Einfache 12-V-Minimühle
Schärfen Sie Messer und Scheren, Bolzen und Schrauben sowie alle Kleinteile. Eine ausgezeichnete Maschine für die Heimwerkstatt. Der Preis für eine Fabrik-Minimühle beginnt bei 25.000 Rubel. Aber Sie können dieses nützliche Werkzeug selbst herstellen und dafür ein Minimum an Geld ausgeben.
Für die Herstellung benötigen Sie folgende Materialien und Produkte:
Auf eine Bohrmaschine mit Bohrersatz, eine Metallsäge, eine Bohrmaschine, einen Schaber zum Abisolieren von Rohren, einen Schraubstock und eine Klemme, einen Lötkolben, eine Nietmaschine usw. können wir nicht verzichten.
Beginnen wir mit den Rollenachsen. Aus dem Stahlrohr schneiden wir 50-mm-Bruchstücke. Wir fasen, senken und bohren mit einem Gewindebohrer auf beiden Seiten ein Loch zum Gewindeschneiden.
Wir schneiden 35 mm vom Kunststoffrohr ab. Wir bearbeiten die Kanten mit einem Halbmondmesser und Schleifpapier. Wir pressen zwei geschlossene Lager hinein.
Wir montieren die Rolle, indem wir die Achse in die Lagerlöcher einsetzen.An den Enden befestigen wir Unterlegscheiben mit einem Durchmesser, der größer als der des Kunststoffrohrs ist, befestigen sie mit Schrauben und schrauben sie in das Gewinde der Achse.
Unterlegscheiben für die Rollen schneiden wir mit einem Kernbohrer auf einer Bohrmaschine aus einem Aluminiumblech. Wir bearbeiten sie durch Entgraten und Anfasen.
Wir fertigen einen Ständer aus einer ungleicharmigen Aluminiumecke. Dazu schneiden wir ein großes Regal auf beiden Seiten auf unterschiedliche Längen zu. Wir runden die Ecken ab und behandeln die Oberflächen mit Politur, die auf ein Stück Stoff aufgetragen wird.
Auf dem kleineren Regal des Racks markieren wir den Einbauort der Walze, auf dem größeren den Elektromotor. Mit einem Stufenbohrer bohren wir ein Loch für den Vorsprung seines Körpers und daneben bohren wir mit einem normalen Bohrer zwei kleine Löcher zur Befestigung.
Aus derselben Ecke bauen wir eine Arbeitsplattform zum Einbau von Werkstücken. Das kleinere Regal schrägen wir auf der einen Seite ab und runden es auf der anderen Seite ab. Wir markieren den Umriss des Lochs, das in Längsrichtung länglich ist.
Auf dem Ständer zur Befestigung der Tischplatte bohren wir ein Loch und verstärken es mit einer Niete mit Innengewinde mit einer Nietpistole.
Mit Bohrer und Feile bohren wir ein Langloch in das Tischregal und befestigen es am Ständer, indem wir die Beschläge in das Gewinde der Niete einschrauben. Markieren Sie die horizontale Position der Arbeitsplattform auf dem Ständer.
Bohren Sie entlang der Markierung ein Loch in die Oberseite des Racks, um die Zwischenrolle zu installieren. Wir bauen es wie zuvor zusammen und befestigen es mit einer kurzen Schraube am Rack. Die Walze sollte sich frei auf der Achse drehen können.
Mit derselben Ecke schneiden wir die Basis aus und befestigen den Ständer vertikal näher an einer seiner Kanten, indem wir eine Schraube durch die Löcher darin führen und ihn mit einer Mutter befestigen.
Wir befestigen den 775-Motor von außen mit zwei Schrauben am Rack. Wir drücken die Antriebsrolle auf die Welle und klopfen mit einem Hammer auf das Ende, bis sie fest sitzt. Wir legen Spannung an die Motorklemmen an, um die Funktion des Antriebs zu überprüfen.
Wir werfen ein Schleifband über die Rollen und probieren die Halterung für die Spannrolle an.
Wir befestigen es mit einer Schraube an der richtigen Stelle am Rack.
Am Ende der Halterung montieren wir den Hebel mit einer Schraube und einer Mutter und nutzen dabei das Loch in der Mitte. Wir befestigen die Spannrolle am Loch am oberen Ende des Hebels und befestigen die Schrauben mit Muttern am unteren Ende und an der Zahnstange. Wir setzen die Spannfederringe auf und schrauben die Muttern und Unterlegscheiben auf, damit sie sich nicht lösen.
Die resultierende Struktur befestigen wir mit vier Schrauben durch die Löcher in den Ecken der Ständerbasis auf rechteckigem Mehrschichtsperrholz.
Neben dem Motor befestigen wir an der Seite des Sockels eine Halterung mit jeweils einem großen und einem kleinen Loch zur Montage des Schalters und des 12-V-Stromsteckers.
Löten Sie die Drähte an die Anschlüsse von Motor, Schalter und Netzstecker. Wir legen über den Schalter Spannung an und stellen sicher, dass der Motor läuft und die Antriebsrolle dreht.
Wir legen ein Schleifband auf die Rollen, bewegen die Andruckrolle leicht in Richtung der beiden anderen, senken es dann ab und sorgen unter der Wirkung einer Feder für die erforderliche Spannung. Wir schrauben Stützbeine an der Unterseite des Sperrholzrechtecks in den vier Ecken fest.
Mit dieser Mini-Schleifmaschine können Holz- und Metallwerkstücke in horizontaler und geneigter Position bearbeitet werden. Stellen Sie dazu einfach die Tischplatte im gewünschten Winkel auf und befestigen Sie sie.
Wird benötigt
Für die Herstellung benötigen Sie folgende Materialien und Produkte:
- Stahl- und Kunststoffrohre;
- Bolzen, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Gewindenieten;
- geschlossene Lager;
- Aluminiumblech und ungleicher Winkel;
- 12-Volt-Motor der Serie 775, kann auf AliExpress gekauft werden -
- Schalter und Stecker für Strom;
- Schleifband;
- Zugfeder;
- mehrschichtiges Sperrholz und Stützbeine.
Auf eine Bohrmaschine mit Bohrersatz, eine Metallsäge, eine Bohrmaschine, einen Schaber zum Abisolieren von Rohren, einen Schraubstock und eine Klemme, einen Lötkolben, eine Nietmaschine usw. können wir nicht verzichten.
Der Prozess der Herstellung einer Minimühle
Beginnen wir mit den Rollenachsen. Aus dem Stahlrohr schneiden wir 50-mm-Bruchstücke. Wir fasen, senken und bohren mit einem Gewindebohrer auf beiden Seiten ein Loch zum Gewindeschneiden.
Wir schneiden 35 mm vom Kunststoffrohr ab. Wir bearbeiten die Kanten mit einem Halbmondmesser und Schleifpapier. Wir pressen zwei geschlossene Lager hinein.
Wir montieren die Rolle, indem wir die Achse in die Lagerlöcher einsetzen.An den Enden befestigen wir Unterlegscheiben mit einem Durchmesser, der größer als der des Kunststoffrohrs ist, befestigen sie mit Schrauben und schrauben sie in das Gewinde der Achse.
Unterlegscheiben für die Rollen schneiden wir mit einem Kernbohrer auf einer Bohrmaschine aus einem Aluminiumblech. Wir bearbeiten sie durch Entgraten und Anfasen.
Wir fertigen einen Ständer aus einer ungleicharmigen Aluminiumecke. Dazu schneiden wir ein großes Regal auf beiden Seiten auf unterschiedliche Längen zu. Wir runden die Ecken ab und behandeln die Oberflächen mit Politur, die auf ein Stück Stoff aufgetragen wird.
Auf dem kleineren Regal des Racks markieren wir den Einbauort der Walze, auf dem größeren den Elektromotor. Mit einem Stufenbohrer bohren wir ein Loch für den Vorsprung seines Körpers und daneben bohren wir mit einem normalen Bohrer zwei kleine Löcher zur Befestigung.
Aus derselben Ecke bauen wir eine Arbeitsplattform zum Einbau von Werkstücken. Das kleinere Regal schrägen wir auf der einen Seite ab und runden es auf der anderen Seite ab. Wir markieren den Umriss des Lochs, das in Längsrichtung länglich ist.
Auf dem Ständer zur Befestigung der Tischplatte bohren wir ein Loch und verstärken es mit einer Niete mit Innengewinde mit einer Nietpistole.
Mit Bohrer und Feile bohren wir ein Langloch in das Tischregal und befestigen es am Ständer, indem wir die Beschläge in das Gewinde der Niete einschrauben. Markieren Sie die horizontale Position der Arbeitsplattform auf dem Ständer.
Bohren Sie entlang der Markierung ein Loch in die Oberseite des Racks, um die Zwischenrolle zu installieren. Wir bauen es wie zuvor zusammen und befestigen es mit einer kurzen Schraube am Rack. Die Walze sollte sich frei auf der Achse drehen können.
Mit derselben Ecke schneiden wir die Basis aus und befestigen den Ständer vertikal näher an einer seiner Kanten, indem wir eine Schraube durch die Löcher darin führen und ihn mit einer Mutter befestigen.
Wir befestigen den 775-Motor von außen mit zwei Schrauben am Rack. Wir drücken die Antriebsrolle auf die Welle und klopfen mit einem Hammer auf das Ende, bis sie fest sitzt. Wir legen Spannung an die Motorklemmen an, um die Funktion des Antriebs zu überprüfen.
Wir werfen ein Schleifband über die Rollen und probieren die Halterung für die Spannrolle an.
Wir befestigen es mit einer Schraube an der richtigen Stelle am Rack.
Am Ende der Halterung montieren wir den Hebel mit einer Schraube und einer Mutter und nutzen dabei das Loch in der Mitte. Wir befestigen die Spannrolle am Loch am oberen Ende des Hebels und befestigen die Schrauben mit Muttern am unteren Ende und an der Zahnstange. Wir setzen die Spannfederringe auf und schrauben die Muttern und Unterlegscheiben auf, damit sie sich nicht lösen.
Die resultierende Struktur befestigen wir mit vier Schrauben durch die Löcher in den Ecken der Ständerbasis auf rechteckigem Mehrschichtsperrholz.
Neben dem Motor befestigen wir an der Seite des Sockels eine Halterung mit jeweils einem großen und einem kleinen Loch zur Montage des Schalters und des 12-V-Stromsteckers.
Löten Sie die Drähte an die Anschlüsse von Motor, Schalter und Netzstecker. Wir legen über den Schalter Spannung an und stellen sicher, dass der Motor läuft und die Antriebsrolle dreht.
Wir legen ein Schleifband auf die Rollen, bewegen die Andruckrolle leicht in Richtung der beiden anderen, senken es dann ab und sorgen unter der Wirkung einer Feder für die erforderliche Spannung. Wir schrauben Stützbeine an der Unterseite des Sperrholzrechtecks in den vier Ecken fest.
Mit dieser Mini-Schleifmaschine können Holz- und Metallwerkstücke in horizontaler und geneigter Position bearbeitet werden. Stellen Sie dazu einfach die Tischplatte im gewünschten Winkel auf und befestigen Sie sie.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)