Schweißgerät aus vier Mikrowellenöfen
Aus vier Mikrowellenherden lässt sich ein vollwertiges Schweißgerät zusammenstellen. Sie zu finden ist in unserer Zeit nicht schwer, die Modelle können unterschiedlich sein. Der Aufbau ist nicht kompliziert, eine Demontage der Transformatorkerne ist nicht erforderlich. Ein solches selbstgebautes Schweißgerät ist durchaus in der Lage, einen Strom von 200 A zu liefern, was ausreichend ist, um einen stabilen Lichtbogen aufrechtzuerhalten.
Wird zum Zusammenbau des Geräts benötigt
- Vier Transformatoren aus Mikrowellenherden.
- Ein Draht mit einem Außendurchmesser von 7 mm und einem Innendurchmesser von 4,5 mm (16 mm²) – 13 Meter.
- Netzwerkkabel 1,5 qm mm. - 2 Meter.
- Elektrodenhalter und Erdungsklemme.
Herstellung einer Schweißmaschine
Wir zerlegen Mikrowellenherde und entfernen Transformatoren daraus. Mehr davon werden Sie nicht brauchen. Im Durchschnitt hat jeder Transformator eine Leistung von 800-1000 W. Alle sind Step-up-Wicklungen, was bedeutet, dass die Sekundärwicklung eine größere Windungszahl hat. Normalerweise steht es ganz oben, aber es gibt Ausnahmen. Denken Sie also daran.
Wir schneiden es mit einer Mühle auf beiden Seiten ab. Dies kann auch mit einer Handsäge erfolgen.
Einerseits und andererseits.
Um den Mittelteil zu entfernen, verwenden wir einen Bohrer.Bohren Sie ein Loch und schlagen Sie den restlichen Draht heraus. Zwischen diesen beiden massiven Windungen gibt es noch eine dritte. Es besteht aus mehreren Windungen und dient der Beheizung der Magnetronkathode. Wir entfernen es auch, es wird nicht benötigt.
Transformatoren sind für die Weiterwicklung vorbereitet. Zuvor empfehle ich jedoch, den Widerstand aller Wicklungen zu überprüfen – er sollte bei allen vier ungefähr gleich sein. Und es würde nicht schaden, auch nach einem Kurzschluss zum Kern zu suchen, man weiß ja nie ...
So gehen wir auf Nummer sicher und prüfen, ob wir die Wicklungen durch mechanische Einwirkung beschädigt haben. Oder wenn das jemand vor uns getan hat, wenn Sie diese Mikrowellen in einem unbekannten Zustand gefunden haben.
Nehmen wir einen Draht mit 16 Quadraten und einer Länge von etwa 13 Metern.
Mit diesem Draht wickeln wir die Wicklungen aller Transformatoren nacheinander und in die gleiche Richtung. Es sollten insgesamt 32 Windungen vorhanden sein, 8 für jeden Transformator.
Für die Verbindung von Klemme und Halter sollte noch etwa ein Meter Drahtende übrig bleiben. Wir ordnen die Transformatoren in Form eines Quadrats an.
Wir verbinden alle Netzwerkwicklungen parallel zueinander. Das Wichtigste ist, alles richtig anzuschließen, sonst arbeiten die Transformatoren phasenverschoben.
Wir schließen es an das Netzwerk an. Wir messen die Spannung am Ausgang. Sie sollte ungefähr 30-32 V betragen. Wenn sie stark abweicht, überprüfen Sie, ob alle Wicklungen eingeschaltet sind.
Den Kurzschlussstrom prüfen wir mit einem Zangenamperemeter. Natürlich ist die Messung problematisch, da sich der Draht stark erwärmt, aber das Gerät zeigt 326 A an. Der Strom beim Brennen des Lichtbogens wird natürlich geringer sein.
Die Schweißmaschine ist fast fertig. Nehmen wir ein Holzbrett und schrauben alle Transformatoren mit selbstschneidenden Schrauben daran fest.
Aus einem runden Stab und dickem Stahldraht fertigen wir einen Tragegriff.
Wir befestigen den gekauften Elektrodenhalter und die Erdungsklemme an den Ausgangsdrähten der Sekundärwicklung. Und wir werden einen Netzstecker an den Eingang der Primärwicklungen anschließen.
Prüfung von Schweißmaschinen
Nehmen Sie Elektrode drei
Versuchen wir, ein Stück dicken Stahl an eine Stahlecke zu schweißen.
Der Lichtbogen brennt recht stabil.
Alles war gut verschweißt.
Wir schweißen zwei dicke Stahlbolzen.
Da ich kein professioneller Schweißer bin, lief es nicht ganz glatt. Hauptsache, alles funktioniert einwandfrei.
Dieses Schweißgerät verfügt über keine Stromeinstellung, es gibt weitere Nachteile, ist aber für den Heimgebrauch geeignet. Tschüss! Wir sehen uns wieder!
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

Kabelantenne für digitales Fernsehen in 5 Minuten

Eine Auswahl einfacher und effektiver Schemata.

Dreiphasenspannung von Einphasenspannung in 5 Minuten

Starten eines Drehstrommotors aus einem Einphasennetz ohne Kondensator

Ewige Taschenlampe ohne Batterien

Wie man eine preiswerte, aber sehr leistungsstarke LED-Lampe herstellt
Kommentare (4)