So schleifen Sie den Ankerkollektor eines Elektrowerkzeugs ohne Drehmaschine
Im Laufe der Zeit, nach zahlreichen Bürstenwechseln, tritt Verschleiß am Ankerkollektor auf. Dies führt dazu, dass das Elektrowerkzeug Funken erzeugt und weniger stabil arbeitet. Um dieses Problem zu lösen, muss der Kollektor bearbeitet werden. Dies geht am besten auf einer Drehmaschine, es geht aber auch mit einem Schraubenzieher und einem Schraubstock.
Werkzeuge und Materialien:
- Schraubendreher oder Bohrer;
- Holzlatten;
- Schleifpapier P120 und P600;
- GOI-Paste und Filz;
- ein Lager in einem Dorn mit einem Innendurchmesser für die Ankerwelle;
- Vize.
Kollektornut
Ein gutes Lager mit geeignetem Durchmesser wird von der Keilwellenseite auf die Ankerwelle montiert, sofern das Original im Sitz verbleibt. Es ist wichtig, dass es nicht kaputt ist. Das Lager selbst wird über einen Dorn in einen Schraubstock eingespannt, so dass es nicht beschädigt wird.
Das freie Ende der Welle von der Kommutatorseite wird in das Schraubendreherfutter eingeführt.
Das Ergebnis ist eine primitive Drehmaschine. Diese Befestigungsmethode ist anwendbar, wenn die Armatur eines Schraubendrehers, einer Bohrmaschine, eines Bohrhammers, einer Stichsäge oder einer Schleifmaschine wiederhergestellt wird.Beim Nuten des Verteilers eines Winkelschleifers müssen Sie kein Lager einbauen, sondern können dessen Getriebe einfach in einen Schraubstock einspannen.
Zum Schleifen müssen Sie P120-Schleifpapier auf einem flachen Holzblock befestigen. Es kann mit einem Tacker an die Seite geklebt oder genagelt werden. Wichtig ist, dass die Breite der Schiene gleich oder größer als die Breite des Kollektors ist, damit alles in der gleichen Ebene geschliffen wird.
Als nächstes müssen Sie den Schleifblock über die gesamte Breite des Kommutators anbringen, indem Sie den Schraubendreher im Bohrmodus laufen lassen und den Anker in Drehung versetzen. Dazu benötigen Sie einen Assistenten, der den Schraubendreher hält. In diesem Fall ist es mit zwei freien Händen möglich, den Kollektor gleichmäßiger zu schleifen und eine einseitige Verformung in Form eines Kegels zu vermeiden. Sobald die gesamte Breite des Kollektors glänzt, sollte der Grobschliff abgeschlossen werden.
Das Fehlen dunkler Bereiche weist darauf hin, dass in der Mitte keine Rille mehr vorhanden ist.
Als nächstes müssen Sie das Schleifpapier P120 gegen P600 austauschen, um Unebenheiten zu entfernen. Feinkörniges Papier wird ohne Block verwendet. Dadurch wird die Geometrie des Kollektors nicht verändert, sondern nur die Kratzer geglättet.
Um den Kollektor perfekt zu machen, muss er mit GOI-Paste und einem Stück Filz poliert werden. Dadurch wird es sehr glatt und der Verschleiß der neuen Bürsten verringert sich.
Diese Art der Bearbeitung ohne Drehmaschine entfernt zwar nicht alle Krümmungen perfekt, stellt aber den normalen Betriebszustand des Verteilers wieder her. Nach dem Einbau des Ankers kommt es nicht mehr zu solchen Funken.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)