Eine einfache Möglichkeit, ein Werkzeug durch Ätzen zu markieren
Mit dieser einfachen, aber zuverlässigen Methode der Metallätzung können Sie ähnliche Elemente eines Sets markieren, ein Instrument mit einem Namen oder Logo versehen, ein Geschenk beschriften usw. Die Umsetzung erfordert keine großen Kosten, viel Zeit und besondere Fähigkeiten.
Um arbeiten zu können, müssen wir Folgendes vorbereiten:
Als Ätzobjekt können beliebige Metallgegenstände verwendet werden: einen Hammer, einen Satz Steckdosen, ein Küchenmesser, eine Thermoskanne, einen Schlüssel usw. Da wir uns mit „Chemie“ auseinandersetzen müssen, bereiten wir eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Ventilator vor.
Wir verbinden zwei lange Drähte mit „Krokodilen“ an den Enden mit der Stromquelle (Batterie, Anlasser, Ladegerät und sogar einer 9-V-Batterie).
Geben Sie Speisesalz in einen Glasbehälter, fügen Sie Essig oder Wasser hinzu und vermischen Sie es leicht, damit die Zutaten schneller reagieren. Geben Sie anschließend mehrere Wattestäbchen in den Behälter.
Um eine Nummerierung auf einen Satz tiefverchromter Steckdosen anzubringen, verwenden wir eine Schablone oder Aufkleber. Wir wählen eine Schablone aus, die Aufkleber kommen später zum Einsatz.
Wir reinigen die Ätzfläche, indem wir sie mit einem in Alkohol oder Seifenlösung getränkten Tuch abwischen, nachdem wir eine Schutzbrille und Gummihandschuhe angelegt haben.
Wir befestigen das rote Kabel an der roten Klemme, das schwarze Kabel an der schwarzen bei ausgeschaltetem Ladegerät. Bei einer Batterie dürfen sich die Enden der Drähte nicht berühren.
Wenn wir in Innenräumen Metall ätzen, installieren wir einen Ventilator in der Nähe und schalten ihn ein, oder noch besser, wir arbeiten im Freien. Beginnen wir mit einer Buchse mit 21-mm-Markierung.
Wir schneiden die Schablone mit den Zahlen „2“ rechts und „1“ links aus und fügen sie ein.
Wir schließen das rote Pluskabel an das Produkt an und befestigen in der Klemme des schwarzen Minuskabels ein mit Salzlösung getränktes Wattestäbchen, indem wir die Watte unter die Spitze der Klemme legen.
Legen Sie Spannung an die Kontakte an und führen Sie 5 Sekunden lang ein Wattestäbchen auf die Schlitze der Schablone. Anschließend bewegen wir sie zum nächsten Punkt und so weiter bis zum Ende. Wenn der Tampon schwarz wird, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. In diesem Fall geht der Ätzvorgang mit einem charakteristischen Zischen, der Freisetzung von Schaum und einer Schwärzung seiner Bahn einher.
Wir wischen die geätzten Stellen mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen ab und skizzieren sie mit einem Marker, um Farbe hinzuzufügen.
Wir entfernen die Schablonen und sehen die Zahlen aus jedem Blickwinkel ganz klar. Schmieren Sie die eingravierten Zahlen mit Maschinenöl und wischen Sie sie mit Servietten trocken. Dadurch wird die Gravur vor Feuchtigkeit geschützt und ihre Lebensdauer verlängert.
Dazu verwenden wir Aufkleber bzw. Aufkleber. Konzentrieren wir uns auf den Aufkleber.
Wie beim letzten Mal wischen wir das Metall mit Alkohol ab, bringen einen Aufkleber an, bedecken es mit Nagellack und lassen es 30 Minuten trocknen.
Entfernen Sie die Beschriftung mit einem Messer mit scharfer Keilklinge und achten Sie dabei darauf, den umgebenden Lack nicht zu beschädigen.
Wir verbinden den Pluspol mit dem Metall. In das „Krokodil“ des Minuspols klemmen wir ein mit Kochsalzlösung getränktes Wattestäbchen ein und ätzen wie zuvor die offenen Stellen.
Alles, was wir tun müssen, ist, den Nagellack mit Aceton zu entfernen und das lackierte Metall mit einer Serviette abzuwischen. Dieser Vorgang kann am Stahlkörper einer Thermoskanne, der Klinge eines Jagdmessers usw. wiederholt werden.
Wird benötigt
Um arbeiten zu können, müssen wir Folgendes vorbereiten:
- 12V DC-Versorgung;
- zwei Drähte mit Klemmen;
- Speisesalz und Speiseessig;
- Kapazität;
- Wattestäbchen (Tipper);
- Schablonen, Aufkleber und Abziehbilder;
- Reinigungsmittel und Tücher;
- Maschinenöl;
- Nagellack und Aceton;
- Schere und Marker.
Als Ätzobjekt können beliebige Metallgegenstände verwendet werden: einen Hammer, einen Satz Steckdosen, ein Küchenmesser, eine Thermoskanne, einen Schlüssel usw. Da wir uns mit „Chemie“ auseinandersetzen müssen, bereiten wir eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Ventilator vor.
Metallätzverfahren
Wir verbinden zwei lange Drähte mit „Krokodilen“ an den Enden mit der Stromquelle (Batterie, Anlasser, Ladegerät und sogar einer 9-V-Batterie).
Geben Sie Speisesalz in einen Glasbehälter, fügen Sie Essig oder Wasser hinzu und vermischen Sie es leicht, damit die Zutaten schneller reagieren. Geben Sie anschließend mehrere Wattestäbchen in den Behälter.
Um eine Nummerierung auf einen Satz tiefverchromter Steckdosen anzubringen, verwenden wir eine Schablone oder Aufkleber. Wir wählen eine Schablone aus, die Aufkleber kommen später zum Einsatz.
Wir reinigen die Ätzfläche, indem wir sie mit einem in Alkohol oder Seifenlösung getränkten Tuch abwischen, nachdem wir eine Schutzbrille und Gummihandschuhe angelegt haben.
Wir befestigen das rote Kabel an der roten Klemme, das schwarze Kabel an der schwarzen bei ausgeschaltetem Ladegerät. Bei einer Batterie dürfen sich die Enden der Drähte nicht berühren.
Wenn wir in Innenräumen Metall ätzen, installieren wir einen Ventilator in der Nähe und schalten ihn ein, oder noch besser, wir arbeiten im Freien. Beginnen wir mit einer Buchse mit 21-mm-Markierung.
Wir schneiden die Schablone mit den Zahlen „2“ rechts und „1“ links aus und fügen sie ein.
Wir schließen das rote Pluskabel an das Produkt an und befestigen in der Klemme des schwarzen Minuskabels ein mit Salzlösung getränktes Wattestäbchen, indem wir die Watte unter die Spitze der Klemme legen.
Legen Sie Spannung an die Kontakte an und führen Sie 5 Sekunden lang ein Wattestäbchen auf die Schlitze der Schablone. Anschließend bewegen wir sie zum nächsten Punkt und so weiter bis zum Ende. Wenn der Tampon schwarz wird, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. In diesem Fall geht der Ätzvorgang mit einem charakteristischen Zischen, der Freisetzung von Schaum und einer Schwärzung seiner Bahn einher.
Wir wischen die geätzten Stellen mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen ab und skizzieren sie mit einem Marker, um Farbe hinzuzufügen.
Wir entfernen die Schablonen und sehen die Zahlen aus jedem Blickwinkel ganz klar. Schmieren Sie die eingravierten Zahlen mit Maschinenöl und wischen Sie sie mit Servietten trocken. Dadurch wird die Gravur vor Feuchtigkeit geschützt und ihre Lebensdauer verlängert.
Beginnen wir mit der Anbringung des Logos am Griff des verstellbaren Schraubenschlüssels
Dazu verwenden wir Aufkleber bzw. Aufkleber. Konzentrieren wir uns auf den Aufkleber.
Wie beim letzten Mal wischen wir das Metall mit Alkohol ab, bringen einen Aufkleber an, bedecken es mit Nagellack und lassen es 30 Minuten trocknen.
Entfernen Sie die Beschriftung mit einem Messer mit scharfer Keilklinge und achten Sie dabei darauf, den umgebenden Lack nicht zu beschädigen.
Wir verbinden den Pluspol mit dem Metall. In das „Krokodil“ des Minuspols klemmen wir ein mit Kochsalzlösung getränktes Wattestäbchen ein und ätzen wie zuvor die offenen Stellen.
Alles, was wir tun müssen, ist, den Nagellack mit Aceton zu entfernen und das lackierte Metall mit einer Serviette abzuwischen. Dieser Vorgang kann am Stahlkörper einer Thermoskanne, der Klinge eines Jagdmessers usw. wiederholt werden.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So schärfen Sie eine Feile ganz einfach mit Zitronensäure

Dekorative Metallätzung

So ätzen Sie einfach eine Inschrift auf eine Klinge

Eine einfache Möglichkeit, ein rostiges Werkzeug zu restaurieren

Ätzen von Leiterplatten in Ammoniumpersulfatlösung

So bohren Sie ein Loch in gehärteten Stahl, ohne zu bohren
Besonders interessant
Kommentare (0)