So erhöhen Sie die Hublänge eines Flaschenhebers erheblich
Die Anschaffung eines neuen Hydraulikzylinders für selbstfahrende Maschinen oder eines stationären Mechanismus als Ersatz für einen defekten Zylinder ist mit erheblichen Kosten verbunden. Oft geschieht ein solcher Ausfall im ungünstigsten Moment und ein Austausch ist dringend erforderlich. Sie können aus einem gewöhnlichen hydraulischen Flaschenheber schnell ein ähnliches Analogon herstellen, wenn Sie über Kenntnisse im Umgang mit Metall verfügen.
Wird benötigt
Material:- Hydraulischer Flaschenheber;
- runde Stahlrohre mit zwei Durchmessern;
- Stahlstange;
- neue Siegeleinheit;
- Hochdruckreiniger aus Stahl;
- Aerosolgrundierung und -farbe;
- Befestigungseinheit und Schrauben.
Der Vorgang zur Vergrößerung der Hublänge eines herkömmlichen Flaschenhebers
Wir befestigen die Basis des hydraulischen Flaschenhebers in einem Schraubstock, senken die Schraube ganz nach unten und lösen mit einem Schraubenschlüssel die Mutter, die den Wagenheberkörper an die Basis drückt.
Wir schütten die Arbeitsflüssigkeit aus dem Gehäuse aus, das auch als Ölreservoir dient.Gehäuse, Kolben mit Dichtungen und Zylinder entfernen.
Wir messen das Gewindeprofil am ausgebauten Zylinder, spannen ein langes Rohr mit dem gleichen Durchmesser wie der alte Zylinder in das Drehfutter, schleifen es an beiden Enden auf die gewünschte Größe und Form und schneiden das gemessene Gewindeprofil ab.
Auf einer Drehmaschine schleifen wir einen Stahlstab der geschätzten Länge und des geschätzten Durchmessers auf der einen Seite für die Dichtung und auf der anderen Seite für den Stützfuß. Wir runden das Gewindeprofil mit einer Feile ab, schleifen Papier und entfernen Metallpartikel mit einer Bürste.
Wir setzen eine neue Dichtungseinheit auf ein Ende der Kolbenstange, sichern diese mit einer Kronenmutter und kontern sie.
Wir stecken die ausgefahrene Kolbenstange in den langen Zylinder, setzen die Mutter mit Dichtung auf und ziehen sie fest.
Wir bearbeiten die Außenseite des Altrohres mit einer Schleifmaschine, formen es mit einer Bandsäge auf die gewünschte Größe, legen es in das Spannfutter einer Drehmaschine mit Lünette ein, kürzen es und schleifen ein Ende zu einem Kegel.
Auf einer Drehmaschine passen wir einen starken verdickten Ring entlang des Innen- und Außendurchmessers an die Größe des bearbeiteten Endes eines großen Rohrs an und schweißen ihn mit Gas-Acetylen-Schweißen an das Ende.
Wir bearbeiten den geschweißten Ring und den angrenzenden Teil des Rohres neu, entfernen Metallablagerungen nach dem Schweißen und stellen die ursprüngliche Konizität wieder her. Wir schneiden einfach das andere Ende des Rohrs ab.
Wir montieren das Rohrende mit dem angeschweißten Ring an der Basis und ziehen die Mutter mit einer Dichtung oben fest.
Wir füllen ihn mit einem Trichter mit Arbeitsflüssigkeit, ziehen den Gummistopfen aus dem alten Wagenheberkörper heraus und verschließen damit die Öleinfüllöffnung im oberen Teil des neuen Ölbehälters.
Wir prüfen die Leistung des modernisierten Wagenhebers mit im Vergleich zum Standard-Wagenheber um ein Vielfaches vergrößerter Hublänge, tragen eine Grundierung auf seine Oberfläche auf, lassen ihn trocknen und lackieren ihn.
Wir schrauben den Stützfuß auf das Gewinde der Zylinderstange, schrauben die Aufhängungseinheit an die Basis und schon kann unser Wagenheber einen unbrauchbaren Hydraulikzylinder an selbstfahrenden Geräten oder einem stationären Mechanismus erfolgreich ersetzen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





