Kohlenbecken aus Stahlblech
Diese Erfindung ist allen Liebhabern der Outdoor-Freizeit gewidmet. Es kann als Krönung des kulturellen Kochens über dem Feuer bezeichnet werden. Essen für Freunde und Familie zubereiten, den berauschenden Duft des Essens am Feuer genießen und sich sogar an den glühenden Kohlen aufwärmen – all das ist möglich, wenn Sie einen Grillabend dabei haben.
Unser Grill verfügt über eine kontinuierliche Nachbildung von Kohlen aus Brennholz. Dieses Design ist praktisch, da man nicht warten muss, bis die Holzscheite ausgebrannt sind, bevor man über Kohlen grillt. Sie brennen in einer kleinen Kammer, deren Wände über den Grillkörper hinausragen. Und die glühenden Kohlen wandern in den Kochbereich. Der gesamte Vorgang nimmt etwas Zeit in Anspruch, daher wird dieser Grill zweifellos alle hungrigen Reisenden erfreuen. Also lasst uns anfangen!

Material:
Werkzeuge:
Wir legen das Stahlblech auf die Böcke und beginnen mit der Markierung der Teile. Nach der Zeichnung schneiden wir jedes Strukturelement mit einem Plasmaschneider aus.
Wir verteilen den Zuschnitt sparsam über das Blech, sodass weniger Abfall übrig bleibt. Am praktischsten ist es, zuerst die großen Teile und dann die kleinen dazwischen zu legen. Die nummerierten Fertigteile werden separat gefaltet.
Wir stellen die Seitenwand senkrecht zum Boden des Grills und befestigen sie an mehreren Stellen durch Schweißen. Dann montieren wir den Endteil der Box und die zweite Seitenwand. Wir befestigen sie mit der gleichen Methode des Kurzheftschweißens aneinander.
Wir verschließen den Kasten mit einer unteren Abschlussleiste und begrenzen den Abluftbereich mit einer vertikalen Wand. Es stellt sich so etwas wie ein L-förmiges Knie mit offener Oberseite heraus.
Wir gehen alle Heftverbindungen mit einer durchgehenden Naht durch. Sie können sie mit einer Mühle und einer Schleifscheibe reinigen.
Die Seitenwände verstärken wir mit zwei Griffen aus einem 15x15 mm Profilrohr. Wir haben die fertigen Abschnitte von den Enden bis zur Gehrung leicht durchgesägt, so dass die Ebene intakt blieb. Anschließend biegen wir es mit einem Hammer und kochen es.
Die Beine des Grills sind abnehmbar. Um sie zu befestigen, schweißen wir kleine Stücke gegossener Vierkantstäbe an die Ecken des Grills. Aus Stabilitätsgründen machen wir dies mit einer leichten Neigung nach außen. Anschließend lässt sich der Neigungswinkel per Hand verstellen. Wir schneiden die Beine aus einem runden Rohr. Den Durchmesser wählen wir so, dass die Zahnstangen leicht, aber fest in die Vierkantanschläge passen.
Der Grill ist fast fertig. Wir stecken die Beine in den Grillkörper. Es bleibt nur noch, einen Griff zum einfachen Tragen daran anzubringen. Wir machen es aus drei kurzen Stäben. Wir schweißen sie an einem Ende zusammen. Wir schweißen einen Querträger aus einem quadratischen Schnitt an den zweiten.
Erhitzen Sie die Stäbe von der Basis aus, drehen Sie sie und geben Sie ihnen die Form eines Zopfes.Wir erhitzen das fertige Teil an der Biegung an zwei Stellen und schneiden den Überschuss mit einer Schleifmaschine ab.
Jetzt kann der Griff am Ende des Grills angeschweißt werden und schon kann es losgehen auf einen Ausflug in die Natur!
Unser Grill verfügt über eine kontinuierliche Nachbildung von Kohlen aus Brennholz. Dieses Design ist praktisch, da man nicht warten muss, bis die Holzscheite ausgebrannt sind, bevor man über Kohlen grillt. Sie brennen in einer kleinen Kammer, deren Wände über den Grillkörper hinausragen. Und die glühenden Kohlen wandern in den Kochbereich. Der gesamte Vorgang nimmt etwas Zeit in Anspruch, daher wird dieser Grill zweifellos alle hungrigen Reisenden erfreuen. Also lasst uns anfangen!

Benötigte Ressourcen
Material:
- Stahlblech, Dicke – 1-2 mm;
- Massives Metallquadrat 10x10 mm;
- Profilrohr 15x15 mm;
- Rundrohr, Durchmesser – 18-20 mm;
- Metallstab mit einem Querschnitt von 4-5 mm.
Werkzeuge:
- Plasma Schneider;
- Schweißinverter mit Elektroden;
- Gasschweiß- oder Propanbrenner zum Erhitzen von Metall;
- Klemme, Zange, Metallbürste;
- Hammer, Maßband, Kreide, technischer Bleistift.
Einen Grill aus Stahlblech bauen
Wir legen das Stahlblech auf die Böcke und beginnen mit der Markierung der Teile. Nach der Zeichnung schneiden wir jedes Strukturelement mit einem Plasmaschneider aus.
Wir verteilen den Zuschnitt sparsam über das Blech, sodass weniger Abfall übrig bleibt. Am praktischsten ist es, zuerst die großen Teile und dann die kleinen dazwischen zu legen. Die nummerierten Fertigteile werden separat gefaltet.
Wir stellen die Seitenwand senkrecht zum Boden des Grills und befestigen sie an mehreren Stellen durch Schweißen. Dann montieren wir den Endteil der Box und die zweite Seitenwand. Wir befestigen sie mit der gleichen Methode des Kurzheftschweißens aneinander.
Wir verschließen den Kasten mit einer unteren Abschlussleiste und begrenzen den Abluftbereich mit einer vertikalen Wand. Es stellt sich so etwas wie ein L-förmiges Knie mit offener Oberseite heraus.
Wir gehen alle Heftverbindungen mit einer durchgehenden Naht durch. Sie können sie mit einer Mühle und einer Schleifscheibe reinigen.
Die Seitenwände verstärken wir mit zwei Griffen aus einem 15x15 mm Profilrohr. Wir haben die fertigen Abschnitte von den Enden bis zur Gehrung leicht durchgesägt, so dass die Ebene intakt blieb. Anschließend biegen wir es mit einem Hammer und kochen es.
Die Beine des Grills sind abnehmbar. Um sie zu befestigen, schweißen wir kleine Stücke gegossener Vierkantstäbe an die Ecken des Grills. Aus Stabilitätsgründen machen wir dies mit einer leichten Neigung nach außen. Anschließend lässt sich der Neigungswinkel per Hand verstellen. Wir schneiden die Beine aus einem runden Rohr. Den Durchmesser wählen wir so, dass die Zahnstangen leicht, aber fest in die Vierkantanschläge passen.
Der Grill ist fast fertig. Wir stecken die Beine in den Grillkörper. Es bleibt nur noch, einen Griff zum einfachen Tragen daran anzubringen. Wir machen es aus drei kurzen Stäben. Wir schweißen sie an einem Ende zusammen. Wir schweißen einen Querträger aus einem quadratischen Schnitt an den zweiten.
Erhitzen Sie die Stäbe von der Basis aus, drehen Sie sie und geben Sie ihnen die Form eines Zopfes.Wir erhitzen das fertige Teil an der Biegung an zwei Stellen und schneiden den Überschuss mit einer Schleifmaschine ab.
Jetzt kann der Griff am Ende des Grills angeschweißt werden und schon kann es losgehen auf einen Ausflug in die Natur!
Sehen Sie sich die Videoanleitung zum Grillen an
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

So ziehen Sie ganz einfach eine Stange aus dem Boden

Wasserpumpe ohne Strom

So entfernen Sie einen Baumstumpf ganz einfach, ohne ihn zu entwurzeln

So installieren Sie einen langlebigen Zaunpfosten

Ungewöhnliche Verwendung von Plastikflaschen auf dem Land

Wie man ohne Bagger und Baggerteam Wasser zu einem Haus bringt
Kommentare (2)