So betonieren Sie kostengünstig eine Garageneinfahrt
Niederschlag, Entwässerung und Grundwasser sowie das Durchdrehen der Räder senken das Bodenniveau vor der Garage allmählich ab und es entsteht ein spürbarer Unterschied im Bodenniveau. Der Ein- und Ausstieg ist schwierig, insbesondere wenn sich darüber eine Ecke oder ein Kanal befindet – ein Element des tragenden Rahmens einer Metallgarage. Sie müssen Steine, Bretter und allerlei Unrat ablegen. Gefährlich und hässlich. Aber alles kann repariert werden, und das fast ohne Geld auszugeben.
Alles, was Sie brauchen, ist eine Einstellung und die Bereitschaft, herumzulaufen und einzusammeln, was Menschen, Bauarbeiter und Handwerker weggeworfen haben:
Es sei denn, Sie müssen mehrere Säcke Zement-Sand-Gemisch (CPS) und Bausand kaufen, die Sie jedoch auch kostenlos erhalten können. Sie benötigen außerdem folgende Werkzeuge: einen Bohrhammer, Schaufeln, eine Spitzhacke, einen Stampfer, einen Behälter zum Mischen von Leiterplatten usw.
Nachdem wir die Abmessungen des Eingangssockels ermittelt haben, markieren wir diese mit Schnüren. Mit einem Bohrhammer lockern wir den Boden und entfernen ihn. Wenn wir auf Steine und Betonsplitter stoßen, entfernen wir diese zur Seite.Sie werden immer noch nützlich sein.
Wir lassen das Drainagewasser ab, füllen den Boden mit Sand und verdichten ihn, bis eine 2-3 cm dicke Schicht entsteht. So beginnen wir mit der Abdichtung des Betoneingangs gegen Drainage und Grundwasser.
Auf den Sand legen wir zwei Lagen Dachpappe und eine Lage Wachstuch. Wir bedecken sie mit einem doppelten Maschendrahtgeflecht aus dünnem Draht. Darauf legen wir kleine Betonschuttfragmente und kleine Steine aus.
Kümmern wir uns um die Ausstattung. Dazu verlegen wir mit einer Wasserwaage 2 oder 3 Altrohre, möglichst gleichen Durchmessers, parallel zueinander und senkrecht zur Ebene der Garagenfassade. Darauf legen wir eine Bewehrung kreuzweise und binden die Stoßstellen mit Strickdraht zusammen. Bei spärlicher Bewehrung fügen wir kurze Bewehrungsstücke ein und verbinden zusätzlich die Stöße.
Nun ein wichtiger Punkt: Gewährleistung eines garantierten Abstands zwischen der Oberseite des Betoneingangs und der Unterseite der Torflügel.
Dazu muss zum Zeitpunkt der Bewehrungsverlegung der Abstand mindestens 4 cm betragen, ein cm ist die Dicke der Betonschicht über der Bewehrung, 1,5 cm die Anhebung der Plattform im Herbst und Frühjahr. Der tatsächliche Abstand beträgt 1,5 cm, was auch für den Winter ausreicht.
Füllen Sie die untere Schicht mit flüssiger Lösung und mischen Sie CPS und Wasser mit einem Bohrhammer mit Düse. Dank seiner Beweglichkeit dringt eine solche Mischung in alle Hohlräume und Spalten ein, zementiert fragile Strukturen und schafft nach dem Aushärten ein solides Fundament.
Füllen Sie die oberste Schicht mit einer dickeren Lösung und installieren Sie um den Umfang herum Stahlecken, um die Kanten des Estrichs vor Rissen zu schützen, wenn er mit Autorädern befahren wird. Die Oberfläche mit einer Kelle glätten.
In einer Woche, besser noch in drei, erreicht der Estrich die erforderliche Festigkeit und hält viele Jahre.
Ein solcher Estrich schützt zusätzlich zu seinen direkten Funktionen die Garage vor Feuchtigkeit und bietet Komfort bei Reparatur-, Schweiß-, Tischler- und anderen Arbeiten.
Erforderlich
Alles, was Sie brauchen, ist eine Einstellung und die Bereitschaft, herumzulaufen und einzusammeln, was Menschen, Bauarbeiter und Handwerker weggeworfen haben:
- Stücke Dachpappe und Wachstuch;
- Bau- und Betonabfälle;
- Reste alter Armaturen, Rohre und Bindedraht;
- Reste von Maschendrahtgeflechten;
- weggeworfene Stücke von Stahlwinkeln.
Es sei denn, Sie müssen mehrere Säcke Zement-Sand-Gemisch (CPS) und Bausand kaufen, die Sie jedoch auch kostenlos erhalten können. Sie benötigen außerdem folgende Werkzeuge: einen Bohrhammer, Schaufeln, eine Spitzhacke, einen Stampfer, einen Behälter zum Mischen von Leiterplatten usw.
Betoniervorgang
Nachdem wir die Abmessungen des Eingangssockels ermittelt haben, markieren wir diese mit Schnüren. Mit einem Bohrhammer lockern wir den Boden und entfernen ihn. Wenn wir auf Steine und Betonsplitter stoßen, entfernen wir diese zur Seite.Sie werden immer noch nützlich sein.
Wir lassen das Drainagewasser ab, füllen den Boden mit Sand und verdichten ihn, bis eine 2-3 cm dicke Schicht entsteht. So beginnen wir mit der Abdichtung des Betoneingangs gegen Drainage und Grundwasser.
Auf den Sand legen wir zwei Lagen Dachpappe und eine Lage Wachstuch. Wir bedecken sie mit einem doppelten Maschendrahtgeflecht aus dünnem Draht. Darauf legen wir kleine Betonschuttfragmente und kleine Steine aus.
Kümmern wir uns um die Ausstattung. Dazu verlegen wir mit einer Wasserwaage 2 oder 3 Altrohre, möglichst gleichen Durchmessers, parallel zueinander und senkrecht zur Ebene der Garagenfassade. Darauf legen wir eine Bewehrung kreuzweise und binden die Stoßstellen mit Strickdraht zusammen. Bei spärlicher Bewehrung fügen wir kurze Bewehrungsstücke ein und verbinden zusätzlich die Stöße.
Nun ein wichtiger Punkt: Gewährleistung eines garantierten Abstands zwischen der Oberseite des Betoneingangs und der Unterseite der Torflügel.
Dazu muss zum Zeitpunkt der Bewehrungsverlegung der Abstand mindestens 4 cm betragen, ein cm ist die Dicke der Betonschicht über der Bewehrung, 1,5 cm die Anhebung der Plattform im Herbst und Frühjahr. Der tatsächliche Abstand beträgt 1,5 cm, was auch für den Winter ausreicht.
Füllen Sie die untere Schicht mit flüssiger Lösung und mischen Sie CPS und Wasser mit einem Bohrhammer mit Düse. Dank seiner Beweglichkeit dringt eine solche Mischung in alle Hohlräume und Spalten ein, zementiert fragile Strukturen und schafft nach dem Aushärten ein solides Fundament.
Füllen Sie die oberste Schicht mit einer dickeren Lösung und installieren Sie um den Umfang herum Stahlecken, um die Kanten des Estrichs vor Rissen zu schützen, wenn er mit Autorädern befahren wird. Die Oberfläche mit einer Kelle glätten.
In einer Woche, besser noch in drei, erreicht der Estrich die erforderliche Festigkeit und hält viele Jahre.
Ein solcher Estrich schützt zusätzlich zu seinen direkten Funktionen die Garage vor Feuchtigkeit und bietet Komfort bei Reparatur-, Schweiß-, Tischler- und anderen Arbeiten.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

Der effektivste Weg, Ihre Batterie wiederherzustellen

Das stärkste Kriechschmiermittel

Eine einfache Möglichkeit, an den Kotflügelverkleidungen haftenden Schmutz zu entfernen

Lohnt es sich, einen Magneten am Ölfilter anzubringen?

So restaurieren Sie eine Autobatterie mit Backpulver

Ungewöhnliche Verwendungen von WD-40
Kommentare (1)