Bodenvase aus Abfallmaterialien
Es passiert: In einem gemütlichen Interieur fehlt einem die kleine Aufmerksamkeit. Es könnte eine Stehlampe, eine Elefantenfigur oder eine Bodenvase sein. Eine stehende Innenvase ist ein ziemlich teures Vergnügen. Aber Sie können eine solche Vase aus Abfallmaterial herstellen, das in Farbe, Form und Größe passt, indem Sie altes Geschirr, einen kaputten Blumentopf und Toilettenpapier verwenden.
Arbeitsmaterialien:
Erster Schritt: Vorbereitung der Basis.
Wir wählen Behälter mit geeigneter Größe aus (in diesem MK werden eine tiefe Bratpfanne mit Deckel, eine Plastiksalatschüssel und ein hoher Blumentopf verwendet).

Schneiden Sie den Boden des Topfes und der Salatschüssel aus.

Kleben Sie den Topf und die Salatschüssel mit flüssigem Nagelkleber fest.


Wir ergänzen die Struktur mit einer Bratpfanne (nachdem wir den Griff entfernt haben) und einem umgedrehten Deckel und kleben die Elemente mit „flüssigen Nägeln“ zusammen.

Die Griffe befestigen wir an den Seiten mit einer Bandage (Haken aus Fensterkübeln, können aus dickem Draht hergestellt werden). Wir fixieren den Verband mit „flüssigen Nägeln“. Lass es uns trocknen.

Wir wickeln den Gipsverband nach und nach ab und besprühen ihn gründlich mit Wasser.


Decken Sie die gesamte Oberfläche mit einem Verband ab und bewegen Sie ihn von oben nach unten. Der Putz muss vollflächig gründlich angefeuchtet und sofort mit der Handfläche geglättet werden. Wir trocknen es einen Tag lang.


Alle Unebenheiten und Unebenheiten decken wir mit einer dünnen Schicht Spachtelmasse ab (ich habe bereits aufgetragene, cremige Konsistenz verwendet).

Um Mauerwerk zu imitieren, verwenden wir Eierschalen. Wir bedecken einen kleinen Teil der Vasenoberfläche dick mit flüssigem PVA-Kleber, legen Eierschalenstücke darauf und befeuchten es erneut großzügig mit PVA. Lass es uns trocknen.

Decken Sie die Schale mit Toilettenpapier ab (Papier auftragen, flüssiges PVA mit einer weichen Bürste darauf auftragen, nivellieren und Luftblasen herausdrücken).

Den untersten Teil der Vase wickeln wir komplett mit Toilettenpapier ein.

Befeuchten Sie das Papier gründlich mit flüssigem PVA und machen Sie Falten.

Lass es uns trocknen.

Mit einem einfachen Bleistift zeichnen wir eine Zeichnung von alten Türmen, Bögen und Baumstämmen (Sie können Druckerausdrucke verwenden und die Zeichnung von ihnen auf Kohlepapier übertragen).




Um den Bildern Volumen zu verleihen, schneiden Sie Toilettenpapier in Streifen.

Wir drehen die Streifen zu Spiralen und befeuchten sie mit flüssigem PVA.

Wir kleben Spiralen entlang der Konturen der Zeichnungen.


Wir stellen Laub aus getränktem PVA und zerknittertem Toilettenpapier her.

Um Rosen herzustellen, können Sie Plastik- oder selbsthärtenden Ton, eine Tropfkappe oder ein Nudelholz verwenden.

Rollen Sie ein kleines Stück Plastik sehr, sehr dünn aus. Schneiden Sie die Becher in Deckel und stapeln Sie sie übereinander (je 5-6 Stück).

Wir drehen die gefalteten Kreise und kneifen sie in der Mitte mit einem dicken Faden zusammen. Lass es uns trocknen.

Bei jeder Drehung entstehen zwei winzige Rosen.

Wir tauchen jede Rose in flüssigen Nagelkleber und befestigen sie am Ober- und Unterteil der Vase.


Um die Bäume einzufärben, tragen wir auf der linken Seite der Stämme schwarze Streifen Gouache auf.


Die Vertiefungen rund um die Eierschalen umranden wir mit Schwarz.


Den Stämmen und Ästen Braun hinzufügen.

Und wir übermalen das „Mauerwerk“.

Stämme und Mauerwerk weiß mattieren.


Wir punktieren das Laub mit einer hellbraunen Farbe.

Fügen Sie mit einem Pinsel träge braune Spitzen hinzu.

Zeichnen Sie die Zweige mit Dunkelbraun.

Wir bemalen die Türme und den Bogen auf die gleiche Weise.



Wir zeichnen (stellenweise) die Blätter mit rotbrauner Farbe.


Lass uns gehen Dekor Ober- und Unterseite der Vase.

Zeichne die Blätter.

Die Rosen selbst bedecken wir mit „Bronze“-Farbe.


Wir zeichnen stellenweise Blätter.


Tragen Sie Krakeleelack auf alle Flächen auf, die nicht mit dem Muster bedeckt sind. Lass es uns trocknen.

Füllen Sie die Risse mit brauner Farbe. Lass es uns trocknen.

Entfernen Sie überschüssige Farbe mit einer feuchten Scheibe (ohne auf die Scheibe zu drücken). Lass es uns trocknen.

Für die Breite des Halses können Sie einen Plastikeimer verwenden, nachdem Sie zuvor den Boden abgeschnitten haben. Um Wasser in die Vase gießen zu können, befestigen wir einen gerollten kaltgeschweißten Block am Blumentopf.Die Befestigung muss in einer solchen Höhe erfolgen, dass der darin eingesetzte Kunststoffeimer an der Schweißnaht anliegt. Gießen Sie „flüssige Nägel“ hinein (um mögliche Risse und Löcher abzudichten).

Nachdem die Schweißnaht ausgehärtet ist, „stopfen“ wir den Abstand zwischen Topf und Eimer mit Toilettenpapier.

Wir rollen ein paar „kaltverschweißte“ Blöcke auf die Oberfläche des Toilettenpapiers, die das Eindringen von Wasser verhindern. Lass es uns trocknen. Wir lackieren es „Bronze“.

Wir lackieren die Vase mit mehreren Schichten farblosem Lack und trocknen jede Schicht zuerst.

Alle! Lassen Sie uns die Ersparnisse berechnen und die Schönheit zur Schau stellen!



Arbeitsmaterialien:
- Frittierpfanne mit Deckel – 1 Stk.;
- Plastiksalatschüssel – 1 Stk.;
- Hoher Blumentopf – 1 Stk.;
- Gipsverband – 1 Stk.;
- Haken für Fensterpflanzgefäße – 2 Stk.;
- „Kaltschweißen“ – 3 Blöcke;
- Gouachefarbe „Bronze“, Kleber „flüssige Nägel“, Büromesser, Kunststoff (oder selbsthärtender Ton), Toilettenpapier, PVA-Konstruktionskleber, Lack, Gouache, Kitt, Eierschalen, Nudelholz, Krakeleelack.
Arbeitsschritte:
Erster Schritt: Vorbereitung der Basis.
Wir wählen Behälter mit geeigneter Größe aus (in diesem MK werden eine tiefe Bratpfanne mit Deckel, eine Plastiksalatschüssel und ein hoher Blumentopf verwendet).

Schneiden Sie den Boden des Topfes und der Salatschüssel aus.

Kleben Sie den Topf und die Salatschüssel mit flüssigem Nagelkleber fest.


Wir ergänzen die Struktur mit einer Bratpfanne (nachdem wir den Griff entfernt haben) und einem umgedrehten Deckel und kleben die Elemente mit „flüssigen Nägeln“ zusammen.

Zweite Stufe: dekorative Griffe.
Die Griffe befestigen wir an den Seiten mit einer Bandage (Haken aus Fensterkübeln, können aus dickem Draht hergestellt werden). Wir fixieren den Verband mit „flüssigen Nägeln“. Lass es uns trocknen.

Dritter Schritt: Wir geben der Struktur die gewünschte Form.
Wir wickeln den Gipsverband nach und nach ab und besprühen ihn gründlich mit Wasser.


Decken Sie die gesamte Oberfläche mit einem Verband ab und bewegen Sie ihn von oben nach unten. Der Putz muss vollflächig gründlich angefeuchtet und sofort mit der Handfläche geglättet werden. Wir trocknen es einen Tag lang.


Alle Unebenheiten und Unebenheiten decken wir mit einer dünnen Schicht Spachtelmasse ab (ich habe bereits aufgetragene, cremige Konsistenz verwendet).

Die vierte Stufe: Wir entwerfen den unteren Teil.
Um Mauerwerk zu imitieren, verwenden wir Eierschalen. Wir bedecken einen kleinen Teil der Vasenoberfläche dick mit flüssigem PVA-Kleber, legen Eierschalenstücke darauf und befeuchten es erneut großzügig mit PVA. Lass es uns trocknen.

Decken Sie die Schale mit Toilettenpapier ab (Papier auftragen, flüssiges PVA mit einer weichen Bürste darauf auftragen, nivellieren und Luftblasen herausdrücken).

Den untersten Teil der Vase wickeln wir komplett mit Toilettenpapier ein.

Befeuchten Sie das Papier gründlich mit flüssigem PVA und machen Sie Falten.

Lass es uns trocknen.

Fünfter Schritt: Den oberen Teil dekorieren.
Mit einem einfachen Bleistift zeichnen wir eine Zeichnung von alten Türmen, Bögen und Baumstämmen (Sie können Druckerausdrucke verwenden und die Zeichnung von ihnen auf Kohlepapier übertragen).




Sechste Stufe: Volumen schaffen.
Um den Bildern Volumen zu verleihen, schneiden Sie Toilettenpapier in Streifen.

Wir drehen die Streifen zu Spiralen und befeuchten sie mit flüssigem PVA.

Wir kleben Spiralen entlang der Konturen der Zeichnungen.


Wir stellen Laub aus getränktem PVA und zerknittertem Toilettenpapier her.

Siebter Schritt: Rosen aus Plastik herstellen.
Um Rosen herzustellen, können Sie Plastik- oder selbsthärtenden Ton, eine Tropfkappe oder ein Nudelholz verwenden.

Rollen Sie ein kleines Stück Plastik sehr, sehr dünn aus. Schneiden Sie die Becher in Deckel und stapeln Sie sie übereinander (je 5-6 Stück).

Wir drehen die gefalteten Kreise und kneifen sie in der Mitte mit einem dicken Faden zusammen. Lass es uns trocknen.

Bei jeder Drehung entstehen zwei winzige Rosen.

Achter Schritt: Dekorieren Sie die Vase mit Rosen.
Wir tauchen jede Rose in flüssigen Nagelkleber und befestigen sie am Ober- und Unterteil der Vase.


Neunte Stufe: Färben Sie die dreidimensionale Zeichnung.
Um die Bäume einzufärben, tragen wir auf der linken Seite der Stämme schwarze Streifen Gouache auf.


Die Vertiefungen rund um die Eierschalen umranden wir mit Schwarz.


Den Stämmen und Ästen Braun hinzufügen.

Und wir übermalen das „Mauerwerk“.

Stämme und Mauerwerk weiß mattieren.


Wir punktieren das Laub mit einer hellbraunen Farbe.

Fügen Sie mit einem Pinsel träge braune Spitzen hinzu.

Zeichnen Sie die Zweige mit Dunkelbraun.

Wir bemalen die Türme und den Bogen auf die gleiche Weise.



Wir zeichnen (stellenweise) die Blätter mit rotbrauner Farbe.


Lass uns gehen Dekor Ober- und Unterseite der Vase.

Zeichne die Blätter.

Die Rosen selbst bedecken wir mit „Bronze“-Farbe.


Wir zeichnen stellenweise Blätter.


Zehnte Stufe: Craquelurim.
Tragen Sie Krakeleelack auf alle Flächen auf, die nicht mit dem Muster bedeckt sind. Lass es uns trocknen.

Füllen Sie die Risse mit brauner Farbe. Lass es uns trocknen.

Entfernen Sie überschüssige Farbe mit einer feuchten Scheibe (ohne auf die Scheibe zu drücken). Lass es uns trocknen.

Elfter Schritt: Herstellung des Halses.
Für die Breite des Halses können Sie einen Plastikeimer verwenden, nachdem Sie zuvor den Boden abgeschnitten haben. Um Wasser in die Vase gießen zu können, befestigen wir einen gerollten kaltgeschweißten Block am Blumentopf.Die Befestigung muss in einer solchen Höhe erfolgen, dass der darin eingesetzte Kunststoffeimer an der Schweißnaht anliegt. Gießen Sie „flüssige Nägel“ hinein (um mögliche Risse und Löcher abzudichten).

Nachdem die Schweißnaht ausgehärtet ist, „stopfen“ wir den Abstand zwischen Topf und Eimer mit Toilettenpapier.

Wir rollen ein paar „kaltverschweißte“ Blöcke auf die Oberfläche des Toilettenpapiers, die das Eindringen von Wasser verhindern. Lass es uns trocknen. Wir lackieren es „Bronze“.

Wir lackieren die Vase mit mehreren Schichten farblosem Lack und trocknen jede Schicht zuerst.

Alle! Lassen Sie uns die Ersparnisse berechnen und die Schönheit zur Schau stellen!




Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)