So balancieren Sie eine Schleifscheibe auf Schleifpapier
Eine unwuchtige Schleifscheibe auf einer Schmirgeloberfläche verursacht starke Vibrationen. Dadurch springt die Maschine beim Starten und Stoppen praktisch mit dem Tisch mit. Um solche Schläge zu beseitigen, müssen Sie das Schmirgelrad auswuchten, was zu Hause durchgeführt werden kann.
Material:
- Rohling zum Nuten der Adapterhülse zum Zentrieren des Kreises;
- Karton;
- Stahlblech 2 mm.
Auswuchten der Schleifscheibe
Zuerst müssen Sie den schwersten Punkt des Kreises markieren, an dem sich der Schwerpunkt verschiebt. Wenn die Maschine ausgeschaltet ist, befindet sie sich immer unten. Sie müssen lediglich mit Kreide eine vertikale Linie zeichnen, die durch den unteren Punkt des Kreises verläuft. Durch Drehen können Sie sicherstellen, dass dieser Abschnitt der Schleifscheibe am schwersten ist. Mit der nach unten gerichteten Markierung stoppt es wieder und überwindet so den Widerstand der Maschinenlager.
Nachdem Sie sich für die Schwerpunktverlagerung entschieden haben, müssen Sie die Schmirgelscheibe von der Maschinenwelle entfernen. Zunächst müssen Sie eine Adapterhülse dafür kaufen oder herstellen. Dadurch können Sie den Unterschied zwischen dem Innendurchmesser des Kreises und dem Landedurchmesser der Welle ausgleichen und so eine korrekte Ausrichtung erreichen.Sie können eine solche Hülle aus einem Kunststoffrohling, Hartholz, Metall oder Textolith herstellen. Am bequemsten ist es, ihn auf einer Drehmaschine zu drehen, Sie können aber auch einfach einen Rohling mit einem Loch für den Schmirgelschaft vorbereiten und ihn dann darauf legen. Anschließend wird die Buchse mit einem Fräser direkt auf der Welle auf den erforderlichen Durchmesser geschliffen, bis der Kreis darauf passt.
Nach dem Kreis mit der Buchse wird durch einen Abstandshalter aus Pappe eine selbstgebaute Stahlscheibe auf der Maschinenwelle montiert. Seine Größe hängt von der Größe der Schleifscheibe und dem Grad ihrer Unwucht ab. Wichtig ist, dass das Befestigungsloch der Scheibe deutlich größer ist als die Maschinenwelle und ihr Außendurchmesser größer ist als die Standard-Druckplatte. Als nächstes wird die Platte montiert und alles mit einer Mutter festgezogen, aber nicht zu fest.
Nach dieser Änderung können Sie sicherstellen, dass die Schleifscheibe weiterhin mit der Markierung nach unten stoppt. Um die Verschiebung des Schwerpunkts auszugleichen, müssen Sie die Mutter lösen und die selbstgebaute Scheibe leicht in die entgegengesetzte Richtung der Markierung bewegen. Dadurch wird das Ungleichgewicht teilweise ausgeglichen. Wenn Sie das Schleifrad erneut drehen, müssen Sie sehen, wo es stoppt. Reicht die Schwerpunktverlagerung durch die Stahlscheibe nicht aus, muss diese noch etwas verschoben werden. Auf diese Weise ändert sich die Position, bis das Schleifrad nach dem Scrollen mit der Markierung nach unten stehen bleibt.
Diese Anpassung dauert mindestens 20 bis 30 Minuten, und der Kreis muss möglicherweise nicht nur von der Markierung nach oben, sondern auch leicht nach links oder rechts verschoben werden. Nach dem Auswuchten müssen Sie die Stahlscheibe mit einem Bleistift nachzeichnen, um ihre Position relativ zum Kreis zu kontrollieren.Wenn sich die Spannmutter in Zukunft plötzlich löst und sich die Scheibe bewegt, können Sie den Ausgleich ohne Suche nach der gewünschten Position zurückgeben.