Wir schließen einen Niederspannungs-Lötkolben ohne Transformator an ein 220-Netz an
Ich verwende schon sehr lange Niederspannungslötkolben. Es ist einfach so passiert, dass ich ein paar davon bekommen habe. Sie werden mit sicheren 42 Volt betrieben. Normalerweise sind sie an einen Transformator angeschlossen, aber ich habe keinen. Zur Stromversorgung verwende ich einen Löschkondensator. Über die Berechnung des Kondensators - weiter.
Das Gehäuse für die Stromversorgung des Lötkolbens wird das Gehäuse eines alten DVD-Laufwerks sein. Ich denke darüber nach, es zu lackieren. Offenbar muss ich den Aufkleber mit einer Führung für die Festplatte darunter belassen. Durch das Entfernen entsteht ein Loch, das ich nicht brauche.
Ich werde die Frontplatte aus Kunststoff machen. Ich werde einige orangefarbene Plexiglasreste verwenden, die ich auf Lager hatte.
Der Schalter ist der Kippschalter T3. Sie können jeden Strom ab zwei Ampere verwenden.
Wir berechnen den Löschkondensator nach einer einfachen Formel. Mein Lötkolben hat folgende Parameter:
Das Blatt Papier zeigt eine detaillierte Berechnung der Kondensatorkapazität. Es stellt sich heraus. Wir benötigen einen Kondensator mit einer Kapazität von 22 mF.
Ich habe alte Kondensatoren mitgenommen, die befanden sich im alten Netzteilgehäuse des Lötkolbens. Ich habe sie geschliffen und bemalt. Blaue Kondensatoren haben jeweils 4 mF, zwei Kondensatoren haben jeweils 20 mF. Die Betriebsspannung der Kondensatoren muss mindestens 350 Volt betragen. Die mit 4 uF habe ich für 450 und 600 Volt. Diejenigen mit jeweils 20 mF haben eine Spannung von 200 Volt, also schalte ich sie in Reihe ein. Am Ausgang erhalten wir eine Kapazität von 10 μF bei einer Betriebsspannung von 400 Volt. Auf einem der Kondensatoren ist ein 470 kΩ Entladewiderstand aufgelötet. Beim Trennen vom Netz entlädt es die Ladung der Kondensatoren.
Wir schneiden Stopfen für den Körper aus. Das orangefarbene ist das vordere, es besteht aus Plexiglas.
Der weiße Stecker ist der hintere, er besteht aus PVC-Kunststoff.
Ich werde das Gehäuse des DVD-Laufwerks sprühlackieren.
Auf der Plexiglasplatte mache ich Markierungen für: eine Steckdose, einen Kippschalter und eine Neonlampe. Die Neonlampe kann durch eine über einen Widerstand angeschlossene LED ersetzt werden.
Ich befestige die 4 mF-Kondensatoren mit einer Halterung. Schwarze Kondensatoren, über eine Ecke miteinander verbunden.
Die Beine habe ich unten angeschraubt. In der Rolle von Beinen Abdeckungen für medizinische Fläschchen.
PVC-Rückwand. Ich habe es mit Schrauben befestigt und ein Loch für das Netzkabel gebohrt. Die Kondensatoren wurden parallel verlötet. Ich löte das Netzkabel an den Kippschalter.
Eines der Netzwerkkabel führt über einen Kippschalter zur Steckdose. Der zweite Draht führt durch den Kondensator zur Buchse. Die Neonlampe wird über einen Kippschalter angeschlossen.
Beim Einschalten ohne Last beträgt die Spannung etwa 160 Volt.
Bei angeschlossenem Lötkolben beträgt die Spannung etwa 40 Volt.
So stellte sich das Netzteil heraus. Erschwinglich und zuverlässig. Ich verwende diese Methode schon sehr lange. Sie können auch einen Kondensator für jede Niederspannungslast berechnen.
Herstellung eines 42-V-Lötkolbenaufsatzes
Das Gehäuse für die Stromversorgung des Lötkolbens wird das Gehäuse eines alten DVD-Laufwerks sein. Ich denke darüber nach, es zu lackieren. Offenbar muss ich den Aufkleber mit einer Führung für die Festplatte darunter belassen. Durch das Entfernen entsteht ein Loch, das ich nicht brauche.
Ich werde die Frontplatte aus Kunststoff machen. Ich werde einige orangefarbene Plexiglasreste verwenden, die ich auf Lager hatte.
Der Schalter ist der Kippschalter T3. Sie können jeden Strom ab zwei Ampere verwenden.
Wir berechnen den Löschkondensator nach einer einfachen Formel. Mein Lötkolben hat folgende Parameter:
- - Leistung 65 Watt;
- - Betriebsspannung 42 Volt;
- - Betriebsstrom 1,54 Ampere.
Das Blatt Papier zeigt eine detaillierte Berechnung der Kondensatorkapazität. Es stellt sich heraus. Wir benötigen einen Kondensator mit einer Kapazität von 22 mF.
Ich habe alte Kondensatoren mitgenommen, die befanden sich im alten Netzteilgehäuse des Lötkolbens. Ich habe sie geschliffen und bemalt. Blaue Kondensatoren haben jeweils 4 mF, zwei Kondensatoren haben jeweils 20 mF. Die Betriebsspannung der Kondensatoren muss mindestens 350 Volt betragen. Die mit 4 uF habe ich für 450 und 600 Volt. Diejenigen mit jeweils 20 mF haben eine Spannung von 200 Volt, also schalte ich sie in Reihe ein. Am Ausgang erhalten wir eine Kapazität von 10 μF bei einer Betriebsspannung von 400 Volt. Auf einem der Kondensatoren ist ein 470 kΩ Entladewiderstand aufgelötet. Beim Trennen vom Netz entlädt es die Ladung der Kondensatoren.
Wir schneiden Stopfen für den Körper aus. Das orangefarbene ist das vordere, es besteht aus Plexiglas.
Der weiße Stecker ist der hintere, er besteht aus PVC-Kunststoff.
Ich werde das Gehäuse des DVD-Laufwerks sprühlackieren.
Auf der Plexiglasplatte mache ich Markierungen für: eine Steckdose, einen Kippschalter und eine Neonlampe. Die Neonlampe kann durch eine über einen Widerstand angeschlossene LED ersetzt werden.
Ich befestige die 4 mF-Kondensatoren mit einer Halterung. Schwarze Kondensatoren, über eine Ecke miteinander verbunden.
Die Beine habe ich unten angeschraubt. In der Rolle von Beinen Abdeckungen für medizinische Fläschchen.
PVC-Rückwand. Ich habe es mit Schrauben befestigt und ein Loch für das Netzkabel gebohrt. Die Kondensatoren wurden parallel verlötet. Ich löte das Netzkabel an den Kippschalter.
Eines der Netzwerkkabel führt über einen Kippschalter zur Steckdose. Der zweite Draht führt durch den Kondensator zur Buchse. Die Neonlampe wird über einen Kippschalter angeschlossen.
Beim Einschalten ohne Last beträgt die Spannung etwa 160 Volt.
Bei angeschlossenem Lötkolben beträgt die Spannung etwa 40 Volt.
So stellte sich das Netzteil heraus. Erschwinglich und zuverlässig. Ich verwende diese Methode schon sehr lange. Sie können auch einen Kondensator für jede Niederspannungslast berechnen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

Kabelantenne für digitales Fernsehen in 5 Minuten

Eine Auswahl einfacher und effektiver Schemata.

Dreiphasenspannung von Einphasenspannung in 5 Minuten

Starten eines Drehstrommotors aus einem Einphasennetz ohne Kondensator

Ewige Taschenlampe ohne Batterien

Wie man eine preiswerte, aber sehr leistungsstarke LED-Lampe herstellt
Kommentare (20)