Einfache geregelte Stromversorgung mit drei LM317-Chips
Hallo, heute erzähle ich euch, wie man ein einstellbares Netzteil auf Basis des lm317-Chips herstellt. Die Schaltung kann bis zu 12 Volt und 5 Ampere erzeugen.
Da es nur wenige Teile gibt, werden wir die Schaltung per Wandmontage zusammenbauen. Zuerst befestigen wir die Mikroschaltungen am Kühler, dies erleichtert die Montage. Es ist übrigens nicht notwendig, drei LMs zu verwenden. Sie sind alle parallel geschaltet, sodass Sie mit zwei oder einem auskommen können. Jetzt löten wir alle Beine ganz links an das Potentiometerbein. Wir löten das Plus des Kondensators an dieses Bein und das Minus an den anderen Ausgang. Damit der Kondensator nicht stört, habe ich ihn von der Unterseite des Potentiometers nachgelötet.
Außerdem löten wir einen 100-Ohm-Widerstand an den Potentiometerschenkel, an den die linken Schenkel der Mikroschaltungen angelötet wurden.An das andere Ende des Potentiometers löten wir die mittleren Beine der Mikroschaltungen (bei mir sind das lila Drähte).
Wir löten eine Diode an dieses Widerstandsbein. An den anderen Schenkel der Diode löten wir alle rechten Schenkel der Mikroschaltung (bei mir sind das weiße Drähte). Außerdem löten wir einen Draht, das ist das Plus des Eingangs.
Wir löten zwei Drähte an den zweiten Ausgang des Potentiometers (meine sind schwarz). Dies ist minus Ein- und Ausgang. Wir löten auch den Draht (meiner ist rot) an den Widerstand, an dem zuvor die Diode angelötet war. Dies wird ein Plus für den Ausgang sein.
Jetzt müssen nur noch Plus und Minus des Eingangs sowie Plus und Minus des Ausgangs über einen 100-nF-Kondensator (100 nF = 0,1 µF, Markierung 104) verlötet werden.
Als nächstes löten wir einen 2200 µF-Kondensator an den Eingang, das positive Bein wird an den positiven Eingang gelötet.
An diesem Punkt ist die Herstellung der Schaltung abgeschlossen.
Da die Schaltung 4,5 Ampere und bis zu 12 Volt erzeugt, sollte die Eingangsspannung mindestens gleich sein. Wir werden nun ein Potentiometer verwenden, um die Ausgangsspannung zu regulieren. Der Einfachheit halber empfehle ich Ihnen, mindestens ein Voltmeter zu installieren. Ich werde kein komplettes Gehäuse bauen; ich habe lediglich den Kühlkörper an einem Stück Faserplatte befestigt und das Potentiometer angeschraubt. Ich habe auch die Ausgangsdrähte herausgeholt und die Krokodile daran festgeschraubt. Es ist ziemlich praktisch. Als nächstes befestigte ich alles am Tisch.
Stromversorgungsdiagramm
Zur Montage benötigen wir
- Spannungsstabilisator LM317 (3 Stk.)
- Widerstand 100 Ohm.
- Potentiometer 1 kOhm.
- Elektrolytkondensator 10 µF.
- Keramikkondensator 100 nF (2 Stk.).
- Elektrolytkondensator 2200 uF.
- Diode 1N400X (1N4001, 1N4002…).
- Kühler für Mikroschaltungen.
Schaltungsmontage
Da es nur wenige Teile gibt, werden wir die Schaltung per Wandmontage zusammenbauen. Zuerst befestigen wir die Mikroschaltungen am Kühler, dies erleichtert die Montage. Es ist übrigens nicht notwendig, drei LMs zu verwenden. Sie sind alle parallel geschaltet, sodass Sie mit zwei oder einem auskommen können. Jetzt löten wir alle Beine ganz links an das Potentiometerbein. Wir löten das Plus des Kondensators an dieses Bein und das Minus an den anderen Ausgang. Damit der Kondensator nicht stört, habe ich ihn von der Unterseite des Potentiometers nachgelötet.
Außerdem löten wir einen 100-Ohm-Widerstand an den Potentiometerschenkel, an den die linken Schenkel der Mikroschaltungen angelötet wurden.An das andere Ende des Potentiometers löten wir die mittleren Beine der Mikroschaltungen (bei mir sind das lila Drähte).
Wir löten eine Diode an dieses Widerstandsbein. An den anderen Schenkel der Diode löten wir alle rechten Schenkel der Mikroschaltung (bei mir sind das weiße Drähte). Außerdem löten wir einen Draht, das ist das Plus des Eingangs.
Wir löten zwei Drähte an den zweiten Ausgang des Potentiometers (meine sind schwarz). Dies ist minus Ein- und Ausgang. Wir löten auch den Draht (meiner ist rot) an den Widerstand, an dem zuvor die Diode angelötet war. Dies wird ein Plus für den Ausgang sein.
Jetzt müssen nur noch Plus und Minus des Eingangs sowie Plus und Minus des Ausgangs über einen 100-nF-Kondensator (100 nF = 0,1 µF, Markierung 104) verlötet werden.
Als nächstes löten wir einen 2200 µF-Kondensator an den Eingang, das positive Bein wird an den positiven Eingang gelötet.
An diesem Punkt ist die Herstellung der Schaltung abgeschlossen.
Da die Schaltung 4,5 Ampere und bis zu 12 Volt erzeugt, sollte die Eingangsspannung mindestens gleich sein. Wir werden nun ein Potentiometer verwenden, um die Ausgangsspannung zu regulieren. Der Einfachheit halber empfehle ich Ihnen, mindestens ein Voltmeter zu installieren. Ich werde kein komplettes Gehäuse bauen; ich habe lediglich den Kühlkörper an einem Stück Faserplatte befestigt und das Potentiometer angeschraubt. Ich habe auch die Ausgangsdrähte herausgeholt und die Krokodile daran festgeschraubt. Es ist ziemlich praktisch. Als nächstes befestigte ich alles am Tisch.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (8)