So verbessern Sie Ihren Wagenheber für mehr Steifigkeit und sicheren Sitz
Fahrer haben nicht viel Vertrauen in das manuell betätigte Diamant-Spindelhubgetriebe, da es nicht stark und steif ist. Aber es kann modifiziert werden, was wir mit Metallresten tun werden. Darüber hinaus sind für diese Arbeiten keine besonderen Qualifikationen erforderlich. Nach der Modernisierung wird die Zuverlässigkeit des Wagenhebers beim Anheben eines Autos für bestimmte Zwecke deutlich erhöht. Darüber hinaus werden sich seine Abmessungen kaum ändern, da das Design faltbar sein wird.
Wird benötigt
Material:- Stahl gleicher Winkel Winkel 50×50 mm;
- Profil-Rechteckrohr 25×40 mm;
- Profilquadratrohre 25×25 mm und 30×30 mm;
- Rundstahl oder Stab aus Stahl;
- Blech;
- ein Stück Haarnadel;
- Sprühfarbe usw.
Langlebige Scheiben für Winkelschleifer bei AliExpress mit Rabatt - http://alii.pub/61bjly
Wir modernisieren einen Standard-Diamantheber selbst
Schneiden Sie mit einer Schleifmaschine die Köpfe von zwei Sicherungsstiften ab, um die untere Halterung der Hebevorrichtung zu entfernen.
Stattdessen werden wir künftig eine verstärkte Stütze aus einem Stahlwinkel von 50x50 mm einbauen. Es ist jetzt möglich, die gezackten Kanten der unteren Querlenker zu verstärken.
Dazu schneiden wir 4 Stahlplatten 40x50 mm aus und schweißen diese von innen an die Enden der Hebel.
Wir drehen sie, um die gewünschte Form zu erhalten. Mithilfe der Löcher in den Hebeln bohren wir Löcher in die Platten für den späteren Einbau von Sicherungsstiften.
Um eine verstärkte untere Stütze herzustellen, nehmen wir zwei Ecken mit einer Länge von 50 x 50 mm und 600 mm. Wir schweißen sie wie einen Kanal in ein Profil ein, sodass ein Wagenheber ohne unnötige Lücken hineinpasst. Wir schneiden die vertikalen Regale entsprechend der Neigung der oberen Hebearme zu, wenn diese vollständig zusammengeklappt sind.
Wir konzentrieren uns auf die Löcher in den Unterarmen der Hebevorrichtung und bohren Löcher in die vertikalen Regale der Ecke, die die verstärkte untere Stütze darstellen. Wir befestigen es mit Sicherungsstiften am Wagenheber. Wir legen die Unterlegscheibe auf beiden Seiten auf die Enden der Finger und verbrühen sie.
Wir nehmen zwei Stahlecken 50x50x130 mm, schweißen das Profil in Form eines Kanals und schneiden es entsprechend den Regalmarkierungen zu. Als Ergebnis erhalten wir einen Teller mit kleinen Perlen auf beiden Seiten. In seiner Mitte machen wir eine rechteckige Öffnung zur Unterstützung und schweißen die Platte an die Oberkante des Lifts.
In der Mitte, auf beiden Seiten, an den Regalen der Ecke, die die untere Stütze darstellt, befestigen wir durch Schweißen 50x40 mm große Platten mit abgerundeten Außenecken und Löchern in der Mitte.
Sie werden zur Befestigung zusätzlicher Stützbeine aus zwei 25x40x250 mm Profilrohren benötigt, die an einem Ende abgerundet und mit einem Stahlband verschweißt sind. Wir fertigen die Gelenke mit Scharnieren an, sodass die Stützbeine am Ende der Arbeit zusammengeklappt werden können.
An die Enden der Zusatzbeine schweißen wir von unten Stiftabschnitte an, um 4 in einer Ebene liegende Stützpunkte zu schaffen, und an der Scharnierseite Endanschläge in Form von schmalen Platten.
Wir schweißen Teile in Form von U-förmigen Halterungen (Befestigungselementen) mit Löchern oben an den Kanten der Stützbeine.
Darin befestigen wir Teleskopanschläge aus Vierkantrohren 30x30x195 mm und 25x25x230 mm und stecken sie ineinander. Die zweiten Enden der Anschläge sind ebenfalls mit U-förmigen Halterungen an der Unterseite der Platte angelenkt, die ebenfalls für eine Drehung relativ zur Platte sorgen.
Jetzt müssen nur noch die Nähte gereinigt, Grate entfernt, scharfe Kanten abgerundet, lackiert werden, und schon ist der modernisierte Wagenheber bereit, seine Funktionen zuverlässig und in vollem Umfang zu erfüllen.
Zusammengeklappt ist es klein.
Mit Splinten können Sie den Lift jederzeit sicher sichern.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





