Leistungsstarke Stromversorgung durch einen Mikrowellentransformator
Diese Meisterklasse wird ein wenig kontrovers sein und mehr als eine unterschiedliche Meinung hervorrufen. Ich möchte mit Ihnen teilen, wie man aus einem Mikrowellenofen-Transformator einen leistungsstarken Gleichrichter macht – eine Stromversorgung für die Spannung, die ich brauche.
Sehr oft gehen Mikrowellen kaputt und landen im Müll. Kürzlich hatte ich erneut eine Pause und beschloss, seinem Transformator ein zweites Leben zu geben.
Der dortige Transformator ist ein Aufwärtstransformator und wandelt normalerweise 220 V in die Hochspannung von 2000–2500 V um, die zur Erregung des Magnetrons erforderlich ist.
Ich habe viele Leute gesehen, die diese Transformatoren entweder zu einem Widerstandsschweißgerät oder einem Lichtbogenschweißgerät umgebaut haben. Aber ich habe noch nie leistungsstarke Netzteile daraus gesehen.
Immerhin ist der Transformator sehr leistungsstark, etwa 900 W, und das ist nicht klein. Im Allgemeinen zeige ich Ihnen, wie Sie den Transformator auf die von Ihnen benötigte Spannung zurückspulen.
Demontage eines Transformators aus einem Mikrowellenherd
Typischerweise enthält ein Mikrowellentransformator drei Wicklungen.Am zahlreichsten, mit dem dünnsten Draht umwickelt, ist der Boost-Sekundärmotor mit einer Ausgangsleistung von 2000-2500 V. Wir brauchen ihn nicht, wir werden ihn entfernen. Die zweite Wicklung, dicker und mit weniger Draht im Vergleich zur Sekundärwicklung, ist eine 220-V-Netzwicklung. Außerdem befindet sich zwischen diesen beiden massiven Wicklungen die kleinste, die aus mehreren Drahtwindungen besteht. Dabei handelt es sich um eine Niederspannungswicklung von ca. 6–15 V, die den Magnetronfaden mit Spannung versorgt.
Abschneiden der Nähte des Magnetkreises
Es ist notwendig, die Nähte abzuschneiden, die die „W“-förmigen und „I“-förmigen Platten zusammenhalten. Die Nähte des chinesischen Herstellers sind nicht so stark, wie sie scheinen. Sie können sie mit einer Schleifmaschine abschneiden oder sogar mit Meißel und Hammer spalten. Ich habe einen Winkelschleifer verwendet, das ist eine schonende Methode.
Entfernen der Spulen
Wir entfernen alle Spulen. Wenn sie sehr fest sitzen, klopfen Sie leicht mit einem Gummihammer darauf. Wir benötigen nur die 220-V-Wicklung, den Rest entfernen wir. Wir stellen die Primärwicklung wieder auf 220 V und platzieren sie auf dem „W“-förmigen Kern.
Berechnung der Sekundärwicklung
Jetzt müssen wir die Windungszahl der Sekundärwicklung berechnen. Dazu müssen Sie den Transformationskoeffizienten ermitteln. Typischerweise beträgt sie bei solchen Transformatoren eins, sodass eine Drahtwindung ein Volt erzeugt. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und Sie müssen es noch einmal überprüfen.
Wir nehmen einen beliebigen Draht und wickeln 10 Drahtwindungen auf den Kern. Anschließend bauen wir den Kern zusammen und klemmen ihn mit einer Klemme fest, damit er nicht auseinanderfällt. Stellen Sie sicher, dass die Primärwicklung über eine Sicherung mit 220 V versorgt wird. Und zu diesem Zeitpunkt messen wir die Spannung am Ausgang der 10-Windungs-Wicklung. Theoretisch sollte es 10 V sein.Wenn nicht, ist das Übersetzungsverhältnis nicht das gleiche wie üblich und Sie müssen Berechnungen durchführen, um die Spannung für Ihre Wicklung zu berechnen. Das alles ist nicht schwer, Mathematik der fünften Klasse.
Ich habe zwei Transformatoren zur Verfügung. Ich mache einen für 500 V, den anderen für 36 V. Sie können ihn für jede andere Spannung herstellen.
Wickeln einer 500-V-Transformatorspule
Das Transformationsverhältnis meiner Kopie beträgt eins zu eins. Und um eine 500-V-Wicklung zu wickeln, muss ich entsprechend 500 Drahtwindungen auf der Spule machen. Wir nehmen den Draht.
Natürlich nicht so, sondern auf eine Trommel gewickelt. Wir schätzen die Stromstärke und das Volumen der Spule. Aus diesen Werten wählen wir den Drahtdurchmesser.
Dies ist ein einfaches Gerät, das ich zum Wickeln einer Spule zusammengestellt habe. Der Kern selbst besteht aus Holz, die Seiten bestehen aus Plexiglas. Sie können es an einer Bohrmaschine oder einem Schraubendreher befestigen.
Ich habe es aufgezogen, zusammengebaut, angeschlossen. Ich messe die Ausgangsspannung, ich habe sie fast erreicht - 513 V, was für mich akzeptabel ist.
36V-Transformator
Die 36-V-Wicklung kann mit entsprechendem Draht auch manuell gewickelt werden. Um die Wicklung auf dem Kern abzurichten und zu glätten, können Sie solche Keile verwenden, siehe Foto.
Nachdem die Wicklung vollständig gedehnt ist, legen Sie fest zusammengedrücktes Papier in die Löcher, die nach dem Entfernen der Keile entstanden sind. Das ist meine primitive Art. Dann empfehle ich, die Wicklung mit Epoxidharz zu imprägnieren, da es sonst viel Lärm macht.
Arbeiten Sie an Fehlern
Ich habe die Wicklung neu aufgewickelt, um sie straffer und kraftvoller zu machen. Dazu habe ich es mit doppeltem Draht umwickelt, statt mit einem dicken. Ich werde sie am Ende verbinden.
Sobald alle Wicklungen befestigt sind, ist es Zeit, den Transformatorkern zusammenzubauen. Dazu sichern wir die gesamte Struktur mit einer Klemme und schweißen an den gleichen Stellen wie zuvor mit Lichtbogen.Es ist nicht nötig, eine dicke Naht zu machen, alles sollte so aussehen, wie es war.
Als nächstes benötige ich für meinen Gleichrichter:Ich werde den Gleichrichter mit 20 A belasten, natürlich muss die Diodenbrücke am Kühler installiert werden.
Wenn Sie wie ich ein Metallgehäuse verwenden, vergessen Sie außerdem nicht, es zu erden.
Über Sicherheit
Seien Sie beim Anschließen des Transformators vorsichtig, überstürzen Sie nichts und überprüfen Sie alles noch einmal. Schließen Sie den Transformator nur über eine Sicherung an, um einen möglichen Kurzschluss zu vermeiden. Berühren Sie keine spannungsführenden Teile, während der Transformator in Betrieb ist.
Seien Sie auch bei der Bearbeitung von Metall vorsichtig und verwenden Sie einen Augenschutz.
Denken Sie daran, dass Sie alle Handlungen auf eigene Gefahr und Gefahr durchführen!
Alles Gute!
Originalartikel auf Englisch