dieses Detail zu sehen. Da die Unterseite des Kondensators angeschwollen ist, können wir sagen, dass der erste Fehler erkannt wurde.

Neben dem oben erwähnten Netzgleichrichter-Siebkondensator unterliegen auch Teile wie eine Sicherung, eine Gleichrichterbrücke (es kann entweder eine Gleichrichtereinheit oder vier separate Dioden eingebaut werden, wie auf dem Foto) und ein Transistorschalter der Inspektion – in Auf dem Foto sind sie von grünen Rechtecken umgeben.

Die Betriebsspannung des neuen Kondensators darf nicht niedriger sein als die, für die der Ersatzkondensator ausgelegt ist. Zum Testen kann man mit einer kleineren Kapazität auskommen, aber um den normalen Betrieb des Netzteils zu gewährleisten, muss dieser Parameter entweder gleich oder um eine Position höher sein (d. h. eine Kapazität von 33 μF kann auf 47 μF erhöht werden).

Da sich im beschriebenen Fall die Teile des Hochspannungsgleichrichters und des Transistors als funktionsfähig erwiesen, legen wir an dessen Eingang Netzspannung an. Wenn Sie Dioden oder einen Transistor austauschen mussten, sollte das erste Einschalten der Stromversorgung über eine in Reihe geschaltete 25-40-W-Glühlampe erfolgen - dadurch kann bei versteckten Fehlern die durchfließende Strommenge verringert werden Die primären Stromversorgungskreise sind nicht schwerwiegend.
Wir schließen ein Voltmeter an die Klemmen an – die Spannung liegt im normalen Bereich. Bereits beim Anschließen einer kleinen Last begann sich die Ausgangsspannung jedoch abrupt von 5 auf 11 Volt zu ändern, was auf eine Fehlfunktion der Stabilisierungsschaltungen hinweist.

Eine weitere Untersuchung ergab eine Fehlfunktion eines anderen Elektrolytkondensators, der in der Optokopplerschaltung des PC 817 installiert war.

Dem Foto nach zu urteilen hat der Kondensator etwa 90 % seiner Kapazität verloren.

Waschen Sie nach dem Einbau neuer Teile sorgfältig alle Flussmittelreste (Kolophonium, Lötpaste usw.) mit Aceton oder Alkohol ab, um Stromlecks und einen möglichen Ausfall und ein Ausbrennen des Platinenmaterials zu vermeiden.

Überprüfen Sie die Stromversorgung erneut. Diesmal wird an seinen Anschlüssen eine Autolampe mit einer Leistung von 21 W und einer Stromaufnahme von etwa 2 Ampere angeschlossen – das Netzteil ist für genau diesen Nennbetriebsstrom ausgelegt. Wie Sie auf dem Foto sehen können, hat er seine Aufgabe „hervorragend“ gemeistert, das Licht ist hell und er hat es außerdem geschafft, 200-300 Rubel und die Zeit zu sparen, die er für die Suche nach einem neuen Schaltnetzteil aufgewendet hätte.
Ähnliche Meisterkurse

Leistungsstarkes 12-V-Schaltnetzteil zum Selbermachen

So zerlegen Sie das Netzteilgehäuse eines Laptops

Einfache geregelte stabilisierte Stromversorgung

Einfache geregelte Stromversorgung mit drei LM317-Chips

So laden Sie eine Autobatterie mit einem Laptop-Netzteil auf

Einfache geregelte Stromversorgung
Besonders interessant
Kommentare (4)