Kaltgeschweißter Messergriff
Ein gebrochener Messergriff oder eine stumpfe Klinge ist natürlich nicht das Ende der Welt, aber dennoch ist das Ereignis ziemlich unangenehm, und um diesen unangenehmen Moment in Zukunft im ungünstigsten Moment zu vermeiden (z. B. B. beim Pilzesammeln oder Angeln), müssen Sie den Zustand des Messers ständig überwachen. Korrigieren Sie die Klinge und wischen Sie sie ab, damit sie nicht stumpf wird oder rostet. Vergessen Sie auch nicht den Griff. Wenn es auf der Klinge wackelt oder Risse aufweist, ist es besser, nicht zu warten, bis es vollständig abfällt, sondern es vorher auszutauschen. Die bevorstehende Arbeit wird nicht staubig sein (in dem Sinne, dass nichts an der Maschine gedreht werden muss) und nicht lange dauern. Alles, was wir an „Werkzeugen“ brauchen, sind unsere eigenen Hände!
Wird benötigt
- Verbundkleber (Kaltschweißtyp).
- Holzspäne (vorzugsweise sehr klein).
- Sekundärkleber.
- Wasser.
Es war kein Zufall, dass ich mich für dieses besondere Material entschieden habe, denn zu Beginn des Mischens ist es sehr plastisch, wodurch es sich individuell an jede Hand (Handfläche) anpassen lässt.
Einen Messergriff herstellen
Bereiten wir zunächst das Verbundkaltschweißen vor.
Dieser Kleber wird in zylindrischen Kunststofftuben in 9 Zentimeter langen Stücken hergestellt.Sie müssen fünf Zentimeter Kleber vom gesamten Stück abschneiden (das ist etwas mehr als die Hälfte), Ihre Hände mit Wasser befeuchten und mit dem Mischen beginnen.
Beim Mischen wird der Kleber sehr weich und flexibel. Dies bedeutet, dass es Zeit ist, Sägemehl hinzuzufügen.
Ich erinnere Sie noch einmal daran: Das Sägemehl sollte so fein wie möglich sein. Fast wie Staub! Je feiner die Struktur der Sägespäne ist, desto unauffälliger sind sie nach dem Aushärten des Leims am Griff.
Sie können natürlich Metallspäne hinzufügen, die sich nach der Metallbearbeitung in der Nähe der Schmirgelmaschine absetzen, aber ich denke, das wird sich nicht sehr positiv auf das Gewicht des Messergriffs auswirken. Wenn Sie jedoch keinen Griff für ein Wurfmesser herstellen, spielt das Ausbalancieren wahrscheinlich keine große Rolle.
Nachdem wir das Kaltschweißen gründlich mit Sägemehl vermischt und zu einer homogenen Masse gebracht haben, wickeln wir es um den Stift der Messerklinge und geben ihm die gewünschte Form.
Wenn die Masse zu plastisch ist, können Sie zehn bis fünfzehn Minuten warten, damit sie etwas trocknet und die vorgegebene Form beibehält. Wir gestalten die gewünschte Form nach Ihren Wünschen. Nachdem Sie die gewünschte Form des Griffs erreicht haben, warten Sie weitere fünfzehn bis zwanzig Minuten, entfernen Sie die Klinge vom Griff, tropfen Sie ein paar Tropfen Zweitkleber in das Loch der Klinge und führen Sie die Klinge wieder ein.
Wir drücken fest, damit die Kaltschweißnaht und der Messerstift von innen möglichst viel Kontaktfläche haben. Eventuelle Klebereste wischen wir ab. Auf Wunsch können Sie auch den Parier und den Knauf des Griffs anbringen, dies ist jedoch eine individuelle Angelegenheit für jeden. Jetzt spannen wir die Klinge in einen Schraubstock, spannen sie an und lassen sie sechs bis acht Stunden lang stehen. Besser noch, bis zum nächsten Morgen!
Nach Ablauf der angegebenen Zeit kann der Griff mit Nullschleifpapier bearbeitet und lackiert werden.
Jetzt müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen und müssen nicht auf den Ärger warten, dass die Klinge, nicht heute oder morgen, vom beschädigten Griff abfliegt! Der resultierende Griff unterliegt praktisch keinem Verschleiß und ist auch nicht wie ein Holzgriff anfällig für Fäulnis und Pilze. Außerdem muss man sich wirklich anstrengen, um es zu brechen! Es wird Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten.