So ätzen Sie einfach eine Inschrift auf eine Klinge
Wenn Sie die Messerklinge selbst mit einer Inschrift, einem Muster oder einem kleinen Design verzieren möchten, tun Sie dies am besten im elektrochemischen Verfahren. Es bietet eine größere Garantie, das gewünschte Ergebnis zu erzielen, als die mechanische Gravur durch einen unerfahrenen Meister. Betrachten wir eine Methode zum kontrollierten elektrochemischen Ätzen einer Klinge, die alle Details der geplanten Inschrift enthüllt.
Vor dem Ätzen muss das Messer vorbereitet werden. Wenn bereits ein Griff darauf montiert ist, ist es besser, ihn mit Kreppband oder Frischhaltefolie zu umwickeln. Anschließend wird die Klinge mit einem Lösungsmittel entfettet.
Anschließend wird die Klinge mit einer dünnen Schicht Grundierung überstrichen und 15 bis 20 Minuten lang trocknen lassen. Anschließend wird eine zweite Schicht aufgetragen und die Endtrocknung erfolgt für mindestens 2-3 Stunden.
Die erforderliche Beschriftung wird mit einer trockenen Grundierung und einem weichen Bleistift auf die Klinge aufgetragen.
Dann müssen Sie es mit einer Nadel oder Nadel bis zum blanken Metall zerkratzen und dabei den Bleistiftstrich und die darunter liegende Grundierungsschicht entfernen.
Dies ist ein sehr wichtiger Moment, in dem es besser ist, nichts zu überstürzen. Es ist wichtig, die Grundierung auf anderen Oberflächen, die nicht zum Gravieren vorgesehen sind, nicht zu beschädigen. Außerdem müssen Sie die Grundierung in einem kleinen Bereich näher an der Schnittkante entfernen, um den Draht weiter zu verbinden.
Als nächstes müssen Sie 100-200 ml Kochsalzlösung vorbereiten. Dazu wird dem Wasser Salz in einer solchen Konzentration zugesetzt, bis es sich nicht mehr auflöst.
Anschließend werden die Wände um die Inschrift auf der Klinge aus gewöhnlichem Plastilin hergestellt, um ein galvanisches Bad zu erzeugen.
Das Pluskabel der Stromquelle wird an den gereinigten Bereich der Klinge angeschlossen. Anschließend wird das Plastilinbad 3-4 mm hoch mit Kochsalzlösung gefüllt.
Anschließend wird mit einer Elektrode mit angeschlossenem Minuskabel geätzt. Sie müssen es entlang der Oberfläche der Lösung gegenüber den eingeritzten Buchstaben bewegen.
Metall wird in unmittelbarer Nähe der Elektrode schneller geätzt. So können Sie optisch kontrollieren, dass die Gravurtiefe überall gleich ist und ggf. in bestimmten Bereichen verweilen.
Beim Ätzen wird Gas freigesetzt, dessen Einatmen unerwünscht ist. Daher ist es besser, im Freien oder unter einer Haube zu arbeiten. Die Ätzdauer hängt von den technischen Parametern der Stromquelle ab. Bei Ladegeräten und Transformatoren für Autobatterien erscheint die Gravur vor Ihren Augen, aber wenn Sie ein Telefonladegerät verwenden, dauert es Stunden.
Mit fortschreitender Ätzung erwärmt sich das Messer, die Lösung wird braun und es bildet sich ein dicker Niederschlag. Bei Bedarf kann die Flüssigkeit gewechselt werden, um eine gute Sicht auf die Klingenoberfläche zu gewährleisten. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Messer mit einem Lösungsmittel von der Grundierung abgewaschen.Um die Schönheit der Inschrift hervorzuheben, ist es besser, die Klinge leicht zu polieren.
Diese Ätzmethode ist genauer als das vollständige Eintauchen des Messers in ein Bad. Dadurch ist die Möglichkeit eines Defekts ausgeschlossen, da die Reaktion nur einen minimalen Bereich der Klinge betrifft. Der gesamte Prozess wird visuell kontrolliert. Wenn also unnötige Oberflächen geätzt werden, kann er rechtzeitig gestoppt werden, um die blanke Stelle auszubessern, bevor das Metall korrodiert.
[media=https://www.youtube.com/watch?v=1lPyzHjIHQU]
Materialien und Werkzeuge:
- Lösungsmittel 647;
- jede Aerosolgrundierung;
- weicher Bleistift;
- Nadel oder Nadel;
- Kochsalzlösung;
- Ätzgerät (Transformator, Batterie oder Ladegerät);
- Plastilin für Kinder.
Kontrolliertes Ätzen der Inschrift auf der Klinge
Vor dem Ätzen muss das Messer vorbereitet werden. Wenn bereits ein Griff darauf montiert ist, ist es besser, ihn mit Kreppband oder Frischhaltefolie zu umwickeln. Anschließend wird die Klinge mit einem Lösungsmittel entfettet.
Anschließend wird die Klinge mit einer dünnen Schicht Grundierung überstrichen und 15 bis 20 Minuten lang trocknen lassen. Anschließend wird eine zweite Schicht aufgetragen und die Endtrocknung erfolgt für mindestens 2-3 Stunden.
Die erforderliche Beschriftung wird mit einer trockenen Grundierung und einem weichen Bleistift auf die Klinge aufgetragen.
Dann müssen Sie es mit einer Nadel oder Nadel bis zum blanken Metall zerkratzen und dabei den Bleistiftstrich und die darunter liegende Grundierungsschicht entfernen.
Dies ist ein sehr wichtiger Moment, in dem es besser ist, nichts zu überstürzen. Es ist wichtig, die Grundierung auf anderen Oberflächen, die nicht zum Gravieren vorgesehen sind, nicht zu beschädigen. Außerdem müssen Sie die Grundierung in einem kleinen Bereich näher an der Schnittkante entfernen, um den Draht weiter zu verbinden.
Als nächstes müssen Sie 100-200 ml Kochsalzlösung vorbereiten. Dazu wird dem Wasser Salz in einer solchen Konzentration zugesetzt, bis es sich nicht mehr auflöst.
Anschließend werden die Wände um die Inschrift auf der Klinge aus gewöhnlichem Plastilin hergestellt, um ein galvanisches Bad zu erzeugen.
Das Pluskabel der Stromquelle wird an den gereinigten Bereich der Klinge angeschlossen. Anschließend wird das Plastilinbad 3-4 mm hoch mit Kochsalzlösung gefüllt.
Anschließend wird mit einer Elektrode mit angeschlossenem Minuskabel geätzt. Sie müssen es entlang der Oberfläche der Lösung gegenüber den eingeritzten Buchstaben bewegen.
Metall wird in unmittelbarer Nähe der Elektrode schneller geätzt. So können Sie optisch kontrollieren, dass die Gravurtiefe überall gleich ist und ggf. in bestimmten Bereichen verweilen.
Beim Ätzen wird Gas freigesetzt, dessen Einatmen unerwünscht ist. Daher ist es besser, im Freien oder unter einer Haube zu arbeiten. Die Ätzdauer hängt von den technischen Parametern der Stromquelle ab. Bei Ladegeräten und Transformatoren für Autobatterien erscheint die Gravur vor Ihren Augen, aber wenn Sie ein Telefonladegerät verwenden, dauert es Stunden.
Mit fortschreitender Ätzung erwärmt sich das Messer, die Lösung wird braun und es bildet sich ein dicker Niederschlag. Bei Bedarf kann die Flüssigkeit gewechselt werden, um eine gute Sicht auf die Klingenoberfläche zu gewährleisten. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Messer mit einem Lösungsmittel von der Grundierung abgewaschen.Um die Schönheit der Inschrift hervorzuheben, ist es besser, die Klinge leicht zu polieren.
Diese Ätzmethode ist genauer als das vollständige Eintauchen des Messers in ein Bad. Dadurch ist die Möglichkeit eines Defekts ausgeschlossen, da die Reaktion nur einen minimalen Bereich der Klinge betrifft. Der gesamte Prozess wird visuell kontrolliert. Wenn also unnötige Oberflächen geätzt werden, kann er rechtzeitig gestoppt werden, um die blanke Stelle auszubessern, bevor das Metall korrodiert.
Schau das Video
[media=https://www.youtube.com/watch?v=1lPyzHjIHQU]
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)