So bauen Sie eine gerichtete WLAN-Antenne
Drahtlose Internetnetzwerke gibt es heutzutage überall. Und die meisten unserer Computer können sie wahrnehmen. Manchmal reicht die Signalstärke jedoch nicht aus, um einfach eine Verbindung herzustellen, geschweige denn, vollständig im Online-Bereich zu surfen.
Abhilfe schaffen Antennenspeisegeräte verschiedener Art. Diese Richtung wird immer beliebter und gefragter, da einfache Geräte ein schwaches WLAN-Signal um ein Vielfaches oder sogar um ein Zehnfaches verstärken können. Was ist das Geheimnis der Technologie? Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf.
Manche mögen überrascht sein, aber grundsätzlich ist an dieser Antenne nichts Neues. Die ursprüngliche Erfindung der bipolaren Antenne wurde vom Funkamateuringenieur Kharchenko K.P. vorgeschlagen. im Jahr 1961. Es sollte damals Wellen im UHF-Bereich einfangen, als darin Fernseh- und Radiosendungen ausgestrahlt wurden. Die Antenne besteht aus zwei Quadraten, die an einer ihrer Spitzen durch getrennte Seiten verbunden sind.
Heutzutage wird dieses Gerät an Wi-Fi-Modems und Router angepasst, um Internet-Netzwerksignale zu empfangen und zu übertragen. Es besteht aus einem Reflektor und einem Vibrator, die in der Lage sind, ein Signal einer bestimmten Frequenz zu verstärken und sogar ein Zugangspunkt zu sein, d.h.Verteilen Sie es an mehrere Verbraucher.
Material:
Elektrowerkzeuge: Schraubendreher, Lötkolben und Klebepistole.
Ansonsten benötigen Sie für dieses selbstgemachte Produkt die üblichen Werkzeuge eines Heimwerkers: Zange, Seitenschneider, ein Messer, einen Satz Schraubendreher, ein Lineal und einen Bleistift.
Schrauben Sie zunächst die Antenne vom Adaptergehäuse ab. Wir befreien die Antenne vom Gummigeflecht, indem wir sie mit einem Messer entlang der Kerbe an der Basis abschneiden.
Den Reflektor fertigen wir aus der Seitenwand des Netzteilgehäuses eines Computers, der bereits seinen Zweck erfüllt hat. Mit zwei Diagonalen markieren wir die Mitte des Blechrechtecks. Wir lassen einen Teil der Unterseite des Körpers für den Ständer übrig und schneiden ein Stück Blech ab.
Bohren Sie mit einem Bohrer geeigneten Durchmessers ein Loch in die Mitte des Reflektors. Das Antennengehäuse muss frei hineinpassen.
Wir schleifen die Schutzschicht um das Loch herum und verzinnen sie mit Lot und Flussmittel. Dieser Vorgang muss auf beiden Seiten des Reflektors durchgeführt werden.
Der Stab der zerlegten Antenne ist aus Metall. Außerdem muss es verzinnt werden, um später mit dem Reflektor verlötet zu werden.
Wir stecken den Antennenstab in das zentrale Loch im Reflektor und verlöten ihn auf beiden Seiten.
Der Rahmen für unsere Antenne wird aus einem einzigen Stück Kupferdraht bestehen. Seine Abmessungen müssen laut Autor auf den Millimeter genau eingehalten werden.
Biegen Sie zunächst das Basisbein des Rahmens. Seine Länge beträgt 16 mm.Auch die Seiten eines 30,5 mm langen Quadrats sollten gleich sein. Wir biegen sie vorsichtig mit einer Zange und beschneiden dabei die Krümmung der Biegungen.
Nachdem der Vibratorrahmen fertig ist, löten Sie das Antennenbein an den Reflektor und den Metallstab. Wir löten das Antennenkabel an das freie Ende des Rahmens.
Nach Abschluss der Arbeiten können Sie jedes WLAN-Modem an die Antennenbuchse anschrauben, da der Anschluss universell ist. Es bleibt nur noch, die Antenne an einem für den Signalempfang geeigneten Ort zu platzieren, einen freien Zugangspunkt zu finden und die Datenempfangs-/Übertragungsgeschwindigkeit zu überprüfen.
Das Ergebnis der Arbeit ist ausgezeichnet.
Abhilfe schaffen Antennenspeisegeräte verschiedener Art. Diese Richtung wird immer beliebter und gefragter, da einfache Geräte ein schwaches WLAN-Signal um ein Vielfaches oder sogar um ein Zehnfaches verstärken können. Was ist das Geheimnis der Technologie? Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf.
Wie es funktioniert
Manche mögen überrascht sein, aber grundsätzlich ist an dieser Antenne nichts Neues. Die ursprüngliche Erfindung der bipolaren Antenne wurde vom Funkamateuringenieur Kharchenko K.P. vorgeschlagen. im Jahr 1961. Es sollte damals Wellen im UHF-Bereich einfangen, als darin Fernseh- und Radiosendungen ausgestrahlt wurden. Die Antenne besteht aus zwei Quadraten, die an einer ihrer Spitzen durch getrennte Seiten verbunden sind.
Heutzutage wird dieses Gerät an Wi-Fi-Modems und Router angepasst, um Internet-Netzwerksignale zu empfangen und zu übertragen. Es besteht aus einem Reflektor und einem Vibrator, die in der Lage sind, ein Signal einer bestimmten Frequenz zu verstärken und sogar ein Zugangspunkt zu sein, d.h.Verteilen Sie es an mehrere Verbraucher.
Was Sie für eine selbstgebaute Antenne brauchen
Material:
- Antenne vom WLAN-Adapter;
- Gehäuse aus einem alten Computer-Netzteil;
- WLAN-Adapter mit Antenne und USB-Ausgang;
- Ein Stück Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2-2,5 mm;
Elektrowerkzeuge: Schraubendreher, Lötkolben und Klebepistole.
Ansonsten benötigen Sie für dieses selbstgemachte Produkt die üblichen Werkzeuge eines Heimwerkers: Zange, Seitenschneider, ein Messer, einen Satz Schraubendreher, ein Lineal und einen Bleistift.
Eine Antenne bauen
Schritt eins – Antenne vorbereiten, Reflektor herstellen
Schrauben Sie zunächst die Antenne vom Adaptergehäuse ab. Wir befreien die Antenne vom Gummigeflecht, indem wir sie mit einem Messer entlang der Kerbe an der Basis abschneiden.
Den Reflektor fertigen wir aus der Seitenwand des Netzteilgehäuses eines Computers, der bereits seinen Zweck erfüllt hat. Mit zwei Diagonalen markieren wir die Mitte des Blechrechtecks. Wir lassen einen Teil der Unterseite des Körpers für den Ständer übrig und schneiden ein Stück Blech ab.
Bohren Sie mit einem Bohrer geeigneten Durchmessers ein Loch in die Mitte des Reflektors. Das Antennengehäuse muss frei hineinpassen.
Wir schleifen die Schutzschicht um das Loch herum und verzinnen sie mit Lot und Flussmittel. Dieser Vorgang muss auf beiden Seiten des Reflektors durchgeführt werden.
Der Stab der zerlegten Antenne ist aus Metall. Außerdem muss es verzinnt werden, um später mit dem Reflektor verlötet zu werden.
Wir stecken den Antennenstab in das zentrale Loch im Reflektor und verlöten ihn auf beiden Seiten.
Schritt zwei: Machen Sie einen Rahmenvibrator für die Antenne
Der Rahmen für unsere Antenne wird aus einem einzigen Stück Kupferdraht bestehen. Seine Abmessungen müssen laut Autor auf den Millimeter genau eingehalten werden.
Biegen Sie zunächst das Basisbein des Rahmens. Seine Länge beträgt 16 mm.Auch die Seiten eines 30,5 mm langen Quadrats sollten gleich sein. Wir biegen sie vorsichtig mit einer Zange und beschneiden dabei die Krümmung der Biegungen.
Nachdem der Vibratorrahmen fertig ist, löten Sie das Antennenbein an den Reflektor und den Metallstab. Wir löten das Antennenkabel an das freie Ende des Rahmens.
Nach Abschluss der Arbeiten können Sie jedes WLAN-Modem an die Antennenbuchse anschrauben, da der Anschluss universell ist. Es bleibt nur noch, die Antenne an einem für den Signalempfang geeigneten Ort zu platzieren, einen freien Zugangspunkt zu finden und die Datenempfangs-/Übertragungsgeschwindigkeit zu überprüfen.
Das Ergebnis der Arbeit ist ausgezeichnet.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

Einfache omnidirektionale 3G 4G Wi-Fi-Antenne

Leistungsstarke WLAN-Antenne von einem chinesischen Adapter

So verstärken Sie ganz einfach Ihr WLAN-Signal

Sehr einfache selbstgebaute DVB-T2-Antenne mit Verstärker

So verstärken Sie ein 4G-Signal mit einer selbstgebauten Antenne in einem Landhaus oder Dorf

Antenne für Smartphone in 3 Minuten
Besonders interessant

3G 4G-Antenne mit einer Reichweite von mehr als 30 km

Leistungsstarke Wi-Fi-Gun-Antenne

Das einfachste Oszilloskop eines Computers

Einfache omnidirektionale 3G 4G Wi-Fi-Antenne

Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

So trennen Sie Magnete ganz einfach von der Metallrückseite einer Festplatte
Kommentare (0)