Wie man aus einem Winkelschleifer und alten Stoßdämpfern eine Schneidemaschine baut
Diese Maschine behält zwar die hohe Leistung der Schleifmaschine bei, bietet aber mehr Vielseitigkeit, Präzision und Sicherheit. Für die Montage sind keine übermäßigen Kosten, Spezialmaschinen oder hohe Qualifikationen erforderlich.
Wir bauen die Maschine aus folgenden Materialien und Komponenten zusammen:
Benutzen Sie eine Drahtbürste, um Schmutz von alten Stoßdämpfern zu entfernen.
Schneiden Sie das Rohr an den Enden der Länge nach ab, schlagen Sie leicht mit einem Hammer auf ein Stück Sperrholz, installieren Sie die Lager und schweißen Sie den Schnitt.
Wir schweißen einen Kanal an zwei Ecken und an einem Ende bringen wir mit einem Rohr mit Lagern halbkreisförmige Aussparungen an und wählen sie mit einer Schleifmaschine aus. Wir legen dieses Rohr in die Aussparungen und verschweißen es.
Wir schweißen zwei um eine Nummer kleinere Ecken vertikal an das andere Ende des „Kanals“, sodass die angrenzenden Regale in der Mitte liegen. Wir setzen in jede Ecke einen Stoßdämpfer ein und befestigen ihn durch Schweißen.
Wir verbinden zwei Ecken gleicher Länge und Höhe so, dass die beiden passenden Regale in der Mitte liegen, und befestigen sie durch Schweißen.
Wir spannen sie in einen Schraubstock und bohren ein Loch in die gepaarten Regale. Zeichnen Sie mit einem Marker einen gewölbten Umriss und schneiden Sie ihn mit einer Schleifmaschine aus. Wir entfernen die Schweißnähte und trennen die resultierenden Teile.
Wir stecken einen Bolzen mit einer Kugelmutter an einem Ende von außen in das Loch des Eckfragments mit einem entlang eines Bogens gesägten Flansch, legen eine Unterlegscheibe auf, schieben sie durch die Lager im Rohr, setzen eine weitere Unterlegscheibe ein und führen sie durch das zweite Fragment der Ecke. Schrauben Sie von außen eine normale Mutter auf den Bolzen. Wir schweißen die unteren Flansche der Ecken entlang der Kontaktlinie.
Wir tragen Farbe auf die Enden der Stoßdämpferstangen auf, bringen ein Stück Profil-Vierkantrohr darauf an und bohren Löcher entsprechend den Farbmarkierungen. Wir stecken das Vierkantrohr auf die Stangen und schrauben die Kronenmuttern darauf.
Wir montieren einen Rahmen aus Vierkantrohren mit Mess- und Magnetwinkeln, einer Reißnadel, einem Schleifer und Schweißen.
Wir schleifen die Nähte.
Um die Halterung von den Ecken her am Rahmen zu befestigen, schweißen wir an einem Ende ein Vierkantrohr quer und durchgehend an.
Anhand der Befestigungslöcher in der Halterung markieren wir die Punkte zum Bohren von Löchern im Querträger. Mit einem Graveur befestigen wir die Halterung mit Schrauben und Muttern am Rahmen. Wir schweißen eine rechteckige Stahlplatte mit einer Breite, die der Breite des Rahmens entspricht, vom Ende an an das andere Ende des Rahmens.
Die Verbindung der Stoßdämpfer mit der Basis verstärken wir durch das Verschweißen der Knotenbleche. Stecken Sie eine Schraube mit Mutter in eines der Löcher im Vierkantrohr und verschweißen Sie diese mit dem Rohr.
Wir befestigen die Basis der Stoßdämpfer in einer Winkelhalterung am Rahmen mit einem Stift, Unterlegscheiben, einer Kugel und einer einfachen Mutter. Wir bohren ein Loch für den Draht an der Basis der Stoßdämpfer.
Wir schweißen eine Halterung mit Löchern an einen Stoßdämpfer und einen Rahmen. Darin befestigen wir den Möbel-Gaslift.
Aus einem Stahlblech schneiden wir von der Mitte ausgehend eine Platte mit einer Verjüngung zu einem Ende hin aus. Wir schweißen ein Rohr vertikal entlang der magnetischen Ecke an das schmale Ende. Wir befestigen die Platte mit ihrer breiten Seite durch Schweißen am Ende des Vierkantrohrs und richten das Rohr nach innen aus.
Wir montieren eine aus Stahlplatten geschweißte Halterung in Form des Buchstabens P mit Schrauben an der Mühle. Nach dem Markieren entfernen wir das überschüssige Metall und reinigen die Nähte und Schnittbereiche.
Wir befestigen den Winkelschleifer mit Schrauben am Vierkantrohr.
Wir schalten das Werkzeug ein und bohren einen Schlitz in die Rahmenplatte. Außerdem bohren wir Löcher hinein, um den Anschlag gerade oder schräg zu befestigen und so die Position des beweglichen Bolzens zu ändern.
Indem wir nun Werkstücke jeglichen Profils mit Zwingen bis zum Anschlag befestigen, schneiden wir sie mit hoher Präzision im 90- oder 45-Grad-Winkel.
Durch die Bewegung der Schleifscheibe schneiden wir auch Bleche perfekt gleichmäßig. Die Stoßdämpferstangen dienen als Führung und der Gaslift bringt das Werkzeug in seine Ausgangsposition zurück.
Wird benötigt
Wir bauen die Maschine aus folgenden Materialien und Komponenten zusammen:
- Paar alte Stoßdämpfer;
- zwei abgedichtete Lager;
- Stahl Röhren;
- gleiche Winkel;
- Bolzen, Unterlegscheiben und Muttern;
- Profil-Vierkantrohr;
- Blech;
- Gaslift für Möbel.
- In diesem Fall benötigen wir:
Herstellungsprozess einer Schneidemaschine
Benutzen Sie eine Drahtbürste, um Schmutz von alten Stoßdämpfern zu entfernen.
Schneiden Sie das Rohr an den Enden der Länge nach ab, schlagen Sie leicht mit einem Hammer auf ein Stück Sperrholz, installieren Sie die Lager und schweißen Sie den Schnitt.
Wir schweißen einen Kanal an zwei Ecken und an einem Ende bringen wir mit einem Rohr mit Lagern halbkreisförmige Aussparungen an und wählen sie mit einer Schleifmaschine aus. Wir legen dieses Rohr in die Aussparungen und verschweißen es.
Wir schweißen zwei um eine Nummer kleinere Ecken vertikal an das andere Ende des „Kanals“, sodass die angrenzenden Regale in der Mitte liegen. Wir setzen in jede Ecke einen Stoßdämpfer ein und befestigen ihn durch Schweißen.
Wir verbinden zwei Ecken gleicher Länge und Höhe so, dass die beiden passenden Regale in der Mitte liegen, und befestigen sie durch Schweißen.
Wir spannen sie in einen Schraubstock und bohren ein Loch in die gepaarten Regale. Zeichnen Sie mit einem Marker einen gewölbten Umriss und schneiden Sie ihn mit einer Schleifmaschine aus. Wir entfernen die Schweißnähte und trennen die resultierenden Teile.
Wir stecken einen Bolzen mit einer Kugelmutter an einem Ende von außen in das Loch des Eckfragments mit einem entlang eines Bogens gesägten Flansch, legen eine Unterlegscheibe auf, schieben sie durch die Lager im Rohr, setzen eine weitere Unterlegscheibe ein und führen sie durch das zweite Fragment der Ecke. Schrauben Sie von außen eine normale Mutter auf den Bolzen. Wir schweißen die unteren Flansche der Ecken entlang der Kontaktlinie.
Wir tragen Farbe auf die Enden der Stoßdämpferstangen auf, bringen ein Stück Profil-Vierkantrohr darauf an und bohren Löcher entsprechend den Farbmarkierungen. Wir stecken das Vierkantrohr auf die Stangen und schrauben die Kronenmuttern darauf.
Wir montieren einen Rahmen aus Vierkantrohren mit Mess- und Magnetwinkeln, einer Reißnadel, einem Schleifer und Schweißen.
Wir schleifen die Nähte.
Um die Halterung von den Ecken her am Rahmen zu befestigen, schweißen wir an einem Ende ein Vierkantrohr quer und durchgehend an.
Anhand der Befestigungslöcher in der Halterung markieren wir die Punkte zum Bohren von Löchern im Querträger. Mit einem Graveur befestigen wir die Halterung mit Schrauben und Muttern am Rahmen. Wir schweißen eine rechteckige Stahlplatte mit einer Breite, die der Breite des Rahmens entspricht, vom Ende an an das andere Ende des Rahmens.
Die Verbindung der Stoßdämpfer mit der Basis verstärken wir durch das Verschweißen der Knotenbleche. Stecken Sie eine Schraube mit Mutter in eines der Löcher im Vierkantrohr und verschweißen Sie diese mit dem Rohr.
Wir befestigen die Basis der Stoßdämpfer in einer Winkelhalterung am Rahmen mit einem Stift, Unterlegscheiben, einer Kugel und einer einfachen Mutter. Wir bohren ein Loch für den Draht an der Basis der Stoßdämpfer.
Wir schweißen eine Halterung mit Löchern an einen Stoßdämpfer und einen Rahmen. Darin befestigen wir den Möbel-Gaslift.
Aus einem Stahlblech schneiden wir von der Mitte ausgehend eine Platte mit einer Verjüngung zu einem Ende hin aus. Wir schweißen ein Rohr vertikal entlang der magnetischen Ecke an das schmale Ende. Wir befestigen die Platte mit ihrer breiten Seite durch Schweißen am Ende des Vierkantrohrs und richten das Rohr nach innen aus.
Wir montieren eine aus Stahlplatten geschweißte Halterung in Form des Buchstabens P mit Schrauben an der Mühle. Nach dem Markieren entfernen wir das überschüssige Metall und reinigen die Nähte und Schnittbereiche.
Wir befestigen den Winkelschleifer mit Schrauben am Vierkantrohr.
Wir schalten das Werkzeug ein und bohren einen Schlitz in die Rahmenplatte. Außerdem bohren wir Löcher hinein, um den Anschlag gerade oder schräg zu befestigen und so die Position des beweglichen Bolzens zu ändern.
Indem wir nun Werkstücke jeglichen Profils mit Zwingen bis zum Anschlag befestigen, schneiden wir sie mit hoher Präzision im 90- oder 45-Grad-Winkel.
Durch die Bewegung der Schleifscheibe schneiden wir auch Bleche perfekt gleichmäßig. Die Stoßdämpferstangen dienen als Führung und der Gaslift bringt das Werkzeug in seine Ausgangsposition zurück.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

Wie man aus Metallresten einen zuverlässigen Schraubstock herstellt

So biegen Sie ein Profilrohr ohne Rohrbieger und Heizung reibungslos

Wie man aus einer alten Autopumpe einen tollen Ständer macht

So erhöhen Sie die Funktionalität eines Winkelschleifers mit abnehmbarer Ausrüstung

Wie man aus einem Flaschenheber eine hydraulische Presse macht

Rohrbieger zum Selbermachen – einfach und fast kostenlos
Besonders interessant
Kommentare (0)