Wie man aus einem Waschmaschinenmotor eine Stichsäge macht
Zum präzisen Schneiden von Plattenmaterial ist es am bequemsten, eine Stichsäge anstelle einer manuellen Stichsäge zu verwenden. Ein solches Gerät kann basierend auf dem Motor einer Waschmaschine mit eigenen Händen zusammengebaut werden. Das Ergebnis ist eine störungsfreie Maschine, die viel zuverlässiger und günstiger ist als eine gekaufte.
Grundmaterialien:
- Ecke 20x20 mm;
- laminierte Spanplatten;
- Lager in einem Gehäuse mit einem Innenringdurchmesser von 10 mm;
- Stahlblech 2-3 mm;
- Rohr 20x20 mm;
- Rohling zum Drehen 20-30 mm;
- Elektromotor aus einer Waschmaschine.
Herstellungsprozess für Stichsägen
Aus den Ecken wird ein Maschinenbett beliebiger Größe geschweißt. Es wird einen Tisch und einen hin- und hergehenden Mechanismus darauf geben.
Anschließend wird aus laminierter Spanplatte eine Tischplatte in praktischer Form ausgeschnitten. In ihn und das Gestell werden Löcher gebohrt und Gewinde zur Befestigung des Tisches mit Schrauben geschnitten.
Zur Begrenzung der oberen Position des Sägeblattes wird aus einem Profilrohr ein L-förmiger Hebel gefertigt. Es ist mit dem Rahmen verschweißt. An seinem Ende müssen Sie 2 Wellen mit kleinen Lagern anschweißen.Der Spalt zwischen letzteren sollte es der Feile ermöglichen, sich nur auf und ab zu bewegen, ohne zur Seite abzuweichen
Aus Stahlblech ist ein Kasten für den Hubmechanismus mit Befestigungsösen geschweißt. Darin ist eine Buchse für die Bewegung der Stichsägestange eingeschweißt. In den Kasten wird ein Loch für die Kurbelwelle gebohrt und das Lager in das Gehäuse eingeschraubt.
Auf einer Drehmaschine müssen Sie die Kurbelwelle mit dem Schwungrad mit einem Exzenter drehen, um die Drehbewegung des Motors in eine hin- und hergehende Bewegung umzuwandeln. Am Arbeitsteil des Exzenters ist ein Minilager verbaut. Der Schaft wird in eine Kiste gelegt.
Um den Exzenter mit der Stange zu verbinden, müssen Sie einen Adapter in Form eines U-förmigen Profilstücks verwenden. Es wird auf die Kurbelwelle gesteckt und mit einer Stange verbunden, die durch eine Buchse an der Seite des Gehäuses geführt wird. Am Ende der Stange sollte vorab ein Schnitt gemacht und eine Schraube eingesetzt werden, um die Sägeblätter festzuklemmen.
Der Mechanismus ist geschmiert und mit einem Deckel verschlossen. Anschließend wird die Box in den Rahmen eingeschraubt. Das Sägeblatt wird in die Stange eingespannt und der Tisch montiert.
Als nächstes müssen Sie eine Verlängerung an der Kurbelwelle anfertigen, um diese mit dem Elektromotor zu verbinden. Seine Länge ist so ausgelegt, dass der Motor am Rahmen verschraubt werden kann. Der Knopf zum Einschalten des Motors kann im oberen Hebel eingelassen sein.
Vor dem Gebrauch empfiehlt es sich, die Maschine zu lackieren und auf einen schweren Untergrund zu schrauben, dann sind die Vibrationen nicht mehr wahrnehmbar. Das Ergebnis ist eine sehr hochwertige und komfortable Ausstattung.
Der einzige Nachteil besteht darin, dass man zum Wechseln der Feilen den Tisch abschrauben muss, was jedoch eine Minute dauert.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse





