So bauen Sie eine Mini-Leiterplattenschneidemaschine
Zum präzisen und schnellen Schneiden von Leiterplatten sowie Kunststoffplatten und anderen dünnen Materialien können Sie eine Miniatur-Tischmaschine bauen. Es ist präzise und sehr leise, sodass es sogar für den Einsatz in einer Wohnung geeignet ist. Dies ist eine ideale Ausrüstung für diejenigen, die keine eigene Werkstatt haben.
Material:
- Sperrholz 10 mm;
- Schiene 10x40 mm;
- Kunststoffbox 80x50x30 mm - http://alii.pub/5m5npj
- glatte Stahlstange 4 mm;
- Teleskopantenne;
- Gleichstrom-Elektromotor 480 - http://alii.pub/5q1rlj
- Diamanttrennscheibe 50 mm - http://alii.pub/5q1ocv
- Spannzangenfutter für 3 mm Schaft - http://alii.pub/5q1o96
- Schraube M3 20 mm;
- PWM-Regler - http://alii.pub/5q1o2r
- Druckknopfschalter - http://alii.pub/5mk6b7
- Stecker - http://alii.pub/5m5nij
- Stromversorgung 12V - http://alii.pub/5q1o0m
Herstellungsprozess der Schneidemaschine
Als Basis der Maschine dient ein Stück Sperrholz 260x200 mm. Darüber hinaus müssen Sie aus den Lamellen 2 Zuschnitte mit den Maßen 80x40x10 mm und einen Zuschnitt mit 150x10x10 mm ausschneiden. Aus einem 4 mm Stab werden 2 Stücke à 200 mm geschnitten.
Für den Stromanschluss wird in die Anschlussdose ein Loch gebohrt.
Es ist im Inneren verbaut, daneben ist ein PWM-Geschwindigkeitsregler aufgeklebt. Es wird mit dem Stecker verbunden. Der Griff des Reglers muss in den Deckel der Box gebracht werden.
Seitlich ist ein Tastschalter eingeschnitten und angeschlossen.
2 Rohre einer Teleskopantenne werden kreuzweise mit Zweikomponentenkleber auf den Boden der Box geklebt, die als Führung für die Bewegung des Motors dienen.
Anschließend wird der Motor eingeklebt. An den Seiten werden 2 Lamellen mit Leim angebracht und alles mit einer Blechplatte oben angedrückt.
In die Führungen werden Linearwellen eingesetzt. Anschließend werden ihre Kanten in zuvor gebohrte Löcher in den 80x40x10 mm großen Lamellen eingesetzt.
Die Werkstücke werden zusammen mit Linearführungen und einem Motor an der Basis der Maschine verschraubt.
Sie müssen einen Schnitt auf der Sägefläche selbst vornehmen, damit sich die Trennscheibe auf der Motorwelle frei darauf bewegen kann. Die Montage erfolgt mit einer Spannzange und einer fest angezogenen Schraube. Als Sägeanschlag dient eine verschraubte 150x10x10 mm Schiene.
Um Vibrationen zu reduzieren, können Gummifüße an die Maschine geschraubt werden.
Es kann auf Wunsch bemalt werden. Anschließend wird das Netzteil an den Anschluss an der Box angeschlossen.
Das Ergebnis ist eine leise Präzisionsmaschine, die praktisch keinen Lagerraum beansprucht.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





