So bauen Sie eine einfache Bügelsäge mit einem 12-V-Motor
Eine Bügelsäge ist eines der wichtigsten Werkzeuge auf dem Bauernhof. Oft muss man etwas absägen, beschneiden oder kürzen, hat aber nicht immer eine Bügelsäge zur Hand.
Das heutige selbstgemachte Produkt ist eine Art Elektrowerkzeug zum Sägen kleiner Holzteile. Die Basis ist eine breite Klinge einer Metallsäge. Ähnliche gibt es mit großen Zähnen für schnelleres Sägen.
Für die Arbeit benötigen wir:
Werkzeuge:
Ein Holzklotz dient als Griff für unsere elektrische Bügelsäge und muss daher vorbereitet werden. Dies ist nicht nur ein Stück rohes Holz. Es ist wünschenswert, dass es gleichmäßig gehobelt ist und die Kanten und Ebenen gleich breit sind.
Wir nehmen einen Bohrer und bohren mit einer Lochsäge ein Loch für den Motor hinein.
Jetzt bereiten wir das Bügelsägeblatt vor. Es muss buchstäblich bis zur Mitte mit den Zähnen knirschen. Dies muss beidseitig mit einer Turbine mit Schleifaufsatz oder einem elektrischen Schleifpapier erfolgen.
Als nächstes arbeiten wir mit einem Stück Stahl, das von den Kanten her wie eine Hülle gebogen werden muss. In einer solchen „Hülle“ bewegt sich der geschliffene Teil des Bügelsägeblatts. Wir markieren ein Stück Stahl und biegen es mit einer Zange.
Um zu verhindern, dass die Klinge zu fest am Griff klebt, ist es notwendig, sie durch eine Dichtung zu sichern. Wir fertigen es aus einem dünnen Holzbrett, das wir auf die Größe der Eisenführungen für die Leinwand zuschneiden. Wir legen diesen Abschnitt der Diele auf Holzleim oder PVA.
Wir befestigen die Führungen und platzieren mehrere Befestigungslöcher mit einem Marker. Sie müssen sie mit einem Bohrer bohren.
Wir befestigen die Führungen mit zwei selbstschneidenden Schrauben und bedecken den Griff allseitig mit Aerosolfarbe. Vergessen Sie nicht, auch den aus dem restlichen Holzbrett gefertigten Stab zu bemalen.
Es ist Zeit, den Motor zu montieren. Das Loch dafür ist mit einer Reserve versehen. Um es fest zu halten, verwenden wir ein Stück eines alten Fahrradschlauchs als Dichtung. Die überschüssigen Gummistücke, die von beiden Seiten überstehen, schneiden wir mit einem Messer ab.
Damit die Traktion funktioniert, müssen wir ein kleines Kunststoffzahnrad an der Motorwelle befestigen. Wir verwenden hierfür Sekundenkleber.
Wir werden die Verbindung zwischen Getriebe und Stange mit Schrauben installieren.Dazu befestigen wir den Antriebsbolzen an der Basis der Klinge und ziehen ihn mit einer Mutter und einer Kontermutter fest, damit er sich nicht löst.
Mit einem kleinen Bohrer bohren wir ein Loch in das Zahnrad für die nächste Verbindungsschraube. Wir setzen es in das Getriebe ein und ziehen es ebenfalls mit Muttern fest.
Wir markieren die Stange entsprechend der Mindestgröße zwischen den beiden Schrauben und bohren dafür ein Loch hinein.
Wir befestigen die Stange ähnlich wie die Muttern, jedoch so, dass sie sich beim Pendelhub frei bewegen kann.
Für eine einfachere Handhabung des Werkzeugs befestigen wir an der Oberkante des Griffs einen Fenstergriff.
Wir befestigen den Schalterknopf mit Heißkleber und einer Pistole. Wir bringen auch die Buchse für den Adapter an.
Aus mehreren Drähten bauen wir einen Stromkreis zusammen: Adaptersteckdose-Schalter-Schalter. Wir löten die Kontakte mit einem Lötkolben.
Wir schließen den Adapter an die Steckdose an und überprüfen die Funktion des Werkzeugs. Jetzt können Sie etwas absägen))…
Trotz der scheinbaren Frivolität solcher hausgemachten Produkte ist es erwähnenswert, dass jeder von ihnen ein Bedürfnis nach dem Aussehen dieses Werkzeugs hatte und aus irgendeinem Grund – finanzieller oder anderer Art – relevanter war als ein professionelles Werkzeug. Auf jeden Fall sind solche hausgemachten Produkte allen gewidmet, die sich nicht gerne zurücklehnen und träumen, während die Arbeit stillsteht und nichts getan wird, weil es nichts zu tun gibt. Auf Wiedersehen und einen schönen Tag!
Das heutige selbstgemachte Produkt ist eine Art Elektrowerkzeug zum Sägen kleiner Holzteile. Die Basis ist eine breite Klinge einer Metallsäge. Ähnliche gibt es mit großen Zähnen für schnelleres Sägen.
Sammeln von Materialien und Werkzeugen
Für die Arbeit benötigen wir:
- Holzblock 30x7 cm, ca. 2 cm dick;
- Das Sägeblatt einer Metallsäge ist breit;
- Ein kleines Stück Weichstahlblech;
- Gleichstrommotor zur Simulation;
- Holzlatten für Traktion und Unterstützung:
- Getriebe mit 3 mm Befestigungsloch;
- Druckknopfschalter;
- Adapter-Anschlussbuchse;
- 12V-Adapter;
- Sekundenkleber und Holzleim (PVA);
- Ein Stück eines alten Fahrradschlauchs;
- Mehrere Drähte, Schrauben und Muttern und ein Fenstergriff.
Werkzeuge:
- Mit einem Kernbohrer passend zum Durchmesser des Motorgehäuses bohren;
- Eine Turbine oder ein elektrischer Schleifer zum Abschleifen der Zähne der Klinge;
- Heißkleber;
- Lötkolben mit Lot und Flussmittel;
- Schraubenschlüssel;
- Messer, Schraubendreher, Zange.
Zusammenbau einer elektrischen Bügelsäge
Ein Holzklotz dient als Griff für unsere elektrische Bügelsäge und muss daher vorbereitet werden. Dies ist nicht nur ein Stück rohes Holz. Es ist wünschenswert, dass es gleichmäßig gehobelt ist und die Kanten und Ebenen gleich breit sind.
Wir nehmen einen Bohrer und bohren mit einer Lochsäge ein Loch für den Motor hinein.
Jetzt bereiten wir das Bügelsägeblatt vor. Es muss buchstäblich bis zur Mitte mit den Zähnen knirschen. Dies muss beidseitig mit einer Turbine mit Schleifaufsatz oder einem elektrischen Schleifpapier erfolgen.
Als nächstes arbeiten wir mit einem Stück Stahl, das von den Kanten her wie eine Hülle gebogen werden muss. In einer solchen „Hülle“ bewegt sich der geschliffene Teil des Bügelsägeblatts. Wir markieren ein Stück Stahl und biegen es mit einer Zange.
Um zu verhindern, dass die Klinge zu fest am Griff klebt, ist es notwendig, sie durch eine Dichtung zu sichern. Wir fertigen es aus einem dünnen Holzbrett, das wir auf die Größe der Eisenführungen für die Leinwand zuschneiden. Wir legen diesen Abschnitt der Diele auf Holzleim oder PVA.
Wir befestigen die Führungen und platzieren mehrere Befestigungslöcher mit einem Marker. Sie müssen sie mit einem Bohrer bohren.
Wir befestigen die Führungen mit zwei selbstschneidenden Schrauben und bedecken den Griff allseitig mit Aerosolfarbe. Vergessen Sie nicht, auch den aus dem restlichen Holzbrett gefertigten Stab zu bemalen.
Es ist Zeit, den Motor zu montieren. Das Loch dafür ist mit einer Reserve versehen. Um es fest zu halten, verwenden wir ein Stück eines alten Fahrradschlauchs als Dichtung. Die überschüssigen Gummistücke, die von beiden Seiten überstehen, schneiden wir mit einem Messer ab.
Damit die Traktion funktioniert, müssen wir ein kleines Kunststoffzahnrad an der Motorwelle befestigen. Wir verwenden hierfür Sekundenkleber.
Wir werden die Verbindung zwischen Getriebe und Stange mit Schrauben installieren.Dazu befestigen wir den Antriebsbolzen an der Basis der Klinge und ziehen ihn mit einer Mutter und einer Kontermutter fest, damit er sich nicht löst.
Mit einem kleinen Bohrer bohren wir ein Loch in das Zahnrad für die nächste Verbindungsschraube. Wir setzen es in das Getriebe ein und ziehen es ebenfalls mit Muttern fest.
Wir markieren die Stange entsprechend der Mindestgröße zwischen den beiden Schrauben und bohren dafür ein Loch hinein.
Wir befestigen die Stange ähnlich wie die Muttern, jedoch so, dass sie sich beim Pendelhub frei bewegen kann.
Für eine einfachere Handhabung des Werkzeugs befestigen wir an der Oberkante des Griffs einen Fenstergriff.
Wir befestigen den Schalterknopf mit Heißkleber und einer Pistole. Wir bringen auch die Buchse für den Adapter an.
Aus mehreren Drähten bauen wir einen Stromkreis zusammen: Adaptersteckdose-Schalter-Schalter. Wir löten die Kontakte mit einem Lötkolben.
Wir schließen den Adapter an die Steckdose an und überprüfen die Funktion des Werkzeugs. Jetzt können Sie etwas absägen))…
Nachwort
Trotz der scheinbaren Frivolität solcher hausgemachten Produkte ist es erwähnenswert, dass jeder von ihnen ein Bedürfnis nach dem Aussehen dieses Werkzeugs hatte und aus irgendeinem Grund – finanzieller oder anderer Art – relevanter war als ein professionelles Werkzeug. Auf jeden Fall sind solche hausgemachten Produkte allen gewidmet, die sich nicht gerne zurücklehnen und träumen, während die Arbeit stillsteht und nichts getan wird, weil es nichts zu tun gibt. Auf Wiedersehen und einen schönen Tag!
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (2)