Wie man einen Elektroroller baut, der von einem Autogenerator angetrieben wird
Ein gewöhnlicher Autogenerator kann in einen BLDC-Motor mit ausreichend Leistung umgewandelt werden, um einen Elektroroller anzutreiben. Als Stromquelle für einen solchen Antrieb dient ein Paar 12V-Autobatterien. Daher sind die Kosten für die Herstellung eines selbstgebauten Elektrorollers um ein Vielfaches niedriger als für den Kauf eines Fabrikrollers.
Der vorhandene elektrische Generator muss in einen BLDC-Motor umgewandelt werden. Dazu wird die Diodenbrücke entfernt und der Spannungsregler ausgeschaltet.
Die Bürsten werden wieder aufgeschraubt.
Der Gasgriff ist gemäß seinem Schaltplan an die Steuerung angeschlossen.
Anschließend werden die Leitungen der Steuerung an die Enden der Motorwicklungen angeschlossen.
Die Enden der Wicklungen sind miteinander verdrillt. Zu den Bürsten sind außerdem Stromkabel verlegt, um den Motoranker zu erregen.
Anschließend wird der Controller von zwei in Reihe geschalteten Autobatterien mit Strom versorgt. Anschließend wird der elektrische Teil des Rollers auf Funktionsfähigkeit überprüft.
Der nächste Schritt besteht darin, den Rollerrahmen herzustellen oder einen vorhandenen Werksrahmen zu modifizieren, um einen Motor einzubauen. Der Rahmen ist eine aus einem Profilrohr geschweißte Fußplattform mit einer Sperrholzplattform. Daran ist vorne ein Glas mit Gabel, Lenkrad und Rad angeschweißt. Auf der Plattform hinten ist ein Rad mit einem großen Kettenrad auf einer Ratsche montiert. Das Vorhandensein dieser Funktion ermöglicht es dem Roller, nach Reduzierung der Motordrehzahl zu rollen.
An der Rückseite der Plattform ist eine Ecke zur Montage des Motors angeschweißt.
Auf der Motorwelle ist ein kleines Kettenrad montiert und so befestigt, dass es mit einer Kette mit dem Kettenrad am Rad verbunden ist.
Aus einem Profilrohr und einer Ecke besteht ein Korb zum Einbau von 2 Batterien.
Es wird über Motor und Rad geschweißt. Dadurch wird es möglich, das Gewicht besser zu verteilen und die rotierenden Teile des Antriebs vor versehentlichem Kontakt mit den Füßen zu schützen.
Dann müssen Sie nur noch den Controller unter dem Korb installieren, die Batterien darauf legen und den Gashebel auf das Lenkrad legen.
Ein selbstgebauter Elektroroller mit einem aus einem Generator umgebauten Motor hat eine gute Traktion und entwickelt eine mehr als akzeptable Geschwindigkeit, sodass er nicht nur zum Freizeitfahren, sondern auch als Fortbewegungsmittel verwendet werden kann. Um den Komfort zu erhöhen, können Sie zusätzlich ein Stoßdämpfungssystem installieren.
Material:
- Generator;
- Controller für Elektrofahrräder;
- Gasgriff für Elektrofahrräder;
- Satz Kettenräder;
- Antriebskette;
- Batterie 12V – 2 Stk.;
- Rollerräder;
- Vordergabel für Roller mit Schale und Lenker;
- Profilrohr 20x20 mm;
- Stahlecke 20x20 mm;
- Sperrholz;
- Bremsen
Herstellung von Elektrorollern
Der vorhandene elektrische Generator muss in einen BLDC-Motor umgewandelt werden. Dazu wird die Diodenbrücke entfernt und der Spannungsregler ausgeschaltet.
Die Bürsten werden wieder aufgeschraubt.
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie einen Autogenerator in einen leistungsstarken Elektromotor umwandeln - https://home.washerhouse.com/de/5898-peredelka-avtomobilnogo-generatora-v-moschnyj-jelektrodvigatel.html
Der Gasgriff ist gemäß seinem Schaltplan an die Steuerung angeschlossen.
Anschließend werden die Leitungen der Steuerung an die Enden der Motorwicklungen angeschlossen.
Die Enden der Wicklungen sind miteinander verdrillt. Zu den Bürsten sind außerdem Stromkabel verlegt, um den Motoranker zu erregen.
Anschließend wird der Controller von zwei in Reihe geschalteten Autobatterien mit Strom versorgt. Anschließend wird der elektrische Teil des Rollers auf Funktionsfähigkeit überprüft.
Der nächste Schritt besteht darin, den Rollerrahmen herzustellen oder einen vorhandenen Werksrahmen zu modifizieren, um einen Motor einzubauen. Der Rahmen ist eine aus einem Profilrohr geschweißte Fußplattform mit einer Sperrholzplattform. Daran ist vorne ein Glas mit Gabel, Lenkrad und Rad angeschweißt. Auf der Plattform hinten ist ein Rad mit einem großen Kettenrad auf einer Ratsche montiert. Das Vorhandensein dieser Funktion ermöglicht es dem Roller, nach Reduzierung der Motordrehzahl zu rollen.
An der Rückseite der Plattform ist eine Ecke zur Montage des Motors angeschweißt.
Auf der Motorwelle ist ein kleines Kettenrad montiert und so befestigt, dass es mit einer Kette mit dem Kettenrad am Rad verbunden ist.
Aus einem Profilrohr und einer Ecke besteht ein Korb zum Einbau von 2 Batterien.
Es wird über Motor und Rad geschweißt. Dadurch wird es möglich, das Gewicht besser zu verteilen und die rotierenden Teile des Antriebs vor versehentlichem Kontakt mit den Füßen zu schützen.
Dann müssen Sie nur noch den Controller unter dem Korb installieren, die Batterien darauf legen und den Gashebel auf das Lenkrad legen.
Ein selbstgebauter Elektroroller mit einem aus einem Generator umgebauten Motor hat eine gute Traktion und entwickelt eine mehr als akzeptable Geschwindigkeit, sodass er nicht nur zum Freizeitfahren, sondern auch als Fortbewegungsmittel verwendet werden kann. Um den Komfort zu erhöhen, können Sie zusätzlich ein Stoßdämpfungssystem installieren.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So wandeln Sie einen Lüftermotor in einen Generator um

Umbau eines Autogenerators in einen leistungsstarken Elektromotor

So wandeln Sie einen Asynchronmotor in einen Generator um

Ein einfacher Benzingenerator zum Selbermachen, hergestellt aus verfügbaren Teilen

So verwandeln Sie den Motor einer Waschmaschine in einen 220-V-Generator

Ladegenerator vom Trimmermotor
Besonders interessant

Der effektivste Weg, Ihre Batterie wiederherzustellen

Das stärkste Kriechschmiermittel

Eine einfache Möglichkeit, an den Kotflügelverkleidungen haftenden Schmutz zu entfernen

Lohnt es sich, einen Magneten am Ölfilter anzubringen?

So restaurieren Sie eine Autobatterie mit Backpulver

Ungewöhnliche Verwendungen von WD-40
Kommentare (4)